In Sachsen bleibt die CDU in der Regierung, die AFD holt fast 10 Prozent +++ Was für Waffen schicken wir eigentlich in den Irak? +++ Die EU-Spitzenposten sind endlich verteilt +++ Staubsauger mit weniger Wumms +++ Und was heute sonst noch alles wichtig ist...
Das war auch schon der Montag bei Schaum oder Haase. Till und Anna reichen das Mikro an Christoph Sterz und den Grünstreifen weiter und diskutieren dann die nächste Sendung. Morgen um 6:30 Uhr geht's weiter. Habt noch einen guten Montag und einen prima Start in die Woche!
"In Umfragen vor der Sachsen-Wahl sah es noch so aus, dass die AFD nicht so viele Stimmen bekommt. Meinungsforscher sagen nun voraus, dass sie in zwei auch in die Landtage in Brandenburg und Thüringen kommt."
Noch was zur Wahl in Sachsen: Die Wahlbeteiligung war mit 49,2 Prozent lausig. Davon profitieren die Parteien an den politischen Rändern, dieses Mal vor allem die Eurokritiker von der AFD.
Im Wahlkampf forderte die AFD Volksabstimmungen über Moscheebauten und eine Quote für deutsche Musik im Radio. Zielgruppe dieser Aussagen sind national eingestellte, konservative Wähler. Das hat der Partei fast 10 Prozent eingebracht.

Falls ihr euch ein wenig für Computerspiele interessiert, pappen wir hier das erste Video aus Anita Sarkeesians Videoreihe Tropes vs. Women in Video Games an. Die Videos sind durchaus sehenswert. Und kein Grund auszuticken.
"Auf Youtube guckt man sich die Kommentare unter den Video-Blogs von Anita Sarkeesian als vernunftbegabter Mensch am besten gar nicht erst an. Ganz schlimm."
Was passiert, wenn man kritisch über Computerspiele spricht? Man bekommt Morddrohungen.
Anita Sarkeesian ist feministische Medienkritikerin, bloggt auf auf Feminist Frequency und macht seit vorigem Jahr eine Videoreihe, in der sie über stereotype Frauenbilder in Games spricht. Zum Beispiel:
- Die Frau als hilfloses Püppchen in Nöten
- Die halbnackte Kämpferin
- Die Frau als sexy Sidekick
- Die Frau als Hintergrunddekoration
Jedes Mal, wenn sie ein neues Video veröffentlicht, geht's wieder los: Beschimpfungen, Drohungen, ganz viel Dreck. Unterstützung gibt's aber auch: "Für die Gamingbranche kann man sich nur wünschen, dass weiterhin Kritik an ihr geübt wird", schreibt Kristina Beer auf heise.de. Nur dann sei es möglich, wirklich bahnbrechende Spiele zu entwickeln.
Dinge, die heute total wichtig sind, es aber doch nicht in die DRadio-Wissen-Nachrichten geschafft haben. Schlagzeilen:
- Heute spielen aktuelle und ehemalige Fußballstars im Olympiastadion in Rom für den Frieden: Podolski, Messi, Özil, Ronaldinho, Buffon, Pirlo... alle Weltreligionen gemeinsam auf dem Platz. Papst Franziskus hat die Idee zum Spiel angekickt (haha).
- George Clooney hat Rücken und musste im Krankenhaus Solingen behandelt werden. Solingen? Hö?
- Snoop Dogg ist jetzt Snoop Todd, verkleidet sich als Weißer, mag Paintball, Slam Poetry und Crochet, so eine Art Häkeln. Kann man sich auf Buzzfeed angucken. Anna sagt: Sieht aus wie Napoleon Dynamite.
- Angehende Lieblingsmusik von Royal Blood mit Gesagt, Bass, Schlagzeug, ohne Gitarre.
Es ist immer noch ziemlich unklar, was Wladimir Putin eigentlich mit der Ost-Ukraine vorhat. "Er will auf jeden Fall, dass die Separatisten die Oberhand behalten und weitere Landgewinne machen", sagt unser Korrespondent Henryk Jarczyk. Vor allem versucht Putin, eine Landverbindung zwischen Russland und der annektierten Krim zu schaffen.

"So ganz neu ist es nicht, dass Deutschland militärisches Material in ein Krisengebiet schickt, aber in der Massivität und so unmittelbar hat das schon eine neue Qualität."
Deutschland schickt Waffen in den Irak. Kurdische Milizen sollen damit die IS-Milizen bekämpfen.
- 16.000 Sturmgewehre G3 und G36
- 40 Maschinengewehre MG3
- 8000 Pistolen
- 240 Panzerfäuste
- 10.000 Handgranate
Dazu kommen noch Fahrzeuge und Schutzwesten, Helme, was für so einen Krieg halt nötig ist. Militärexperte Thomas Wiegold erklärt: Das ist eine ziemlich dicke Ladung, auch wenn nicht alles auf einen Schlag geliefert wird. Die Waffen sind dafür geeignet, einen größeren Verband von etwa 4000 Mann auszurüsten.

