Mehr als die Hälfte der Corona-Erkrankten verliert ihren Geruchssinn. Essen schmeckt für sie nach nichts. Das belastet die Betroffenen, deshalb gibt es für sie ein spezielles Riechtraining.
Der Weltklimarat mahnt zu raschem Handeln. Es bleiben uns nur noch wenige Jahre, um dramatische Folgen durch die Erderwärmung einzudämmen. Handeln wir nicht in diesem immer kleiner werdenden Zeitfenster, wird das Leben auf der Erde unerträglich.
Am 26. März 1893 wurde der "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" ins Leben gerufen. Er stand ein für die Gleichstellung jüdischer Menschen in Deutschland und war bereit, wenn nötig, diese auch vor Gericht zu erstreiten.
Auch wenn in den Straßen Bagdads kaum noch Spuren des Kriegs sichtbar sind, so spürt die Jugend 20 Jahre nach Beginn des Irakkriegs am 20. März 2003 die Folgen: hohe Arbeitslosigkeit, keine Perspektiven. Alkohol- und Drogenmissbrauch sind weit verbreitet.
Künstliche Intelligenz komponiert Musik. Mehr und mehr Tech-Unternehmen bieten entsprechende Software und Apps an. Aber ist das wirklich auch Musik, die unsere Gefühle anspricht, uns berührt?
Hass richtet sich oft gegen unterdrückte Menschen. Die Journalistin und Autorin Şeyda Kurt hat sich mit einer anderen Seite des Hasses beschäftigt - mit "produktiven Formen des Hasses".
Der Winter sagt Tschüss und der Frühling klopft an. Das bedeutet auch: Viele Wildtiere bekommen Nachwuchs oder sind besonders aktiv, weil sie Hunger haben. Wann sollten wir Tieren helfen und wann besser nicht?
Manche Räder werden nie wieder abgeholt und rosten dann vor sich hin. Solche Schrotträder sammelt eine Werkstatt aus Berlin ein und macht aus ihnen neue Flitzer. Ihre Upcycling-Räder verkauft die Werkstatt für wenig Geld.
Bootsunglücke mit dutzenden Toten im Mittelmeer sind nicht selten und Zeichen einer gescheiterten europäischen Asylpolitik. Juristin Pauline Endres de Oliveira und Richter Stephan Bitter berichten über die unsicheren Einreisewege, unklare Rechtsvorschriften – und welche Lösungen es dafür geben könnte.
In der Flüchtlingspolitik stellt sich immer wieder neu die Frage: Wer sind wir und wer sind die anderen? Der Kultursoziologe Jürgen Gerhards spricht von einem Trigger, der ausgelöst werde, wenn Menschen auswandern oder flüchten.
"Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften ein." So steht es im rot-grün-gelben Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Was dabei aus Sicht eines Wirtschaftswissenschaftlers zu beachten ist - darüber spricht Justus Haucap in seinem Vortrag.