Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Tausende Tote in Deutschland zwischen 2018 und 2020 +++ Rund zwei Millionen alte Bäume mehr als gedacht +++ Pseudo-Daumen zum Bambusfressen früh entwickelt +++
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Verkehrsregeln besser beachten könnte bis zu halbe Million Leben retten +++ Musik in Moll klingt nicht für alle traurig +++ Schummeln lohnt sich für Algen nicht +++
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Gefährliche Bakterien durch schmelzende Gletscher +++ Neue Behandlung gegen Schwarzen Hautkrebs +++ Afrikanische Wildhunde haben Probleme mit dem Klimawandel +++
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Weltraumtourismus könnte neues Problem werden +++ Kaum Wut auf Algorithmen bei Diskriminierung +++ Künstliche Intelligenz erkennt Felsmalerei in Australien +++
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Angepasste Impfstoffe wirken laut Herstellern gegen Omikron +++ Freund*innen riechen oft ähnlich +++ Schlaue Schrauben warten sich selbst +++
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Ohne „toten Winkel“ hören“ +++ Bakterium entdeckt, das mit bloßem Auge sichtbar ist +++ Software kann Stimmen nachahmen +++
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Umweltschutz sollte Kreditwürdigkeit beeinflussen +++ Frauen bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen benachteiligt +++ Glücklichere Beziehung mit richtiger Love Language +++
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Milben leben bald in Symbiose mit dem Menschen +++ Eine neue Klasse von Sternen fliegt einsam durchs All +++ Urin ist ein super Dünger +++
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ So viele Treibhausgase verursacht der Essens-Transport +++ Spuren Hunderter Insekten in einem Teebeutel gefunden +++ Süßwasser-Rochen wiegt fast 300 Kilogramm +++
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wie man wohnungslosen Frauen besser helfen könnte +++ Warum der einzige zugelassene Malaria-Impfstoff nur kurz wirkt +++ Forschende feiern historischen Ball +++