Eine aktuelle Umfrage zeigt bei jungen Männern in Deutschland ein teils stark traditionelles Rollenbild bis hin zur Akzeptanz von Gewalt in der Partnerschaft. An der Umfrage wie auch an der Berichterstattung darüber gibt es Kritik.
Weltweit werden offenbar immer mehr Menschen Opfer von moderner Sklaverei. Die australische Menschenrechtsorganisation Walk Free spricht in in einem Bericht von etwa 50 Millionen Menschen – zehn Millionen mehr als im letzten Bericht vor fünf Jahren.
Donald Trump wurde von einem Zivilgericht in New York wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdung schuldig gesprochen. Damit ist Trump der erste ehemalige US-Präsident, der von einem Gericht verurteilt wurde.
Deutschland kommt mit dem Klimaschutz nicht so schnell voran, wie es vorankommen müsste. Das wird der Bundesregierung von ihrem eigenen Expertenrat bescheinigt. Kritik gibt es vor allem an der von der Ampel geplanten Reform des Klimaschutzgesetzes.
Aus 736 mach 598: Um den Bundestag wieder zu schrumpfen, hat die Ampelkoalition einen Reformvorschlag vorgelegt. Die Ausgleichs- und Überhangmandaten sollen ersatzlos gestrichen werden.
Mitten in der Ostsee sprudelt Gas aus den Nord-Stream-Pipelines, die Russland und Deutschland verbinden. Es soll drei Lecks geben – und die könnten Folge eines Sabotageaktes sein.
In immer mehr Regionen der Welt wird Cannabis legalisiert und auch konsumiert. Das belastet die Gesundheitssysteme, legt ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation nahe. Eine Expertin für Suchtmittel widerspricht.
Wegen der russischen Invasion in der Ukraine werden die EU-Staaten deutlich weniger Öl aus Russland einkaufen. Nachdem es lange schon so aussah, als würde es keine schnelle Einigung geben, haben sie sich bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel auf ein Teilembargo geeinigt: Alle Öleinfuhren, die per Schiff die EU-Staaten erreichen, sollen eingestellt werden - das sind etwa zwei Drittel der gesamten russischen Ölexporte in die EU.
Immer mehr erfahren wir gerade über die Affenpocken. Das ist eine Infektionskrankheit, die sich gewöhnlich zwischen Tieren verbreitet. Nun werden zunehmend Ansteckungen bei Menschen bekannt.
Die Bilder der polnischen Willkommenskultur für die Menschen aus der Ukraine stehen im krassen Gegensatz zu dem, was Flüchtende aus dem Irak, Syrien oder anderen Krisenregionen in Polen oder an der Grenze zu Polen erleben. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat zur Situation dieser Menschen jetzt einen Bericht vorgelegt – und der wirft gar kein gutes Bild auf Polen.
Die Corona-Infektionszahlen in Deutschland sind nach wie vor ziemlich hoch. In der Tendenz sind sie aktuell allerdings eher rückläufig. Daher haben Bund und Länder – nach gut zwei Jahren mit Corona-Schutzmaßnahmen – erste Lockerungen beschlossen. Entwarnung geben sie allerdings noch nicht.
Es ist ein Treffen auf neutralem Boden: In Genf kommen Vertreter der USA und Russlands zusammen. Moskau habe die Gespräche quasi erzwungen, sagt der Politologe Thomas Jäger. Das Land droht mit militärischer Macht – die Frage ist, ob mögliche Wirtschaftssanktionen des Westens abschrecken.
Rund fünf Jahre nach den Panama Papers gibt es den nächsten Steuerhinterziehungs-Skandal: Die Pandora Papers. Das Prinzip ist das gleiche: Reiche sparen viel Geld mit Briefkastenfirmen und Steuertricks – nur die Namen der Prominenten sind andere.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs sprechen über die weitere Corona-Strategie. Dass ein Ende des aktuell geltenden Teil-Lockdown kommt, ist unwahrscheinlich. Eher werden die Maßnahmen wohl verschärft.
Deutlich weniger Menschen als noch vor zwei Jahren stimmen populistischen Aussagen zu – weil die Regierung "verlässlich handelt" und wenige Flüchtlinge ins Land lässt.
Namensänderungen werden nicht akzeptiert, die sexuelle Identität wird aus Vorsicht nicht erwähnt: Eine Studie hat untersucht, wie LGBTQI-Menschen am Arbeitsplatz diskriminiert werden.
Diese Woche tritt in ganz Deutschland eine Maskenpflicht in Kraft. Damit soll die Ausbreitung des Corona-Virus weiter zurückgedrängt werden. In einigen Bundesländern müssen die Leute schon seit einiger Zeit Mund und Nase verhüllen, in den meisten aber erst ab heute (27.04.2020). Wir schauen auf die Regeln.
Neuartiges Coronavirus und Covid-19: Das neue Coronavirus - Wissen für euren Alltag | 27. April 2020
Nach einer Sprengung von Seeminen in der Ostsee starben 30 Schweinswale. Das Verteidigungsministerium sagt: Die Aktion war eilig. Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages kann das nicht nachvollziehen.
Nach tödlichen Schüssen auf zwei Menschen in Halle an der Saale hat die Polizei am Mittwochnachmittag einen Verdächtigen festgenommen. Der Festgenommene hat höchstwahrscheinlich einen rechtsextremen Hintergrund und handelte als Einzeltäter, teilte die Polizei später mit.