Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Coronavirus
    • Corona-Impfung
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • US-Wahl
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Update
    • Achtsam – mit Main Huong und Diane
    • Ab 21
    • Einhundert
    • Eine Stunde History
    • Eine Stunde Liebe
    • Hörsaal
    • Weltempfänger
    • Deep Talk
    • Hielscher oder Haase
    • Eine Stunde Film
    • Tiergespräch
    • Netzbasteln
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Wissensnachrichten
    • alle Podcasts
  • Programm
    • Dein Sonntag
    • Grünstreifen
    • Einhundert
    • Achtsam
    • Hörsaal
    • Ab 21 - das Beste aus dem Nova-Club

    • Soundtrack Lounge

    • Nachrichten
    • Programmschema
    • alle Sendungen
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
© Deutschlandradio | Chrissie Salz
  • Abonnieren
  • Spotify
  • Sascha Lobo guckt skeptisch.
    © imago | Hoffmann
    Medienkritik

    Sascha Lobo hat das letzte Wort

    In der letzten Ausgabe von "Eine Stunde Was mit Medien" bei Deutschlandfunk Nova hat der kritische Internetbeobachter Sascha Lobo das Wort. Ein Gespräch über verpassten Fortschritt, Vertrauensverlust, Umgang mit Verschwörungsmythen und einen positiven Blick in die Zukunft.

    Sendung vom: 13. August 2020  | Download
  • Corona Demo am 1.8.2020 in Berlin.
    © imago | Stefan Zeitz
    Demo gegen Corona-Maßnahmen

    1,3 Million vs. 20.000 – Scheindebatte über Teilnehmerzahl

    Geht es nach einigen, die selbst auf der Corona-Demo in Berlin gewesen sind, waren es über eine Million Demonstrierende. Die Polizei spricht von 20.000 Teilnehmern. Im Netz tobt seitdem eine Debatte über die Teilnehmerzahl, die von der eigentlichen Demo ablenkt. Ein Faktenchecker wehrt sich jetzt gegen Vorwürfe.

    Sendung vom: 06. August 2020  | Download
  • Mann mit Reichsadler auf dem Shirt
    © picture alliance/Christophe Gateau/dpa
    Journalismus

    Wenn Attila Hildmann Schlagzeilen macht

    Wie sollten Journalistinnen und Journalisten über Attila Hildmann berichten? Und sollten sie es überhaupt? Ja, sagt die ZDF-Journalistin Nicole Diekmann - und warnt gleichzeitig vor einem Trend: Journalisten sollten nicht zu Aktivisten werden.

    Sendung vom: 30. Juli 2020  | Download
  • Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung und CDU-Bundesvorsitzende beim ARD-Sommerinterview mit Moderatorin Tina Hassel, Juli 2020.
    © picture alliance | Christophe Gateau | dpa
    Sommerinterviews

    Politische Phrasen unterm Sonnenschirm

    Sie sind Tradition im Fernsehen: Politische Sommerinterviews. Der Gehalt ist umstritten. Eine Stunde was mit Medien beschäftigt sich mit der Frage, wie zeitgemäß diese Interviews noch sind.

    Sendung vom: 23. Juli 2020  | Download
  • Deniz Yücel bei der Press Freedom Conference 2020 in Danzig 22.01.2020
    © imago images / newspix
    Vorwurf: Terrorpropaganda

    Türkisches Gericht verurteilt Deniz Yücel

    Er saß bereits ein Jahr ohne Verfahren in der Türkei in Haft. Jetzt ist der deutsche Journalist in Abwesenheit verurteilt worden. Das Urteil und die Reaktionen zeigen: Der Fall Deniz Yücel bleibt ein Politikum.

    Sendung vom: 16. Juli 2020  | Download
  • Podcastequipment: Mikrophon, Laptop, ein Buch.
    © Photocase | Zauberbart
    Medienkonsum

    Warum Deutsche vergleichsweise wenig Podcasts hören

    24 Prozent der Deutschen hören Podcasts. In den meisten Ländern ist der Anteil deutlich höher. Woran das liegt, erörtern wir zusammen mit Podcaster Nilz Bokelberg.

    Sendung vom: 09. Juli 2020  | Download
  • Ein User liest das junge Angebot "Ze.tt" der Zeit auf einem Ipad.
    © dpa
    Ze.tt, Bento, Buzzfeed

    Medienkonsum: Die gescheiterte Suche nach jungen Lesern

    Zeitungen und Newsportale wollen junge Zielgruppen an sich binden. Doch Angebote wie Bento, Buzzfeed oder Ze.tt schrumpfen oder werden eingestellt. Eine Analyse.

    Sendung vom: 02. Juli 2020  | Download
  • Horst Seehofer sitzt angelehnt an einen Tisch in einem Konferenzraum
    © imago images / IPON
    taz-Kolumne

    Seehofer zeigt Journalistin doch nicht an

    Erst wollte Innenminister Horst Seehofer eine Strafanzeige gegen die Autorin einer umstrittenen taz-Kolumne stellen, jetzt hat er sich wieder umentschieden. Die Medienbranche debattiert weiter. Was sagt das über das Verständnis des Innenministers über Pressefreiheit aus?

    Sendung vom: 25. Juni 2020  | Download
  • Newsdesk der dpa
    © dpa
    Digital News Report

    Weniger Vertrauen in Journalismus

    Zwar geht in Deutschland das Vertrauen in den Journalismus weiter zurück, die Sorge vor Falschinformationen in den Nachrichten ist aber so gering wie in kaum einem anderen Land. Wir diskutieren die Trends des digitalen Nachrichten-Konsums.

    Sendung vom: 18. Juni 2020  | Download
  • Profilbilder von @maedelsbande @wasmitwirtschaft @news_wg @insta.politik
    © Collage Deutschlandfunk Nova
    Instagram-Projekte

    Influencer mit Themen aus Politik und Wirtschaft

    Instagram steht mehr für Influencer und leichte Inhalte. Doch es gibt auch Accounts für Wirtschaft und Politik, die ankommen. Wir stellen euch die Köpfe hinter den Accounts und ihre Erfahrungen vor.

    Sendung vom: 11. Juni 2020  | Download
ältere Beiträge
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen

© 2009 - 2021 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist