Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Ukraine
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Mobilität
    • Klimawandel
    • Umwelt
    • Geld
    • Job und Karriere
    • Popkultur
    • Medien
    • Körper und Geist
    • Innovationen
    • Musik
    • Coronavirus
    • Corona-Impfung
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Ab 21
    • Eine Stunde History
    • Hörsaal
    • Achtsam
    • Deep Talk
    • Einhundert
    • Update
    • Kurz und Heute
    • Eine Stunde Liebe
    • Eine Stunde Film
    • Wissensnachrichten
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Netzbasteln
    • alle Podcasts
  • Programm
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
Suche

52 Treffer für "christine blume"

  • Ein Mann liegt vor einem alten Fernseher und ist eingepennt.
    © kallejipp | photocase.com
    Schlafforschung

    Nach spannenden Serien schlafen wir nicht schlechter

    Wenn wir uns vor dem Schlafengehen mit spannenden Serien zudröhnen, leidet unsere Schlafqualität dadurch nicht, so eine Studie.

    05. Februar 2023
  • Eine Frau schläft
    © Maeghan Smulders / unsplash.com
    Distanz zu Alltagssorgen

    Wenn wir woanders besser schlafen als zuhause

    Manche Menschen vergessen im Urlaub ihre Alltagssorgen und schlafen dadurch besser. Doch der ist irgendwann vorbei. Schlafforscherin Christine Blume empfiehlt Übungen, um auch zuhause die Sorgen nicht mit ins Bett zu nehmen und besser zu schlafen.

    22. Januar 2023
  • schlafen
    © Pixabay / pexels.com
    Schlafforscherin

    Tracken hilft nicht dabei, besser zu schlafen

    Eine Uhr solle laut Tech-Hersteller den Schlaf so tracken, dass ihr morgens wisst, wie viel und wie lange ihr geschlafen habt. Schlafforscherin Christine Blume ist skeptisch. Vor allem aber würde das Tracken nicht dabei helfen, dass wir besser schlafen.

    08. Januar 2023
  • Eine Frau liegt müde im Bett
    © Unsplash / Kinga Cichewicz
    Einschlafen nach dem Festmahl

    Schlafforscherin: "Der Zeitpunkt des Essens ist relevant"

    An Festtagen wie Weihnachten hauen wir uns manchmal ordentlich den Bauch voll. Dazu gibt es eventuell auch noch Alkohol. Aber können wir danach eigentlich gut schlafen? Es kommt ganz darauf an – zum Beispiel wann wir essen, so die Schlafforscherin Christine Blume.

    25. Dezember 2022
  • Ein Mensch unter einer Decke
    © elizabeth lies / Unsplash
    Schlaf

    Emotionen verblassen über Nacht

    Schlaf ist für die Verarbeitung von emotionalen Erlebnissen wichtig. Das haben Forschende aus Amsterdam in einer Studie bestätigt. Die Erkenntnisse könnten bei der Behandlung von Trauma-Patienten helfen.

    04. Dezember 2022
  • Person unter weißen Kissen und Decke im Bett mit Brille in der Hand.
    © Unsplash | Isabella and Zsa Fischer
    Dunkle Jahreszeit

    Manche brauchen im Winter mehr Schlaf

    Erwachsene brauchen etwa sieben bis neun Stunden Schlaf. Allerdings kann es im Herbst und Winter manchmal auch ein bisschen mehr sein, erklärt die Schlafforscherin Christine Blume.

    09. Oktober 2022
  • Das Foto zeigt einen Mann, der auf dem Bett liegt und sich die Augen reibt.
    © Pexels | Andrea Piacquadio
    Rezeptfreie Einschlafmedikamente

    Ohne Baldrian und Melatonin besser schlafen

    Viele Menschen in Deutschland haben Schlafprobleme. Seit einiger Zeit häufen sich dagegen rezeptfreie Medikamente in den Regalen. Warum es nicht gut ist, die zu nehmen – und wie wir besser schlafen können.

    26. September 2022
  • Eine Frau hält sich ihre Hände vors Gesicht
    © Dev Asangbam / unsplash.com
    Verhaltensforschung

    Schlafmangel macht uns weniger hilfsbereit

    Zu wenig Schlaf sorgt nicht nur dafür, dass wir schlecht gelaunt oder müde, sondern auch, dass wir weniger hilfsbereit sind. Wir haben Schlafforscherin Christine Blume gefragt, wie das zusammenhängt.

    28. August 2022
  • Ein Mann ist am Arbeitsplatz an seinem Scheibtisch auf seinen Dokumenten eingeschlafen.
    © imago | Yay Images
    Post-Holiday-Syndrom

    Wenn wir uns direkt nach dem Urlaub urlaubsreif fühlen

    Unser Körper hatte sich gerade an den "Hängematten-Biorhythmus" gewöhnt und soll dann von einem Tag auf den anderen im Bürostuhl Vollgas geben. Wie wir diese Herausforderung meistern können.

    10. August 2022
  • ©
    Schlafforschung

    Wir hören immer Geräusche – auch wenn wir schlafen

    Wenn potenziell Gefahr droht, sollten wir das auch im Schlaf mitbekommen. Deswegen nimmt unser Gehirn bestimmte Geräusche auch im Schlaf gut wahr.

    24. Juli 2022
  • Ein Mann schläft.
    © Lucas Andrade / unsplash.com
    Einschlafhilfe

    Warum Podcasts und Geräusche nicht gut zum Einschlafen sind

    Es gibt viele Menschen, die zum Einschlafen noch etwas hören. Schlafforscherin Christine Blume hält das für keine gute Hilfe, denn eigentlich können wir gut von alleine einschlafen. Sie hat dafür andere Tipps.

    10. Juli 2022
  • Eine Schlafende am Schreibtisch.
    © pexels | andrea piacquadio
    Schlaf und Emotionen

    Wir träumen lieber von Hobbys als von der Arbeit

    Was wir träumen, hängt mit unseren Emotionen zusammen. Schlafforscherin Christine Blume erklärt, wie die Gefühle des Tages mit denen in der Nacht zusammenhängen.

    03. Juli 2022
  • Ein Astronaut beim Weltraumspaziergang (20.07.2009)
    © IMAGO / UPI Photo
    Weltraum-Hotel

    Schlafen im Weltall – bitte anschnallen

    Ein US-Unternehmen plant, 2027 ein Weltraum-Hotel zu eröffnen. Bevor es soweit ist, klären wir schon mal, wie erholsam es sich überhaupt im All schlafen lässt.

    22. Mai 2022
  • Eine Ärztin liegt in Sicherheitskleidung auf einer Metallbank und ist erschöpft.
    © IMAGO | Westend61
    Tag-Nacht-Rhythmus

    Schlafforscherin: "Für Schichtarbeit sind wir nicht gemacht"

    Für manche klingelt der Wecker dann, wenn andere von der Arbeit nach Hause kommen. Mehr als 15 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in Deutschland in Schichten. Für unsere Gesundheit ist Schichtarbeit aber nicht unbedingt das beste Modell.

    24. April 2022
  • Eine Frau liegt müde im Bett
    © Unsplash / Kinga Cichewicz
    Alle Jahre wieder

    Frühjahrsmüdigkeit: Nur ein Mythos

    Im Frühling fühlen wir uns oft müde und schlapp. Das ist dann wohl die Frühjahrsmüdigkeit, von der alle sprechen? Vermutlich nicht, sagt Schlafforscherin Christine Blume. Denn dafür gibt es kaum wissenschaftliche Anhaltspunkte. Dennoch gibt es Gründe, warum wir uns gerade vor der Osterzeit müde fühlen.

    10. April 2022
  • Ein Damebretthai (Cephaloscyllium isabellum) im Wasser.
    © IMAGO | Nature Picture Library
    Nachtruhe

    Haie schlafen mit offenen Augen – wir könnten es auch

    Wenn wir schlafen möchten, schließen wir die Augen. Schlafforschende halten das Schlafen mit offenen Augen grundsätzlich für möglich, aber nicht über einen längeren Zeitraum. In der Tierwelt sieht das anders aus: Haie, Delfine oder auch Krokodile können schlafen und die Augen geöffnet halten.

    14. März 2022
  • Ein Wolf in Nahaufnahme.
    © Steve | Pexels
    Schlafphasen

    Wolfsstunde: Kein Schlaf zwischen drei und vier Uhr morgens

    Viele von uns kennen das: Wir werden nachts wach und finden nicht mehr gut in den Schlaf. Oft passiert das zur "Wolfsstunde" – zwischen drei und vier Uhr.
    14. März 2022
  • Zwei Frauen sitzen auf einem Bett und trinken ein Glas Rotwein
    © Pexels | Koolshooters
    Schlafforscherin

    "Alkohol verschlechtert schon in geringen Dosen den Schlaf"

    Abends ein Gläschen Bier oder Wein zum Einschlafen? Keine gute Idee sagt eine Schlafforscherin, denn schon geringe Mengen Alkohol können unseren Schlaf beeinträchtigen.

    05. Februar 2022
  • Eine Frau liegt schlaflos im Bett
    © IMAGO / Panthermedia
    Kapseln, Sprays, Tees

    Nahrungsergänzungsmittel Melatonin: Als Schlafmittel wirkungslos

    Eine Tablette, ein Schluck Wasser – und schon ist man eingeschlafen. Das erhoffen sich viele vom Nahrungsergänzungsmittel Melatonin. Doch das körpereigene Hormon ist als Ergänzungsmittel gar nicht so wirkungsvoll.

    03. Februar 2022
  • Eine junge Frau liegt mit geöffneten Augen im Bett
    © IMAGO / Westend61
    Schlafparalyse

    Wenn der Kopf wach ist, der Körper aber gelähmt

    Manchmal sind Menschen wach, können sich aber nicht bewegen, sie sind gelähmt. Das Phänomen ist gar nicht mal selten und kann angsteinflößend sein – in der Regel ist es aber ungefährlich.

    30. Januar 2022
  • nächste Treffer
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Korrekturen
  • Kommentarregeln
  • Presse
  • Gender und Sprache

© 2009 - 2023 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist