Wer mit wem? (im Parlament). Die Sache mit Krieg und Frieden. Und was braucht es, um vom Sofa hochzukommen und die Stimme zu erheben? (Fast) alles ist politisch.
50 Tage will Donald Trump Russland Zeit geben, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Dann will er Zölle von 100 Prozent gegen Russland und dessen Handelspartner erheben. Ist das die Wende? Verteidigungsminister Pistorius spricht von "Fortschritt".
Schulen bröckeln, Straßen voller Schlaglöcher und Entscheidungen, die sich ewig ziehen – so soll es nicht weitergehen. Eine neue Reforminitiative will den Staat endlich alltagstauglich machen. Klingt gut. Aber kann das wirklich funktionieren?
Donald Trump hat angekündigt, der Ukraine Patriot-Flugabwehrsysteme zur Verfügung zu stellen. Nach Medienberichten könnte er sogar Langstreckenraketen bewilligen. Die Kosten soll die EU übernehmen. Gegen russische Drohnenangriffe braucht es andere Lösungen.
Um die Erderwärmung zu begrenzen, müssen wir Emissionen reduzieren. Doch das allein genügt nicht. Wir müssen der Atmosphäre auch aktiv CO2 entnehmen. Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz über Chancen und Risiken von CO2-Entnahmen.
Eigentlich sollten heute drei neue Richter fürs Bundesverfassungsgericht gewählt werden. Doch CDU, CSU und SPD konnten sich nicht einigen – die Abstimmung wurde kurzfristig gestrichen.
Drei Richter für's Bundesverfassungsgericht sollten gewählt werden. Stattdessen: Koalitionschaos, Abstimmung vertagt. Die CDU blockiert die SPD-Kandidatin – vor allem wegen ihrer Haltung zur Abtreibung. Wie unabhängig ist das höchste deutsche Gericht?
Für die USA ist der Bundesnachrichtendienst zunächst vor allem ein "Horchposten" im Kalten Krieg. Schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs agiert mit Unterstützung der USA die "Organisation Gehlen": der Vorläufer des BND.
Durch die Klimakrise gibt es immer mehr Extremwetter und auch mehr Starkregen. Gegen Hochwasser helfen Überschwemmungsgebiete für die Flüsse, so der Risikoforscher Christian Kuhlicke. Doch Bürokratie, Platzmangel und Privatbesitz stehen denen im Weg.
Maja T. sitzt in Ungarn in Untersuchungshaft. Der Vorwurf lautet Gewalttaten gegen Rechtsextremisten. Seit fünf Wochen ist die 24-jährige, nicht-binäre Person im Hungerstreik: Ärzte erwägen einen Herzschrittmacher. (Das Foto zeigt Maja T. am 20. Juni im Gerichtssaal.)
In Rom läuft die Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine – vor Ort herrscht weiter Krieg. Karsten ist trotzdem hingezogen und hilft Firmen beim Aufbau. Doch wie soll das gehen, wenn Sirenen heulen, der Strom ausfällt und es an Fachkräften fehlt?