Nach dem Amoklauf an einer texanischen Grundschule debattieren die USA wieder einmal über Waffengesetze. Eine Historikerin erklärt, was hinter dem Waffenkult im Land steckt.
Weltweit wurden mehr Todesurteile und Hinrichtungen durchgeführt – mindestens 590 Menschen sind nach Angaben von Amnesty International im Jahr 2021 weltweit hingerichtet worden. Damit steigt die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent.
Der Preis für Weizen hat sich seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine an den Rohstoffbörsen mehr als verdoppelt. Das hat viel mit Spekulationen zu tun, aber nicht nur, erklärt Wirtschaftsjournalist Nicolas Lieven.
Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen war für die Demokratie ein herber Schlag: Fast jede*r Zweite ist nicht zur Wahl gegangen. Bei dieser Wahl zeigten sich alte Muster der Nichtwähler*innen, sagt Politikwissenschaftlerin Svenja Krauss.
Richtig, es geht niemanden etwas an, wie wir unsere Zeit verbringen. Trotzdem kann es für die Politik oder Wissenschaft wichtig sein zu wissen, wie viel Zeit wir mit welchen Tätigkeiten verbringen. Um zum Beispiel zu messen, ob gesetzliche Regelungen greifen.
Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert ist zerklüftet. Es gab Demokratie und Diktatur, Revolutionen und Reformen. Ein Vortrag des Historikers Paul Nolte über die Anfänge und das Scheitern von Demokratien in Deutschland.
Als der ehemalige Untersuchungsrichter Giovanni Falcone am 23. Mai 1992 mit seiner Frau Francesca Morvillo, Richterin am Jugendgericht, vom Flughafen in Palermo in Richtung Wochenendhaus fährt, schlägt die Mafia zu.
Die Klimakrise, die Corona-Pandemie und jetzt auch der Krieg gegen die Ukraine sorgen für eine dramatische Nahrungsmittelknappheit. Über 800 Millionen Menschen weltweit müssen gerade hungern. Die Deutsche Welthungerhilfe sieht die Welt auf eine ähnliche Hungerkrise zusteuern wie zuletzt 2007.
Weg mit den vielen Autos, dem Stau und den Abgasen und dafür mehr Grün: Die Stadt Paris plant, eine stark befahrene Stadtautobahn teilweise für Autos zu sperren und dort Bäume zu pflanzen. Einen anderen Teil sollen exklusiv Busse, Taxis und Fahrgemeinschaften nutzen.
Die deutsche Wiedervereinigung ist mehr als 30 Jahre her. Dennoch sind 'Ost' und 'West' nicht verschwunden. Immer noch gibt es Unterschiede - in der Wirtschaft, im Sozialen und im Politischen. Woran das liegt, erklärt der Soziologe Steffen Mau in seinem Vortrag.