Die gute Nachricht: Jedes Jahr sterben bei uns weniger Menschen im Straßenverkehr. Die schlechte: Bei den Radfahrer*innen bleiben die Zahlen auf hohem Niveau. Was sich ändern muss, damit Radfahren sicher wird, erklärt die erste Professorin für Radverkehrsmanagement in Deutschland.
Die Netzbetreiber sind hauptsächlich für die schlechte WLAN-Verbindung in Zügen verantwortlich, argumentiert die Deutsche Bahn. Ab 2026 soll sich das ändern und das WLAN stabiler laufen - eine Durststrecke für Bahnfahrende.
Es ist Stechmückenzeit – vielen von uns bereiten die Tierchen schlaflose Nächte. Dabei sind einige Mythen über Mücken im Umlauf, die so gar nicht stimmen – oder zumindest nur teilweise zutreffen. Wir schaffen Abhilfe.
Bei dem Kinofilm "Der Gesang der Flusskrebse" stehen nicht nur Frauen vor, sondern auch hinter der Kamera. In Eine Stunde Film erzählen Produzentin Elizabeth Gabler und Hauptdarstellerin Daisy Edgar-Jones welchen Unterschied das macht.
Menschen streiten unterschiedlich und manche vermeiden es sogar ganz. Leonie erzählt, wie sie mit einer Kurznachricht ihr Konfliktverhalten verändert hat. Wie wir auch unser Verhalten beim Streiten verändern können, erklärt Trainerin Laura Schnelle.
Die Hitze und Dürre machen unseren Bäumen sichtbar zu schaffen. Wir können sie jetzt unterstützen durch Gießen und Bepflanzen der Baumbeete. Langfristig braucht es neue Konzepte, damit uns die Stadtbäume auch erhalten bleiben.
Wer statt warm kalt duscht, kann so Energie sparen und viele von uns können so auch direkt den Gasverbrauch senken. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch gut für unsere Gesundheit.
Ein Geldschein oder etwas anderes von Wert liegt auf der Straße: Was jetzt – einfach einstecken oder melden? Erst mal melden wäre hier richtig. In manchen Fällen dürfen wir den Fund auch behalten.
Wenn es heiß ist, haben wir weniger Hunger, das ist ganz normal. Denn unser Körper verbraucht weniger Kalorien. Außerdem macht uns schweres Essen schlapp und belastet den Kreislauf. Salate, Obst und leckere Kaltgetränke sind deshalb angesagt.
Hunde und Katzen legen sich flach auf kühle Fliesen, um ihre Körper bei großer Hitze abzukühlen. Jasmin Schreiber, Biologin, nennt das "die Robbe machen". Sie erklärt, welche Tricks es noch in der Tierwelt gibt.