Eine Salamipizza für 2,99 Euro ist günstig, aber ungesund – und am Ende zahlen wir doppelt: Neue Zahlen zeigen, wie sehr billige Ernährung uns gesundheitlich und finanziell belastet. Doch auf dem Preisschild sieht man davon nichts.
Urlaub, bezahlte Krankentage, maximale Arbeitszeit: Alles Errungenschaften der Arbeiterbewegung. Die liegt nun aber schon länger zurück. Wir sprechen mit der Soziologin Nicole Mayer-Ahuja über das heutige Arbeitsrecht.
Trumps Plan: Russland bekommt die Krim – und der Krieg endet. Für die Ukraine ein No-Go. Nach dem Trump-Selenskyj-Treffen könnte sich die Lage ändern. Denis kommt von der Krim und musste fliehen, er lebt mit der Angst, seine Eltern nie wiederzusehen.
Im Straßenverkehr kommt es besonders oft zwischen Auto- und Radfahrenden zu Konflikten. Für mehr Sicherheit setzen Kommunen zunehmend auf bunte Radwege. Zumindest ein Schritt in die richtige Richtung, findet Verkehrsforscher Julian Schmitz.
Feuerwehrleute, Ärztinnen und Ärzte, Polizistinnen und Polizisten – viele kennen Bereitschaftsdienste aus ihrem Berufsalltag. Feuerwehrmann Jörg schläft auf der Wache ganz anders als zu Hause – und diesen Effekt zeigen auch Studien der Schlafwissenschaft.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Gummiabrieb in Luft von Kletterhallen +++ ESA-Satellit soll Wälder vermessen +++ Bei der Hippie-Spinne steht Gemeinschaft über dem Individuum +++
Luisa ist angehende Lehrerin und mitten im Referendariat. Sie sagt, dass sie gerade die stressigste Zeit ihres Lebens durchmacht. Eine Expertin erklärt, wann Stress krank macht und wie wir es schaffen, unsere Akkus gesund aufzuladen.
Kinder betreuen, Wäsche waschen, einkaufen – unbezahlte Care-Arbeit, die im Haushalt anfällt, wird meistens von Frauen erledigt und wenig wertgeschätzt. Gleichzeitig sinkt die Geburtenrate in vielen Ländern. Gibt es einen Zusammenhang?
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Unser Podcast - vom Team der Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Kein Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa. Das zeigt ein neuer Klimabericht. Hat die schwarz-rote Koalition darauf Antworten? Wir checken, was sie plant, um Emissionen zu senken. Außerdem haben wir Tipps fürs Eierfärben mit Naturprodukten.
Ein Wirtschaftsberater von Donald Trump schlägt den Mar-a-Lago-Accord für die Weltwirtschaft vor. Was steckt dahinter? Bo und Marcus fangen ganz vorne an und lernen, dass große Währungsabkommen überraschend oft nach luxuriösen Orten benannt werden.
Der Wecker klingelt, wir schalten auf Snooze und stehen irgendwann völlig gerädert auf. Solche Morgen kennen sicher viele. Wie geht das besser? Und welche Rolle kann die Art des Weckers dabei spielen? Schlafforscherin Christine Blume erklärt es.
Auch zu Dingen und Maschinen können Menschen Beziehungen haben. Doch der Einzug der Künstlichen Intelligenz verändert dieses Verhältnis gerade grundlegend. Was macht das mit uns? Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheid.
Der Oscar gilt als wichtigster Filmpreis der Welt. Diejenigen, die entscheiden, wer ihn kriegt, scheinen die nominierten Filme aber nicht immer anzuschauen. Deswegen will die Academy künftig kontrollieren, ob sie auch wirklich von den Jury-Mitgliedern geguckt werden.
Nur noch eine Folge! ... um dann doch die ganze Staffel zu bingen. Wer kennt es nicht? Aber nicht alle Serien sind gleich binge-fähig, sagt eine Studie. Es kommt vor allem auf Genre und Setting an. Und die Gründe, warum wir bingen, sind vielfältig.
Lange Zeit waren Touchscreens der heiße Scheiß bei der Bedienung elektronischer Geräte. Doch aktuell zeichnet sich ein Gegentrend ab: das Comeback der haptischen Knöpfe! Sexy Schlagwort: Re-Buttonization. Wir checken, bei welchen Geräten und warum.
Eine Stunde History live
15.05.
Die Veröffentlichung von "Mein Kampf" im Juli 1925
Kiel
Eine Stunde History über die zunächst vergleichsweise verhaltene Rezeption beim Erscheinen von "Mein Kampf", den dort angelegten politischen Kern des späteren Nationalsozialismus und die Bedeutung des Buches ein Jahrhundert nach seiner Veröffentlichung.
Eine Stunde History über die mittelalterliche Handelsstraße Via Regia beim Krämerbrückenfest in Erfurt: Openair, kostenlos und ohne Anmeldung - einfach vorbeikommen!
Um den zähen Grabenkampf an der Westfront voranzutreiben, setzen die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein. Vom Chemiker Fritz Haber stammt die Idee, Chlorgas einzusetzen – mit verheerender Wirkung.
Was die Nachrichten, die täglich auf uns einprasseln, für einzelne Menschen bedeuten, erfahrt ihr hier. Wir liefern persönliche Perspektiven und ordnen das Ganze ein.
Gerade sitzen über 2.600 Afghanen in Pakistan fest. Ihre Hoffnung: Sicherheit in Deutschland – die wurde ihnen fest zugesagt. Auch Bahara ist geflüchtet und weiß, wie gefährlich die Taliban sind. Die CDU will die Hilfe sofort stoppen, die SPD nicht.