Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Ukraine
    • Corona-Impfung
    • Coronavirus
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Ab 21
    • Eine Stunde History
    • Hörsaal
    • Achtsam
    • Deep Talk
    • Einhundert
    • Update
    • Kurz und Heute
    • Eine Stunde Liebe
    • Eine Stunde Film
    • Wissensnachrichten
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Netzbasteln
    • alle Podcasts
  • Programm
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
Suche

40 Treffer für "christine blume"

  • Ein Astronaut beim Weltraumspaziergang (20.07.2009)
    © IMAGO / UPI Photo
    Weltraum-Hotel

    Schlafen im Weltall – bitte anschnallen

    Ein US-Unternehmen plant, 2027 ein Weltraum-Hotel zu eröffnen. Bevor es soweit ist, klären wir schon mal, wie erholsam es sich überhaupt im All schlafen lässt.

    22. Mai 2022
  • Eine Ärztin liegt in Sicherheitskleidung auf einer Metallbank und ist erschöpft.
    © IMAGO | Westend61
    Tag-Nacht-Rhythmus

    Schlafforscherin: "Für Schichtarbeit sind wir nicht gemacht"

    Für manche klingelt der Wecker dann, wenn andere von der Arbeit nach Hause kommen. Mehr als 15 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in Deutschland in Schichten. Für unsere Gesundheit ist Schichtarbeit aber nicht unbedingt das beste Modell.

    24. April 2022
  • Eine Frau liegt müde im Bett
    © Unsplash / Kinga Cichewicz
    Alle Jahre wieder

    Frühjahrsmüdigkeit: Nur ein Mythos

    Im Frühling fühlen wir uns oft müde und schlapp. Das ist dann wohl die Frühjahrsmüdigkeit, von der alle sprechen? Vermutlich nicht, sagt Schlafforscherin Christine Blume. Denn dafür gibt es kaum wissenschaftliche Anhaltspunkte. Dennoch gibt es Gründe, warum wir uns gerade vor der Osterzeit müde fühlen.

    10. April 2022
  • Ein Damebretthai (Cephaloscyllium isabellum) im Wasser.
    © IMAGO | Nature Picture Library
    Nachtruhe

    Haie schlafen mit offenen Augen – wir könnten es auch

    Wenn wir schlafen möchten, schließen wir die Augen. Schlafforschende halten das Schlafen mit offenen Augen grundsätzlich für möglich, aber nicht über einen längeren Zeitraum. In der Tierwelt sieht das anders aus: Haie, Delfine oder auch Krokodile können schlafen und die Augen geöffnet halten.

    14. März 2022
  • Ein Wolf in Nahaufnahme.
    © Steve | Pexels
    Schlafphasen

    Wolfsstunde: Kein Schlaf zwischen drei und vier Uhr morgens

    Viele von uns kennen das: Wir werden nachts wach und finden nicht mehr gut in den Schlaf. Oft passiert das zur "Wolfsstunde" – zwischen drei und vier Uhr.
    14. März 2022
  • Zwei Frauen sitzen auf einem Bett und trinken ein Glas Rotwein
    © Pexels | Koolshooters
    Schlafforscherin

    "Alkohol verschlechtert schon in geringen Dosen den Schlaf"

    Abends ein Gläschen Bier oder Wein zum Einschlafen? Keine gute Idee sagt eine Schlafforscherin, denn schon geringe Mengen Alkohol können unseren Schlaf beeinträchtigen.

    05. Februar 2022
  • Eine Frau liegt schlaflos im Bett
    © IMAGO / Panthermedia
    Kapseln, Sprays, Tees

    Nahrungsergänzungsmittel Melatonin: Als Schlafmittel wirkungslos

    Eine Tablette, ein Schluck Wasser – und schon ist man eingeschlafen. Das erhoffen sich viele vom Nahrungsergänzungsmittel Melatonin. Doch das körpereigene Hormon ist als Ergänzungsmittel gar nicht so wirkungsvoll.

    03. Februar 2022
  • Eine junge Frau liegt mit geöffneten Augen im Bett
    © IMAGO / Westend61
    Schlafparalyse

    Wenn der Kopf wach ist, der Körper aber gelähmt

    Manchmal sind Menschen wach, können sich aber nicht bewegen, sie sind gelähmt. Das Phänomen ist gar nicht mal selten und kann angsteinflößend sein – in der Regel ist es aber ungefährlich.

    30. Januar 2022
  • Eine Frau liegt im Bett und wacht gerade auf.
    © Unsplash/ Kinga Cichewicz
    Schlafforscherin

    Warum uns früh einschlafen so schwerfällt

    Erst schlafen wir acht Stunden, dann sind wir 16 wach. Eine Schlafforscherin erklärt, wie unser Körper das macht und verrät, warum uns früh einschlafen so schwerfällt.

    23. Januar 2022
  • Unruhe statt Erholung: Schlaflose im Bett
    © cottonbro | Pexels
    Schlafrhythmus

    Durchschlafen oder zwei Phasen-Schlaf - was unserer Natur entspricht

    Wer gut schläft, fühlt sich am nächsten Morgen fit. Aber wer kann das schon von sich behaupten? Viele werden nachts wach und haben Probleme, wieder einzuschlafen. Entspricht es vielleicht unserem natürlichen Rhythmus in zwei Phasen zu schlafen? Die Forschung ist sich uneinig.

    12. Januar 2022
  • Mann liegt schlafend auf Sporthallen-Boden
    © cw-design | photocase.de
    Schlafforschung

    Pandemie sorgt für mehr Albträume

    Die Pandemie verändert nicht nur unseren Alltag, sie hat auch einen großen Einfluss auf unseren Schlaf. Leider bedeutet das für viele Menschen: mehr Albträume. Das ist aber nicht nur negativ. Durch Träume können wir lernen, unseren Stress zu reduzieren – aber nur, wenn wir uns mit ihnen auseinandersetzen.

    29. Dezember 2021
  • Eine Eule
    © IMAGO / YAY Images
    "Faul und unproduktiv"

    Schlaftypen: Schlechtes Image macht Nachteulen unglücklich

    Einige von uns bleiben gerne länger wach und schlafen morgens dafür länger, andere gehen lieber früh ins Bett und stehen früh auf. Dass es diese Schlaftypen gibt, weiß die Forschung schon lange. Doch nun zeigt eine neue Studie, dass Nachteulen tendenziell unglücklicher sind – warum das so ist.

    09. Dezember 2021
  • Frau liegt im Bett
    © unsplash | Gregory Pappas
    Schlafforschung

    Manche Menschen können rechnen, während sie schlafen

    Schlafen heißt nicht unbedingt, nichts mitzubekommen von der Umwelt. Manche Menschen können sogar aktiv auf etwas reagieren. Wenn wir nachts etwas tun, hat das meistens aber einen anderen Grund.

    05. Dezember 2021
  • Schlafender Mann
    © breadandbutterfly | photocase.de
    Was bei Schlafproblemen hilft

    Nächster Halt: Tiefschlaf

    Viele Menschen können nachts in ihrem Bett nicht mehr gut einschlafen. Oft spielen Stress und Sorgen eine Rolle. In Hongkong können sie es im Bus versuchen - fünf Stunden lang tingelt der mit seinen Fahrgästen ins Land der Träume. Schlafforscherin Christine Blume findet das nur semi-gut. Sie setzt auf andere Methoden.

    20. November 2021
  • Frau liegend auf Wiese/Feld
    © Pexels | Denys Mikhalevych
    Schlaf

    Das können wir gegen Albträume tun

    Weinende Kinder am Flughafen in Kabul, geschockte Menschen im Ahrtal – das sind die Bilder, von denen wir in diesen Tag manchmal sogar träumen. Was wir tun können, um schlechte Träume zu vertreiben.

    25. August 2021
  • Frau fällt durch lila Masse
    © Unsplash | Bruce Christianson
    Luzides Träumen

    So steuern wir unsere Gedanken im Schlaf

    Wenn wir uns im Traum darüber bewusst werden, dass wir träumen, den Traum vielleicht sogar steuern können, sind das luzide Träume oder Klarträume. Was das bedeutet, erklärt Neurowissenschaftler Martin Dresler. Und Julie erzählt in der Ab 21, wie sich klarträumen anfühlt.

    14. Juli 2021
  • Wach: Auge mit Schminke und Lichtbogen
    © Pexels | Wings Of Freedom
    Schlafunterbrechung als Folter

    Schlafexpertin: "Ein Schlafzyklus dauert 90 bis 120 Minuten"

    Ja, wenn Schlafende stündlich geweckt werden, ist das Folter. Schlafforscherin Christine Blume über die Folgen, die Unterbrechungen des Schlafes auf uns haben.

    03. Juni 2021
  • Eine Frau liegt mit offenen Augen auf dem Bauch auf einem Bett.
    © Unsplash | Kinga Cichewicz
    Polyphasischer Schlaf

    Mehrmals kurz schlafen - eher kontraproduktiv

    Cristiano Ronaldo optimiert seine Produktivität scheinbar dadurch, dass er fünfmal am Tag anderthalb Stunden schläft. Eine Übersichtsstudie stellt nun fest, dass polyphasischer Schlaf nicht hält, was er verspricht.

    10. April 2021
  • Eine junge Frau liegt mit geschlossenen Augen in einer Blumenwiese.
    © unsplash | Ann Danilina
    Schlafen

    Warum wir uns selbst beim Abschalten optimieren

    Von Schlafapps, die unsere Ruhephasen tracken, bis hin zu Sleep-Sprays. In der Ab 21 sprechen wir darüber, wie und warum wir unseren Schlaf optimieren.

    24. Februar 2021
  • Christine Blume, Schlafforscherin am Zentrum für Chonobiologie
    © Universität Basel / Christian Flierl
    Schlafforscherin Christine Blume

    Schlaftracker? "Vertraut lieber dem eigenen Gefühl"

    Lieber Schlaf-App, -Tablette oder -Spray? Die Schlafforscherin Christine Blume gibt Tipps, wie wir wirklich besser Schlummern.

    24. Februar 2021
  • nächste Treffer
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen
  • Kommentarregeln

© 2009 - 2022 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist