Im Darm leben unzählige Mikroorganismen.

Viele davon sind bekannt dafür, dass sie die Gesundheit fördern. Nur: Wie machen sie das eigentlich? Das hat ein Forschungsteam anhand von 12.000 Stuhlproben untersucht. Konkret ging es um das Faecalibakterium. Das produziert bestimmte Fettsäuren, die als gesundheitsfördernd gelten. Zum Beispiel reduzieren die Fettsäuren Entzündungen und sorgen für eine gute Verdauung.

Um die Fettsäuren zu produzieren, braucht das Faecalibakterium Ballaststoffe, etwa aus Gemüse, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten. Im Fachmagazin Nature Microbiology schreibt das Forschungsteam, dass die Ballaststoffe nicht nur das Wachstum der Faecalibakterien fördern - sondern damit gleichzeitig auch schädliche Bakterien ferngehalten werden. Denn in Mikrobiomen mit Faecalibakterien lebten selten krankmachende Enterobakterien.

Die Forschenden sagen: Eine ballaststoffreiche Ernährung könnte viele Infektionen verhindern - und möglicherweise auch den Einsatz von Antibiotika runterfahren.