Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Mobilität
    • Klimawandel
    • Umwelt
    • Geld
    • Job und Karriere
    • Popkultur
    • Medien
    • Körper und Geist
    • Innovationen
    • Musik
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Eine Stunde History
    • Über Schlafen
    • Unboxing News
    • Facts & Feelings
    • Hörsaal
    • What the Wirtschaft?!
    • Update Erde
    • Achtsam
    • Kurz und Heute
    • Eine Stunde Liebe
    • Wissensnachrichten
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • alle Podcasts
  • Programm
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
Suche

374 Treffer für "eine stunde history"

  • Ein Monument des Moskauer Großfürsten Iwan III in der russischen Stadt Kaluga (November 2017)
    © IMAGO I ITAR-TASS
    Russland unter Iwan III.

    Moskau als "Drittes Rom"

    1472 heiratet der Moskauer Großfürst Iwan III. die Nichte des letzten Kaisers des Oströmischen Reiches. Es ist eine große und symbolische Eheschließung - hinter ihr steht der Wunsch, sich in die Tradition eines großen, untergegangenen Reiches zu stellen. Was steckt hinter der Idee von Moskau als dem "Dritten Rom"?

    06. Mai 2022
  • Dr. Maria Montessori am 11.08.1935 in London
    © imago images/United Archives
    70. Todestag

    Maria Montessoris neue Pädagogik

    Die Italienerin Maria Montessori revolutioniert im 20. Jahrhundert die Pädagogik und den Umgang mit Kindern mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Sie starb vor 70 Jahren, am 6. Mai 1952.

    29. April 2022
  • Collage: Ein Gemälde, das ein Porträt Jan van Riebeecks zeigt und eines, das Jan van Riebeecks Landung am Kap der Guten Hoffnung zeigt.
    © imago | UIG | gemeinfrei | Collage Deutschlandfunk Nova
    Kap der Guten Hoffnung

    Die Gründung Kapstadts

    Drei Monate ist seine Crew auf See gewesen, bevor Jan van Riebeeck im April 1652 mit drei Schiffen an der südafrikanischen Küste an Land geht.

    22. April 2022
  • Am 16. April 1922 unterzeichneten der deutsche Außenminister Walter Rathenau (links) und sein russischer Amtskollege Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin (rechts) im Hotel Imperiale Palace (Aufnahme von 2009) in Rapallo in Norditalien ein Abkommen, in dem beide Staaten auf gegenseitige Kriegsentschädigungen und Ansprüche verzichteten.
    © picture-alliance/dpa/Rolf Haid (Collage DLF Nova)
    Weimarer Republik

    1922: Der Vertrag von Rapallo

    Nach dem ersten Weltkrieg liegt Deutschland am Boden. Am 16. April 1922 schließen Russland und Deutschland in Rapallo einen Vertrag, dessen politische Bedeutung wichtiger ist als sein Inhalt. Denn zwei Underdogs betreten wieder die große Bühne der Geschichte. Die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen werden wieder aufgenommen, beide Seiten verzichten auf Reparationszahlungen.

    15. April 2022
  • Carl Friedrich von Weizsäcker, Otto Hahn und Walther Gerlach unterhalten sich
    © picture-alliance / dpa | UPI
    Gegen Atomwaffen

    Die Erklärung der Göttinger 18

    Weltweit gibt es derzeit 13.000 atomare Sprengköpfe. Die Bundesrepublik Deutschland hat keine. Das liegt auch an der Erklärung der Göttinger 18, einer Gruppe von Naturwissenschaftlern, die sich 1957 gegen den Besitz von Atomwaffen ausgesprochen hat.

    08. April 2022
  • Deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg.
    © IMAGO | agefotostock
    Zweiter Weltkrieg

    Die Strafdivision 999

    Ein Runderlass während des Zweiten Weltkriegs legte fest, dass teils auch verurteilte Straftäter zum Wehrdienst eingezogen werden können. In der "Strafdivision 999" erwarteten sie Drill- und Gehorsamsübungen. An der Front wurden sie zu lebensgefährlichen Einsätzen hinter die feindlichen Linien geschickt. Die Strafdivision wurde 1944 aufgelöst.

    01. April 2022
  • Ein Soldat erwiedert das Feuer während Passanten mitten in Sarajevo in Deckung gehen, aufgenommen am 06.04.1992.
    © Picture Alliance | AFP
    Bosnienkrieg

    Die Belagerung von Sarajevo

    Der 5. April 1992 wird zum Schicksalstag der Stadt Sarajevo: Demonstrierende überqueren die Vrbanja-Brücke, unter ihnen sind auch Suada Dilberović und Olga Sučić. Die beiden jungen Frauen werden von Heckenschützen erschossen. Es folgt eine Belagerung der Stadt, die 1425 Tage andauert und viele Tote fordert.

    25. März 2022
  • Mit Schwertern kämpfen Ritter des Templer-Ordens und der Welfschen Ministerialien (l) am Samstag (10.10.2009) während eines Schaukampfes im Rahmen von Ritterspielen in Hannover gegeneinander.
    © picture-alliance | dpa | Holger Hollemann ,
    Mythos Ritterorden

    Das Ende der Templer

    Es ist der 22. März 1312, als Papst Clemens V. auf dem Konzil von Vienne eine folgenschwere Entscheidung bekannt gibt: Der Orden der Templer, der seit 200 Jahren treu an der Seite der Päpste gestanden hat, wird verboten, aufgelöst und sein Vermögen eingezogen. Bis heute ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden um den Orden.

    18. März 2022
  • Deutschland, 50er-Jahre: Drei Besatzungskinder mit dunkler Hautfarbe sitzen an ihrem ersten Schultag erwartungsvoll in einem Klassenzimmer. Vor ihnen große, glitzernde Schultüten. (undatierte Aufnahme) // Luise Rehling gratuliert Konrad Adenauer 1964 zu dessen 88. Geburtstag (Collage DLF Nova)
    © picture-alliance/dpa/Koll | KAS-ACDP/Peter Bouserath, CC-BY-SA 3.0 DE
    Nachkriegsdeutschland

    Kinder der Befreiung: Der Umgang mit den "Brown Babies"

    Am 12. März 1952 erhebt Luise Rehling (CDU) im Bundestag die Stimme für die Kinder schwarzer amerikanischer Besatzungssoldaten und weißer deutscher Frauen.

    11. März 2022
  • Die Zeichnung von George Catlin (1796-1872), veröffentlicht 1840, zeigt ein Mitglied des indigenen Stammes der Pe to pee kis, die am Yellowstone River lebten. Foto von 1906 zeig Touristen, die den Yellowstone Nationalpark besuchen. Die nördliche Toreinfahrt des Yellowstone National Park in Montana 1995.
    © IMAGO / KHARBINE-TAPABOR / IMAGO / UIG / picture-alliance / dpa | Peer Körner
    Der erste Nationalpark weltweit

    Eröffnung des Yellowstone Nationalparks 1872

    Es ist eine traumhaft schöne Landschaft rund um den Yellowstone River, in die im 19. Jahrhundert immer mehr Trapper und Goldsucher eindringen. Die dort lebenden indigenen Gemeinschaften werden von ihnen vertrieben, und sie zerstören die Natur. Um wenigsten diese zu schützen, wird 1872 der erste Nationalpark der Welt gegründet.

    04. März 2022
  • Bei der Pressekonferenz am 13.10.1974 in Berlin und der Bekanntgabe der Forschungsvorhaben (v. l-r): Brigitte Freyh (Kuratorium Stiftung Entwicklungsländer), Professor Eduard Prestel (TU Hannover), Dr. Aurelio Peccei (Italien, Club-Vorsitzender) und Professor Mihajlo Mesarovic (USA).
    © picture-alliance / dpa | Chris Hoffmann
    Grenzen des Wachstums

    Der Bericht des "Club of Rome"

    1968 schließen sich Wissenschaftler aus über 30 Ländern und aus unterschiedlichen Disziplinen zum "Club of Rome" zusammen. Sinn und Zweck des Clubs ist die Analyse des Zustands der Erde.

    25. Februar 2022
  • Betroffene des Radikalenerlasses und der Berufsverbote demonstrierten am 10.6.1972 in Bielefeld gegen die Berufsverbote.
    © picture alliance / Klaus Rose | Klaus Rose
    Der "Radikalenerlass" von 1972

    Staat und Verfassungsschutz gegen angebliche Extremisten

    Vor 50 Jahren führte der "Radikalenerlass" zur Überprüfung von Millionen Menschen im Öffentlichen Dienst. Der Erlass sollte verhindern, dass Extremisten, hauptsächlich von links, den Staat unterwandern. Viele verloren durch den Beschluss ihren Job – oder sie wurden erst gar nicht eingestellt. Manche warten bis heute auf Wiedergutmachung.

    18. Februar 2022
  • Studierende protestieren 1974 für mehr Bafög
    © imago | Klaus Rose
    Bildung

    1972: Höchster Stand der Bafög-Auszahlungen

    Studieren für alle - dank Bafög - hat heute nicht mehr viel mit der Realität zu tun. War das mal anders? Und was ist seit der Einführung des Bafögs in den 1970er-Jahren passiert? Eine Bildungsgeschichte.

    11. Februar 2022
  • Eine Zigarettenwerbung mit dem Schiff von Bartholomew Roberts, ein somalischer Pirat, der am Indischen Ozean am Strand steht, im Hintergrund ein Schiffswrack.
    © Imago | UIG | picture alliance | ASSOCIATED PRESS | Farah Abdi Warsameh
    Piraterie

    Der Tod des Seeräubers "Black Bart"

    Piraten und Piraterie hat es immer schon gegeben. Erst in Landnähe, weil die Boote nicht hochseetauglich waren, dann – mit Erfindung des Segels – auch in weiterer Entfernung von der Küste. Zwischen 1719 und 1722 bedrohte der Seeräuber Bartholomew Roberts die Handelsschifffahrt im Atlantik. Nach seinem Tod im Jahr 1722 wurde er unter dem Namen "Black Bart" bekannt.

    04. Februar 2022
  • Kaiser Otto I. wirft an der Nordspitze von Jütland seinen Speer ins Meer, um die Grenze seines Reiches zu markieren. (Stich aus dem 19. JH)
    © IMAGO / H. Tschanz-Hofmann
    Römisch-deutsches Kaiserreich

    Die Krönung von Otto I.

    Im Jahr 962 wird Otto der Große in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt. Seine Krönung gilt vielen als die Geburtsstunde des später sogenannten "Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation".

    28. Januar 2022
  • Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA) marschieren in Cottbus, um 1980
    © IMAGO / snapshot
    Nationale Volksarmee

    Die Einführung der Wehrpflicht in der DDR

    Die Nationale Volksarmee (NVA) war eine Freiwilligenarmee, bis im Jahr 1962 die allgemeine Wehrpflicht in der DDR eingeführt wurde. Für die Soldat*innen hatte das große psychische und physische Folgen.

    21. Januar 2022
  • Gazprom-Logo auf schwarzem Hintergrund
    © Imago | NurPhoto
    Das Geschäft mit Öl und Gas

    Gazprom wird Big Player

    In den 1950er Jahren wird ein großes Vorkommen an Öl und Gas in den Weiten Sibiriens entdeckt. Schnell befördert und exportiert man Milliarden Tonnen Rohöl – ein riesen Geschäft. In den 1990er Jahren sorgt Russlands Präsident Putin mit rigiden Methoden dafür, dass Gazprom mehrheitlich in staatlichen Besitz kommt.

    14. Januar 2022
  • Maschendrahtzaun auf dem Gelände von Guantanamo Bay
    © picture alliance/AP Images | Alex Brandon
    Gegen die Menschenrechte

    Das Camp X-Ray in Guantanamo-Bay

    Nach den Anschlägen des 11. September 2001 richtete die Bush-Regierung ein Gefängnis auf dem US-Militärstützpunkt Guantanamo Bay ein, um dort Menschen zu verhören, denen terroristische Aktivitäten nachgesagt werden. Unter den dort angewendeten Foltermethoden leiden die Opfer noch heute.

    07. Januar 2022
  • Eine Zeichnung von Heinrich Schliemann, wie er an einer archäologischen Fundstelle Fundstücke mit Zeichnungen dokumentiert.
    © imago agefotostock | KHARBINE-TAPABOR
    Archäologie

    Heinrich Schliemann "entdeckt Troja"

    Ob Homers Troja nur eine Legende ist, oder wirklich existiert hat, ist nicht geklärt. Die Stadt, die Heinrich Schliemann entdeckte und für Troja hielt, ist deutlich älter.

    31. Dezember 2021
  • Das Luf Boot steht im Humboldt Forum in Berlin
    © IMAGO / epd
    Kunstraub und Kolonialzeit

    Das "Prachtboot" aus dem Pazifik

    Kunstraub gibt es schon seit der Antike. Damals war es ein Mittel, um die kulturelle und politische Identität der Gegner zu zerstören und sie zu demütigen. Und auch während der Kolonialzeit wurde viel Kunst geraubt – bis heute sind viele dieser Exponate in deutschen Museen umstritten.

    24. Dezember 2021
  • nächste Treffer
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Korrekturen
  • Kommentarregeln
  • Gender und Sprache
Farbschema

© 2009 - 2025 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist