Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Ukraine
    • Corona-Impfung
    • Coronavirus
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Ab 21
    • Eine Stunde History
    • Hörsaal
    • Achtsam
    • Deep Talk
    • Einhundert
    • Update
    • Kurz und Heute
    • Eine Stunde Liebe
    • Eine Stunde Film
    • Wissensnachrichten
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Netzbasteln
    • alle Podcasts
  • Programm
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
Suche

20 Treffer für "Alice Hasters"

  • Junge Frau hält ein regenbogenfarbenes Tuch in die Kamera.
    © IMAGO / Addictive Stock
    Politikwissenschaft

    Mehrfach diskriminiert: Das Konzept Intersektionalität

    Wer sich mit Rassismus, Sexismus und Klassismus beschäftigt, kommt an dem Begriff Intersektionalität nicht vorbei. In ihrem Vortrag erklärt die Politikwissenschaftlerin Emilia Roig, was dahintersteckt.

    02. Juni 2022
  • Clarissa Vogel steht vor einer Mauer
    © Clarissa Vogel privat , Bearbeitung Dlf Nova
    Clarissa

    Worte für sexuellen Missbrauch finden

    Clarissa Vogel wird in ihrer Kindheit von ihrem Stiefopa sexuell missbraucht. Das hört erst auf, als der Täter stirbt. Da ist Clarissa 12. Erst als sie 18 ist, beginnt der lange Weg der Aufarbeitung.

    11. März 2022
  • Fabian Nießl oben ohne mit Tattoos und Muskeln
    © Fabian Nießl privat , Bearbeitung Dlf Nova
    Fabian

    Happy auf Instagram, depressiv im Leben

    Fabian Nießl will als Personaltrainer und Fitnessinfluencer bei Insta sein Geld verdienen. Doch er hat schon seit seiner Pubertät Depressionen, die nicht in diese Hochglanzwelt passen.

    25. Februar 2022
  • Eine Frau steht einsam im Wald
    © IMAGO / YAY Images ,
    Isabell

    "Du bist adoptiert"

    Isabell erfährt mit 16, warum sie sich in ihrer Familie immer fremd gefühlt hat. Dann beginnt eine jahrzehntelange Suche nach Wurzeln und Liebe.

    11. Februar 2022
  • Drei junge Frauen auf verschiedenen Bildern. Eine Frau mit Katze im Arm, eine mit Deutschlandtrikot bei den Olympischen Spielen, macht ein Peace Zeichen mit den Fingern. Die dritte Frau lächelt leicht in die Kamera.
    © privat | IMAGO / AFLOSPORT | privat | Collage: Deutschlandfunk Nova
    Was wurde aus...

    Miriam, Luisa und Irmgard?

    Das Leben geht weiter - auch bei den Protagonist*innen aus den Einhundertgeschichten. Was wurde aus Miriam, bei der keine Beziehung lange hält? Was wurde aus Luisa, die 2020 schwer an Covid-19 erkrankt ist? Was wurde aus Irmgard, die unbedingt Gold bei den Paralympics gewinnen wollte?

    Einhundert | 28. Januar 2022
  • Aktivistin Gina Hitsch
    © Gina Hitsch
    Aktivistin Gina Hitsch

    "Wie schön wäre ein rassismusfreies Zusammenleben"

    Eigentlich sollte es nicht die Aufgabe von Betroffenen sein, über Missstände zu informieren. Gina Hitsch hat es sich trotzdem zur Aufgabe gemacht: Sie klärt über antischwarzen Rassismus auf.

    19. Januar 2022
  • Jemand wirft einen Papierflieger in die Luft.
    © Pexels / Rakicevic Nenad / Privat / Collage: Deutschlandfunk Nova
    Romy und Mia

    Wenn dein Freund nicht einreisen darf – trotz Impfung

    Fernbeziehungen über Landesgrenzen hinweg können kompliziert sein. Die Corona-Pandemie macht das nicht leichter: Romy und Mia zum Beispiel möchten sich endlich wieder umarmen, dürfen aber nicht. Weil Mia in einem Nicht-EU-Land lebt, kann er nicht nach Deutschland einreisen.

    23. September 2021
  • Eine Collage mit Portraits von (von links nach rechts) Mariela Georg, Savannah Sipho, May Ayim, Ayasha Guerin und Natasha Kelly
    © Monique Betz | privat | WDR (B. trifft, 1996) | privat | Thabo Thindi (Collage: Katrin Ohlendorf)
    Zum 25. Todestag von May Ayim

    May Ayims Erbe: Afrokulturelle Perspektiven in der Wissenschaft

    May Ayim, Pionierin der afrodeutschen Community, kämpfte als Dichterin und Aktivistin für die Sichtbarkeit Afrodeutscher, aber auch an der Uni. Damit hat sie schwarzen Akademikerinnen und Akademikern nach ihr den Weg geebnet. In dieser Hörsaal-Ausgabe sprechen "Erbinnen" Ayims: Ayasha Guerin, Savannah Sipho, Mariela Georg und Natasha Kelly.

    08. August 2021
  • May Ayim in der WDR-Sendung "B. trifft" im Jahr 1996.
    © WDR (B. trifft, 1996)
    Zum 25. Todestag von May Ayim

    "Schwarz und deutsch gilt immer noch als exotisch"

    May Ayim gilt als eine wichtige Vorreiterin und Vertreterin der afrodeutschen Bewegung. Ihre Vorträge, Artikel und Gedichte über Rassismus und afrodeutsche Geschichte sind heute, 25 Jahre nach ihrem Tod, noch immer erschreckend aktuell. Zwei ihrer Texte hat Alice Hasters anlässlich des Todestages von May Ayim für den Hörsaal vorgetragen.

    07. August 2021
  • Nahaufnahme eines Weihnachtsbaums mit Weihnachtsschmuck
    © Unsplash / Justin Schwartfigure
    Behind the scenes

    Rückblick auf die vergangenen Episoden

    Die letzte Ausgabe der Einhundert im Jahr 2020 ist eine besondere. Die Autorinnen und Autoren erzählen, wie ihre Geschichten entstanden sind, was sie dabei beeindruckt oder auch herausgefordert hat.

    18. Dezember 2020
  • Lea Frehse
    © privat, zvg
    Journalistin Lea Frehse

    "Ich bin erst nach und nach weiß geworden"

    Die Mehrheit der Deutschen ist weiß, Weißsein gilt als normal. Warum sollte man sich darüber Gedanken machen, was es mit sich bringt weiß zu sein? Lea Frehse hat sich mit ihrem Weißsein beschäftigt.

    17. Juni 2020
  • Wolkendecke
    © imago images / imagebroker
    Rassismus

    Warum wir über das Weißsein sprechen

    Warum sich weiße Menschen über ihre Hautfarbe Gedanken machen sollten und wie das gelingen kann - das und mehr ist Thema in dieser Ausgabe der Ab 21.

    17. Juni 2020
  • Schild mit "Black lives matter" auf einer Demo
    © Unsplash | Gabe Pierce
    Black lives matter

    Anti-Rassismus: Das können wir im Alltag tun

    Rassismus ist nicht nur in den USA immer noch präsent. Auch hier in Deutschland ist Rassismus ein großes Problem. Gerade in den letzten Tagen beschäftigt darum viele die Frage: Was kann ich dagegen tun? Der erste Schritt: sich informieren.

    04. Juni 2020
  • ©
    Journalistin und Buchautorin Alice Hasters

    "Das Privileg von weißen Menschen ist, dass sie Rassismus einfach ignorieren können"

    Der Tod des US-Amerikaners George Floyd durch Polizeigewalt in Minneapolis hat massive Proteste in den USA losgetreten. Doch dieser Tod geht uns alle an, findet Buchautorin Alice Hasters. Sie hätte sich gerade in den letzten Tagen mehr Solidarität von ihren weißen Mitmenschen gewünscht.

    02. Juni 2020
  • Alice Hasters
    © Helmut Henkensiefken | Pixxwerk
    Autorin Alice Hasters

    "Wir brauchen rassismus-kritische Bildung"

    Diskriminierende Erfahrungen gehören für viele Deutsche zum Alltag. Alice Hasters zeigt, wie tief Rassismus in unsere Gesellschaft eingebettet ist.

    13. November 2019
  • Mann schminkt sein Gesicht schwarz
    © imago images | Christian Mang / Hollandse Hoogte / dpa
    Rassistische Verkleidung

    Blackfacing: Warum wir uns das abschminken sollten

    Viele Schwarze finden es nicht lustig, wenn sich Weiße "zum Spaß" schwarz anmalen. Warum wir beim Thema "Blackfacing" noch Nachholbedarf haben. Und was das mit unserer Kolonialgeschichte zu tun hat.

    11. November 2019
  • Donald Trump bei einem Wahlkampfauftritt in Greenville am 17.07.2019
    © imago images | Zuma Press | Travis Long
    US-Wahlkampf

    Trumps Rassismus – Taktik und Wahlkampfstrategie

    US-Präsident Donald Trump profiliert sich als Rassist – mal wieder. Jetzt attackiert er vier US-Demokratinnen auf Twitter und im Wahlkampf. Die Journalistin Alice Hasters erklärt, was er sich davon verspricht.

    18. Juli 2019
  • Szene aus "Green Book" mit den beiden Hauptdarstellern im Auto.
    © imago | Cinema Publishers Collection
    Rassismus als Feel-Good-Thema

    Weiße retten Schwarze: "White Saviourism" in Filmen

    Es ist ein bekanntes Motiv im Film: Der weiße Mensch, der einen Schwarzen rettet. "White Saviourism" wurde lange Zeit von weißen Künstlern in der Popkultur geprägt und wiederholt sich immer wieder. Journalistin Alice Hasters meint, es wird Zeit, dass wir anfangen, andere Filme zu schauen. Filme, die kritisch mit dem Thema Rassismus umgehen und keinen White-Saviour-Charakter haben, die gibt es nämlich.

    05. April 2019
  • Dunkelhäutige Frau mit krauser Afro-Frisur.
    © time. | photocase.de
    Schönheitsideal

    Kein Afro auf dem Magazincover

    Auf ihrem Novembercover hat das Modemagazin Grazia die natürlich krause Frisur der Schauspielerin Lupita Nyongo’o einfach wegretuschiert.

    17. November 2017
  • Rachel Dolezal
    © saskiafranzen / photocase.de , imago / Zuma Press
    Ethnische Identität

    Rachel Dolezal will schwarz sein

    2015 gibt die Afroamerikanerin Rachel Dolezal ein TV-Interview. Keine große Sache. Aber dann fragt der Journalist plötzlich: Sind Ihre Eltern Weiße? Rachel bricht das Interview ab, aber es ist raus. Sie ist gar nicht schwarz. Sie ist weiß. Aber Rachel sagt: Ich fühle mich wie eine Schwarze, also bin ich eine Schwarze.

    25. August 2017
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Korrekturen
  • Kommentarregeln

© 2009 - 2022 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist