Hier findet ihr Infos zur Corona-Impfung und Hintergründe zu Impfungen allgemein. Alle unsere Inhalte zum Thema Coronavirus und Covid-19 gibt es für euch unter dem Menüpunkt "Coronavirus".
Bei vielen Menschen in Deutschland dürfte die letzte Corona-Schutzimpfung ein Jahr zurückliegen. Einige erhalten gerade Warnmeldungen von den Corona-Apps, dass das Impfzertifikat abläuft. Das hat unter anderem technische Gründe.
Während den mehr als zwei Jahren der Corona-Pandemie haben wir es hingenommen, dass wir an vielen Orten Impfnachweis und Ausweis vorzeigen mussten, um reingelassen werden. Seit Anfang April ist das vielerorts nicht mehr nötig. Unternehmen stellt das vor die Herausforderung, die gesammelten Daten wieder zu löschen.
In Pflegeeinrichtungen muss das Personal nun entweder vollständig geimpft oder genesen sein oder ausweisen, dass eine Impfung nicht möglich ist. Allen anderen drohen Bußgelder, mitunter sogar die Entlassung. Seija Knorr-Köning ist Krankenpflegerin, sie findet: Die Teil-Impfpflicht setze an falscher Stelle an.
Forschende aus den USA vergleichen die Impfung mit einem mRNA-Impfstoff mit einem Bootcamp für Immunzellen. Laut den Forschenden werden die Immunzellen durch die mRNA-Methode so gut trainiert, dass sie sehr effektive Antikörper bilden.
Der Deutsche Ethikrat spricht sich dafür aus, die Impfpflicht auszuweiten. Die Vorsitzende des Rats, Alena Buyx, begründet bei Deutschlandfunk Nova diese neue Einschätzung.
In der deutschen Politik wird debattiert, ob es genug Impfstoff gibt, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen. Laut dem neuen Gesundheitsminister Karl Lauterbach reichen die Impfstoffe ab Frühjahr 2022 nicht aus, um die Ausbreitung der Omikron-Variante zu brechen.
Spätestens im Frühjahr sollen die Impfstoffe von Valneva und Novavax zugelassen werden. Die Impfkampagne könnte dann neuen Schwung bekommen. Wissenschaftsjournalist Volkart Wildermuth sagt, es müsse Druck von außen geben, damit sich auch zweifelnde Bürger*innen gegen Corona impfen lassen.
Erst hieß es nach sechs Monaten, dann nach fünf. Wann ist die Booster-Impfung denn sinnvoll? Biontech-Chef Uğur Şahin bringt sogar einen Booster nach drei Monaten ins Spiel, was allerdings mit der Omikron-Variante zusammenhängt.