"Einige Sachsen haben traditionell den Hang dazu, Protest zu wählen, und ihr Unbehagen gegenüber den Altparteien und dem System Ausdruck zu verleihen."
3,4 Millionen Menschen wurden gestern in Sachsen zur Landtagswahl aufgerufen. Der Wahlkampf war stinklangweilig, aber die Ergebnisse sind hingegen schon spannend.
- CDU gewinnt (mal wieder): 39,4%
- Linke wird Zweitstärkste Kraft (mal wieder): 18,9%
- SPD kann ein klein wenig aufholen und will mit der CDU koalieren: 12,4%
- AFD rockt in Sachsen aus dem Stand: 9,7%
- Grüne bieten sich der CDU als Partner an: 5,7%
- NPD fliegt haarscharf aus dem Landtag: 4,95%
Unser Reporter Thilko Grieß stellt fest: Mit dieser Wahl ist in Deutschland nun Platz für zwei Parteien rechts von der CDU. Die anderen wollen mit diesen zwei Parteien allerdings nix zu tun haben.

"Federica Mogherini hat ein ausgleichendes Amt. Die Außenminister der EU-Staaten bleiben ja, aber Mogherini wird diejenige sein, die Extra-PS auf die Straße und die EU-Außenpolitik voran bringen soll."
Die Europäische Union hat neues Spitzenpersonal. Schauen wir uns die beiden Politiker doch mal genauer an.
Federica Mogherini, 41, Italiens Außenministerin, ist neue Außenbeauftragte der EU. Kritiker halten sie für zu jung und unerfahren und zu Russland-freundlich. Sie hat aber richtig Ahnung von internationalen Beziehungen.
Donald Tusk, 57, Polens Ministerpräsident, ist neuer EU-Ratspräsident. Er ist ein alter Hase im Polit-Geschäft, spricht allerdings kaum Englisch. Er hat aber das Zeug zum guten Vermittler zwischen den EU-Staaten.

Eben gelernt in den Wissensnachrichten: Wer im Büro viele Pflanzen hat, arbeitet produktiver. Till und Anna wagen das Experiment, stellen sich den Blumentopf ins Studio und sind voller Zuversicht. Auch wenn die Pflanze ein wenig krümelig aussieht, sollte diese Ausgabe Schaum oder Haase damit gerettet sein.

"Das Auschwitz-Selfie ist zwar schon mehr als einen Monat alt, es wird aber erst jetzt kommentiert. Zum Beispiel mit dem Satz auf Twitter: 'Das schlimmste Selfie aller Zeiten.' Damit ist es auch in Deutschland bekannt geworden."
Selfies können ziemlich daneben sein. Richtig daneben sind aber Selfies, die in Auschwitz gemacht werden. In genau diesen Fettnapf ist die junge Amerikanerin Breanna gestapft.
Aus dem Fail hat sich eine Diskussion über Geschmacklosigkeiten und Individualismus entwickelt. Das Selfie als Kontrapunkt zum Totalitarismus sozusagen.
Breanna erklärte übrigens, das Selfie sei für ihren Vater gewesen. Mit dem wollte sie eigentlich gemeinsam Ausschwitz besuchen, er sei aber vorher gestorben.
"Es gibt sehr viele Geräte, die schon durch die Ökodesign-Vorschriften reguliert wurden: Heizkessel, Ventilatoren, Fernseher und Computer. Das haben wir Verbraucher gar nicht gemerkt."
Jeder hat Staubsauger. Jeder liebt Staubsauger (na ja, mehr oder weniger). Aber: In Zukunft haben Staubsauger weniger Wumms. Die Dinger dürfen nur noch mit weniger als 1600 Watt verkauft werden. Hausputz wird dann also stromsparender. So will es Ökodesign-Verordnung der EU. Finden nicht alle super: Herbert Reul, CDU-Fraktionsvorsitzender im EU-Parlament wettert über eine "EU-Ökodiktatur".
Übrigens: Ab 2017 gilt dann eine Maximalleistung von 900 Watt.
Fangen wir doch gleich mit dem allerwichtigsten an: Sachsen hat gewählt. Im Landtag hat sich einiges getan: Die FDP und NPD sind raus, die AFD ist drin. Mehr Infos gibt's gleich.
Es ist 6:30 Uhr und damit allerhöchste Zeit für eine neue Woche Schaum oder Haase. Diese Woche mit Till Haase. Und mit Anna Kohn. Und Thomas Ruscher. Ja, es ist Montag und so. Aber trotzdem: Einen wunderbaren Morgen wünschen wir euch allen!