Nach fast zwei Monaten Waffenruhe hat Israel in der Nacht die Kämpfe in Gaza wieder aufgenommen. Bei schweren Angriffen auf Hamas-Stellungen starben nach palästinensischen Angaben vom Morgen mehr als 200 Menschen. Offenbar waren die Kämpfe mit den USA abgestimmt.
Die Tarifgespräche im Öffentlichen Dienst zwischen Bund, Kommunen und Gewerkschaften sind gescheitert. Strittig blieb unter anderem die Tariferhöhung. Nun soll eine Schlichtungskommission eine Lösung finden: Es wird also weiter verhandelt, aber betreut.
Das Wetter wird wieder schöner – Zeit, die Fahrradsaison zu eröffnen! Bevor wir uns (wieder) aufs Rad schwingen, sollten wir allerdings checken, ob nach dem Winter alles noch funktioniert.
Wir freuen uns sehr auf diese besondere Paarung in unserem Kölner Funkhaus! Und wir freuen uns sehr auf Dich und bis zu fünf Deiner Friends am Konzert-Tag! Jeden Tag verschenken wir mehrmals Tickets für die neue Ausgabe von Auf der Bühne. Wenn Du Dich ein bisschen mit unserer Playlist auskennst, wirst Du einen grandiosen Samstagabend bei uns verbringen.
Seit dem Sturz des Assad-Regimes spüren die Menschen in Syrien weiterhin die Gefahr. Besonders die Böden im Nordosten sind stark vermint. Zudem kommt es zu Kämpfen zwischen Assad-Anhängern und den neuen Machthabern. Was braucht Syrien jetzt?
Beruflicher Aufstieg kann sich auf unsere Persönlichkeit und unsere Moral auswirken. Macht wirkt sich besonders negativ aus, wenn moralische Standards ohnehin niedrig sind. Wer möchte, kann gegensteuern.
Kosmetika, Designerkleidung und Schmuck stehen auf der Liste der Luxusgüter weit oben. Was in Japan auf dieser Liste nicht fehlen darf, sind Früchte. Bestimmte Erdbeeren zum Beispiel sind dort ein beliebtes und sehr teures Geschenk.
Psychische Phänomene und psychosomatische Beschwerden lassen sich in der Diagnostik nicht gut auseinanderhalten. Psychologe Bastian Willenborg erklärt das Spezialproblem Post- und Long-Covid und hat Tipps für Erkrankte und Behandelnde.
Eine Stunde History live
15.05.
Die Veröffentlichung von "Mein Kampf" im Juli 1925
Kiel
Eine Stunde History über die zunächst vergleichsweise verhaltene Rezeption beim Erscheinen von "Mein Kampf", den dort angelegten politischen Kern des späteren Nationalsozialismus und die Bedeutung des Buches ein Jahrhundert nach seiner Veröffentlichung.
Der Aufstieg Nicolae Ceaușescus durch die sozialistischen Ränge in Rumänien ist einzigartig. Die rumänische Revolution und seine brutale Entmachtung 1989 sind es auch.
"Striker" von Helene Hegemann ist ein Roman über Gegensätze und erzählt die Geschichte von N, die in einer Berliner Kampfsportschule unterrichtet. N beginnt eine Affäre mit einer Politikerin aus dem Verteidigungsausschuss. Und dann ist da noch Ivy.
"Meine Lieblingsstellung ist die Gleichstellung", ist das Motto von Autorin Cleo Libro. Aber wie leicht ist es, als Feministin Sexualität wirklich gleichberechtig zu leben – gerade beim Daten? Cleo geht dieser Frage in ihrem ersten Buch nach.
Adam, Eva, Schlange, Apfel: Die Geschichte von Schöpfung und Sündenfall lässt Leerstellen. Diese werden, sagen die Theologinnen Christine Gerber und Marie-Christin Barleben, im frühen Christentum gefüllt, um das Patriarchat zu begründen.
Früher ausgerottet, dann geschützt, jetzt umstritten – der Wolf. Seit die Population in Deutschland wieder wächst, kommt es häufiger vor, dass Wölfe Nutztiere reißen. Die Politik will die Hürden lockern, um Wölfe zu schießen. Ist das wirklich nötig?
Was die Nachrichten, die täglich auf uns einprasseln, für einzelne Menschen bedeuten, erfahrt ihr hier. Wir liefern persönliche Perspektiven und ordnen das Ganze ein.
Die Angst, dass sich der Krieg in Europa ausweitet, wächst – in Polen ist sie besonders groß. Als direkter Nachbar der Ukraine rüstet das Land auf. Doch wie stehen junge Polinnen und Polen dazu? Die 19-jährige Estera ist statt in den Urlaub ins Militär-Bootcamp gegangen.
Sondervermögen klingt erst mal positiv. Doch hinter dem Begriff stecken Schulden in Milliardenhöhe. 500 Milliarden wollen SPD und Union für ein Infrastrukturpaket locker machen. Wie funktioniert so ein Sondervermögen? Und wer zahlt die Schulden ab?
Nach den Flughäfen trifft es nun Kliniken, Kitas und den Nahverkehr: Die Gewerkschaft Verdi erhöht mit massiven Warnstreiks den Druck vor der nächsten Tarifrunde. Sie fordert acht Prozent mehr Gehalt. Können sich die Arbeitgeber das überhaupt leisten?