Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Coronavirus
    • Corona-Impfung
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Update
    • Achtsam – mit Main Huong und Diane
    • Ab 21
    • Einhundert
    • Eine Stunde History
    • Eine Stunde Liebe
    • Hörsaal
    • Weltempfänger
    • Deep Talk
    • Hielscher oder Haase
    • Eine Stunde Film
    • Tiergespräch
    • Netzbasteln
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Wissensnachrichten
    • alle Podcasts
  • Programm
    • Hielscher oder Haase
    • Grünstreifen
    • Update
    • Eine Stunde Liebe
    • Ab 21
    • Nachrichten
    • Programmschema
    • alle Sendungen
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
Suche

100 Treffer für "Henning Beck, Neurowissenschaftler"

  • Ein Mann liegt auf einem Ledersofa und schläft oder ist faul.
    © Alex- | photocase.de
    Hirnarbeit

    Motivationskunst: Endlich den Scheiß erledigen

    Wer kennt das nicht: Bestimmte Sachen schieben wir einfach ewig vor uns her – meistens so lange, bis wir sie dann wirklich zwingend erledigen müssen. Oder aber sie passieren einfach nie. Was passiert dabei eigentlich in unserem Gehirn? Warum fällt uns aufschieben so viel leichter, als Dinge direkt zu erledigen?

    Endlich Samstag | 13. Februar 2021
  • Eine Frau liegt schlafend auf dem Sofa.
    © unsplash | Sinitta Leunen
    Hirn-Fitness

    Reset durch Powernaps

    Ein regelmäßiger Powernap kann unsere Konzentration verbessern und sogar unser Hirn langsamer altern lassen, sagt der Neurowissenschaftler Henning Beck. Damit es klappt, dürfen wir aber nicht zu lange pennen.

    Endlich Samstag | 30. Januar 2021
  • Symbolbild: Ein Gehirn macht Fitness-Übungen
    © imago/Ikon Images
    Gehirntraining

    Tipps gegen die Verdummung im Lockdown

    Ganz schön ermüdend, so eine Pandemie, oder? Viele von uns merken es im zweiten Lockdown noch stärker als im ersten: Konzentration fällt uns schwerer, Infos verarbeiten wir langsamer. Unser Gehirn passt sich offenbar an den fehlenden Input an. Aber dagegen können wir etwas tun.

    Endlich Samstag | 09. Januar 2021
  • Ein Mann sitzt da und grübelt
    © Pexels | Oladimeji Ajegbile
    Grundeinstellungsnetzwerk

    Corona-Lockdown lässt uns mehr grübeln

    Habt ihr das Gefühl, dass eure Gedanken seit dem zweiten Lockdown mit euch durchgehen? Damit seid ihr erstens nicht alleine und zweitens gibt es dafür eine neurowissenschaftliche Erklärung: Schuld ist das Grundeinstellungsnetzwerk in unserem Gehirn.

    Endlich Samstag | 19. Dezember 2020
  • Illustration einer menschlichen Nervenzelle.
    © imago images / Science Photo Library
    Neurowissenschaft

    Manchmal belohnt das Gehirn Gewalt

    Warum unterstützen manche Menschen politische Gewalt? Das wollten Forschende der University of Chicago herausfinden. Das Ergebnis: Abhängig von unserem moralischen Standpunkt reagiert das Belohnungssystem.

    Endlich Samstag | 21. November 2020
  • Ein Mann deutet in eine Richtung und hält ein Megaphon vor seinem Gesicht.
    © pexels | Pressmaster
    Wahrheitseffekt

    Wiederholungen lassen uns falsche Aussagen glauben

    Je öfter wir Aussagen hören, desto eher neigen wir, sie zu glauben – dafür sorgt unser Gehirn. Das macht uns manipulierbar. Aber wir können uns schützen.

    Endlich Samstag | 14. November 2020
  • Wenn einem ein Schauer über den Rücken läuft.
    © malodoran | photocase.de
    Neurowissenschaft

    Wenn uns ein Schauer über den Rücken läuft

    Wenn die besonders schöne Stelle in einem Musikstück oder die Horrorszene in einem Film kommt, dann läuft uns ein Schauer über den Rücken, wir bekommen Gänsehaut oder frösteln. Dabei geht es auch in unserem Hirn richtig ab.

    Endlich Samstag | 07. November 2020
  • Mann reißt Augen auf
    © Pexels/Andrea Piacquadio
    Faktencheck

    Studie: Corona macht angeblich dumm

    Die Ergebnisse einer Studie aus Großbritannien sorgen für Aufregung: Corona soll sich angeblich negativ auf den IQ auswirken. Neurowissenschaftler Henning Beck nimmt für uns die Studie auseinander.

    Update | 05. November 2020
  • Symbolbild Diversität
    © imago images / stockillustrations
    Neurowissenschaft

    Wie das Gehirn uns hilft, soziale Unterschiede zu überwinden

    Wenn wir mit Menschen sprechen, die einen anderen sozioökonomischen Hintergrund als wir selbst haben, reagiert unser Gehirn aktiver. Wir suchen danach, Einkommens- oder Bildungsunterschiede zu überwinden.

    Endlich Samstag | 10. Oktober 2020
  • Eine Hand kratzt über einen nackten Bauch und hinterlässt rote Striemen.
    © photocase | han.lei
    Richtig umgehen mit Juckreiz

    Wenn es juckt: Streicheln, nicht kratzen!

