Forschende der Harvard-Universität konnten bei zwei Krebs-Erkrankten zurückdatieren, wann die ersten Krebszellen bei ihnen jeweils entstanden sind. Bislang ist das der Forschung nicht gelungen. Zur Früherkennung eignet sich die Methode aber leider nicht.
Ob sinnvoll oder nicht: Forscher arbeiten an der Idee, auf anderen Planeten zu leben, zum Beispiel dem Mars. Spezielle Bakterien könnten dafür entscheidend sein.
Trauerbegleiterin Gina Krause ist für Menschen da, die jemanden verloren haben. Sie erzählt, wie sie trauernde und sterbende Menschen trotz Distanz in Corona-Zeiten unterstützt.
Die Liste der rassistischen Artbezeichnungen ist lang. Einige Initiativen fordern eine Namensänderung von Tieren, Pflanzen und Pilzen, die einen rassistischen Namen tragen. Doch es gibt auch einflussreiche Stimmen in der Forschung, die dagegen sind.
Mit wem wir befreundet sind, entscheiden wir selbst, oder? Nicht ganz. Bei der Auswahl unserer Freundinnen und Freunde werden wir auch beeinflusst. Evolutionär gesehen fühlen wir uns nämlich meistens zu denjenigen hingezogen, die uns ähnlich sind.
Manche Menschen haben eine Beeinträchtigung, die nicht sichtbar ist. In ihrem Alltag erleben sie oft, dass andere Menschen ihr Verhalten bewerten und unpassend reagieren. Sie wünschen sich mehr Verständnis.
Der Astra-Zeneca-Impfstoff hat immer noch ein Imageproblem. Dabei zeigen Daten aus anderen Ländern: Der Impfstoff ist hochwirksam und führt zu üblichen Nebenwirkungen. Eine Covid-19-Erkrankung ist viel gefährlicher.
Fledermäuse können ihre Beute per Ultraschall gezielt aufspüren – auch bei Nacht. Besonders begehrtes Futter der Fledertiere sind Nachtfalter. Die wiederum haben akustische Tricks entwickelt, um die Fledermaus in die Irre zu führen.
Bei Suchmaschinen ist es wohl wie beim Dating: Entweder der Treffer passt oder nicht. Bei der Suchmaschinen-App "Xayn" sollen Nutzerinnen und Nutzer auch nach rechts und links wischen, damit die App ihnen in Zukunft das passende Suchergebnis anzeigt.