Maulwürfe leben unter der Erde, Igel sind nachtaktiv. Um mehr über sie herauszufinden, können wir alle jetzt wieder mitmachen.

Verschiedene Umwelt- und Tierschutzorganisationen rufen auf, ab Freitag, den 17. Mai 2024 zehn Tage lang Sichtungen über die App oder Online-Plattform von Nabu-Naturgucker zu melden. Das soll helfen zu verstehen, wie weit die Tiere tatsächlich verbreitet sind und den Artenschutz verbessern.

Der Igel - übrigens Tier des Jahres 2024 - steht inzwischen auf der Vorwarnliste der Roten Liste. Gerade in Städten ist es laut den Organisationen für die Tiere schwierig, geeignete Lebensräume zu finden - wegen des Straßenverkehrs, Mährobotern und wenigen naturnahen Gärten. Auch zum Maulwurf fehlen regional konkrete Zahlen.

Die Zählaktion fand letztes Jahr zum ersten Mal statt und soll dauerhaft fortgeführt werden, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst.

Die deutschlandweite Aktion ist ein gemeinsames Projekt des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu), der Deutschen Wildtier Stiftung, des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung, der DGG 1822 und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern.