Unsere Inhalte zu Gerechtigkeit, Zukunft, Religion, Engagement, Gleichberechtigung, Sprache und Kommunikation, Rollenbilder, Diversity, LGTBQI+, Inklusion, Sexismus und mehr.
Eigentlich sollten heute drei neue Richter fürs Bundesverfassungsgericht gewählt werden. Doch CDU, CSU und SPD konnten sich nicht einigen – die Abstimmung wurde kurzfristig gestrichen.
Für Ben und seine Freundin war von Anfang an klar, dass sie eine offene Beziehung möchten. Nach einem Jahr zieht er Bilanz. Paarberaterin Luisa Schröder gibt Tipps zu diesem Beziehungstyp.
Maja T. sitzt in Ungarn in Untersuchungshaft. Der Vorwurf lautet Gewalttaten gegen Rechtsextremisten. Seit fünf Wochen ist die 24-jährige, nicht-binäre Person im Hungerstreik: Ärzte erwägen einen Herzschrittmacher. (Das Foto zeigt Maja T. am 20. Juni im Gerichtssaal.)
Künstliche Intelligenz ist ein Computerprogramm. Aber eins, das selbstständig entscheiden und lernen kann. Was unterscheidet maschinelles und menschliches Denken? Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Ralph-Miklas Dobler.
Olympiasiegerin Caster Semenya wurde wegen ihres erhöhten Testosteronspiegels von bestimmten Rennen ausgeschlossen und sollte diesen senken. Ihre Klage scheiterte im Hauptpunkt vor dem EU-Gerichtshof für Menschenrechte. Schadensersatz bekommt sie dennoch.
In Norwegen verdienen die Spielerinnen der Fußballnationalmannschaft genauso viel wie die Männer. Aber auch in Deutschland hat sich in Sachen Bezahlung für Fußballerinnen etwas getan. Die Zeiten, in denen es ein Tafelservice als Preis gab, sind lange vorbei.
Kleidung kann Haltung zeigen und Botschaften senden – ganz ohne Worte. Damit können wir ein Statement abgeben, auch wenn wir nicht danach gefragt werden.
Die Zahl der Drogentoten in Deutschland ist 2024 leicht gesunken, bleibt aber hoch: 2.137 Menschen starben an übermäßigen Drogenkonsum – 90 weniger als im Vorjahr.
Staus, Stress, Alltag mit Hindernissen: Jetzt kontrolliert auch Polen die Grenze zu Deutschland. Warum gerade jetzt? Und wie sehr trifft das Menschen im Alltag? Unternehmer Ron Zithier erzählt, was sich für ihn mit den neuen Grenzchecks verändert hat.
Fitness-Influencer bewerben regelmäßig Proteinpulver oder Vitamine auf Social Media. Laut Foodwatch handelt es sich dabei meist um irreführende oder illegale Werbung, der Followern einen Mangel suggeriert, den sie oft gar nicht haben.