Es ist Stechmückenzeit – vielen von uns bereiten die Tierchen schlaflose Nächte. Dabei sind einige Mythen über Mücken im Umlauf, die so gar nicht stimmen – oder zumindest nur teilweise zutreffen. Wir schaffen Abhilfe.
Traurig, aber wahr: Autofahrer verstoßen häufiger gegen Verkehrsregeln als Autofahrerinnen. Das zeigt die Statistik des Kraftfahrtbundesamts. Wir haben nach den Gründen gesucht.
Die Themen in den Wissensnachrichten+++Für seinen kraftvollen Biss verzichtete Tyrannosaurus Rex auf gute Augen+++ Ein Atomkrieg würde drei Viertel der Menschheit auslöschen+++ Menschen weinen aus fünf Gründen+++
Die Hitze und Dürre machen unseren Bäumen sichtbar zu schaffen. Wir können sie jetzt unterstützen durch Gießen und Bepflanzen der Baumbeete. Langfristig braucht es neue Konzepte, damit uns die Stadtbäume auch erhalten bleiben.
Verbraucherschützer*innen laufen Sturm gegen den sogenannten Wächtermodus in Tesla-Fahrzeugen, der die Umgebung mit Kameras scannt - offiziell, um Diebstahl zu verhindern. Die Kameras überwachen aber automatisch alle Personen, die sich in der Nähe befinden.
Wer statt warm kalt duscht, kann so Energie sparen und viele von uns können so auch direkt den Gasverbrauch senken. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch gut für unsere Gesundheit.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ 14 Kriterien für ein gerechtes Steuersystem +++ Fledermäuse in Städten müssen flexibel sein +++ Vor allem Frauen wissen zu wenig über Risiken von Analsex +++
Weniger Covid-19-Tests, die positiv sind, abebbende Sommerwelle der Omikronvariante BA5 und neue Impfstoffe - klingt erstmal gut. Aber nach zweieinhalb Jahren Corona haben wir gelernt: Nach der Welle ist vor der Welle.
Wenn es heiß ist, haben wir weniger Hunger, das ist ganz normal. Denn unser Körper verbraucht weniger Kalorien. Außerdem macht uns schweres Essen schlapp und belastet den Kreislauf. Salate, Obst und leckere Kaltgetränke sind deshalb angesagt.
Hunde und Katzen legen sich flach auf kühle Fliesen, um ihre Körper bei großer Hitze abzukühlen. Jasmin Schreiber, Biologin, nennt das "die Robbe machen". Sie erklärt, welche Tricks es noch in der Tierwelt gibt.