    Wenn es juckt, dann kratzen wir uns – obwohl wir wissen, dass das nicht gut ist, weil wir uns verletzen können. Streicheln ist besser, sagen Wissenschaftler.

    Endlich Samstag | 12. September 2020
  • Frau mit einer langen Pinocchio-Nase.
    © imago images / Panthermedia
    Neurowissenschaften

    Lügen regt das Denken an

    US-Präsident Donald Trump soll in seiner Amtszeit bereits 20.000-mal gelogen haben. Durchschnittlich lügen wir 25-mal am Tag. Der Hirnforscher Henning Beck erklärt, was in unserem Hirn passiert, wenn wir Unwahres sagen und ob es eine Möglichkeit gibt, Lügner zu entlarven.

    Endlich Samstag | 05. September 2020
  • Skulptur mit offenem Gehirn.
    © David Matos / Unsplash
    Covid-19-Folgeschäden

    Corona kann auch das Gehirn schädigen

    Corona kann den ganzen Körper befallen – auch das Gehirn. Das haben Wissenschaftler herausgefunden. Sie sind beunruhigt, denn Langzeitschäden könnten die Folge sein.

    Endlich Samstag | 29. August 2020
  • Eine blonde Frau liegt mit geschlossenen Augen auf einem grünen Sofa.
    © imago images | Westend61
    Müßiggang

    Nichtstun – fällt schwer, tut aber gut

    Einfach die Füße hochlegen und Nichtstun – träumen wir nicht alle davon? Die Hamburger Hochschule für bildende Künste hat jetzt ein Stipendium ausgeschrieben, dass uns fürs Nichtstun sogar bezahlt. Doch richtig faul zu sein, ist gar nicht so einfach.

    Update | 21. August 2020
  • Eine Frau mit einem Buch aus dem Kopf schaut denkend aus dem Fenster
    © imago images | Westend61
    Hirnforschung

    Messen, wo Gedanken anfangen und enden

    Nachts im Bett zu liegen und sich zu fragen, warum ausgerechnet jetzt das Gedankenkarussell einfach nicht aufhört - das kennen viele nur zugut. Ein Forscher-Duo konnte jetzt erstmals messen, wo Gedanken anfangen und enden.

    Endlich Samstag | 18. Juli 2020
  • Ein Mann sitzt vorm Computer und ärgert sich.
    © Pexels | Andrea Piacquadio
    Fehler bei Straßenverkehrsverordnung

    Flüchtigkeitsfehler lassen sich (kaum) vermeiden

    Man kann schon einmal links und rechts verwechseln. Oder aber man vergisst eine 3: Das jedenfalls ist bei der Novelle der Straßenverkehrsordnung passiert. Weil die Ziffer fehlt, ist die Novelle juristisch angreifbar. Flüchtigkeitsfehler passieren. Das ist menschlich, aber es gibt Mittel dagegen.

    Update | 08. Juli 2020
  • Eine Plastik: Kopf mit offenem Schädel und freiliegendem Gehirn
    © dpa
    Hirnforschung

    Sprache: Wie linke und rechte Gehirnhälfte zusammenarbeiten

    Während des Sprechens bearbeitet das Gehirn viele verschiedene Dinge gleichzeitig. Damit das schnell geht, arbeiten linke und rechte Hirnhälfte zusammen. Aber noch viel besser als Forschende bisher angenommen hatten.

    Endlich Samstag | 13. Juni 2020
  • Symbolbild Gedächtnis: Ein Gehirn rennt einer Karotte hinterher.
    © imago images | Ikon Images
    Hirnforschung

    Kurzzeitgedächtnis: Nervenzellen spielen zusammen, wie Musiker in einer Band

    Ein Team von österreichischen Forschenden findet Nachweise dafür, dass das Kurzzeitgedächtnis sich durch Aktivität manifestiert, die in Form von Botenstoffen in Bläschen gespeichert und dann wieder freigesetzt wird.

    Endlich Samstag | 06. Juni 2020
  • Eine Frau reckt sich, ihr Bauchnabel ist zu sehen.
    © Yarden | Unsplash.com
    Hirnarbeit

    Unser Bauchgefühl kann uns täuschen

    Oft vertrauen wir unserem Bauchgefühl und entscheiden "aus dem Bauch heraus", obwohl unser Kopf, unser Verstand, vielleicht etwas ganz anderes signalisiert. Wissenschaftler der Ohio State University haben das untersucht und herausgefunden: Unser Bauchgefühl kann uns schnell täuschen.

    Endlich Samstag | 25. April 2020
  • Eine Nase, die durch ein zerrissenes Papier durch zu sehen ist.
    © MPower. | photocase.de
    Neurowissenschaften zu neuartigem Coronavirus

    Covid-19 und der Geruchssinn

    Einige Menschen, die an Covid-19 erkranken, geben an, dass sie nichts mehr riechen und schmecken können. Dieses Symptom hält in der Regel nur für eine kurze Zeit an. Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, was hinter diesem Phänomen stecken könnte.

    Endlich Samstag | 11. April 2020
  • Gaming in der Isolation: ein japanischer Möbelhersteller hat dieses Angebot für Spielende entwickelt
    © imago images | Zuma Wire
    Gaming

    Maßvolles Spielen trainiert das Gehirn

    Gaming kann die räumliche Vorstellung und Orientierung schärfen und die Konzentrationsfähigkeit trainieren. Neurowissenschaftler Henning Beck kennt aber auch Schattenseiten.

    Endlich Samstag | 04. April 2020
  • nächste Treffer
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen

© 2009 - 2021 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist