Robert Habeck auf Twitch, Olaf Scholz bei Youtube: Im Social-Media-Wahlkampf haben die einige Parteien gegenüber der AfD aufgeholt. Zu den Herausforderungen zählen das ständige Präsent-Sein und intransparente Algorithmen, erklärt Politologe Thorsten Faas.
World Container Index, DAX, High Pay Hour, Mecklenburg-Vorpommern als Wachstumsmotor – unsere Hosts stellen ihre Lieblingsthemen kurz vor. Ihr könnt wählen, über welche Zahl, welchen Index oder Indikator ihr eine ausführlichere Folge hören wollt.
Nach langen Verhandlungen haben sich Israel und die Hamas auf eine Feuerpause und die Freilassung von 33 israelischen Geiseln geeinigt. Jetzt wackelt der Deal wieder. Was denken ein Israeli und ein Palästinenser darüber? Wir sprechen mit Ofer und Mohammad.
Raptexte bringen die Linguistik weiter – zum Beispiel zeigen sie, wohin sich die deutsche Sprache entwickelt. Wieso die moderne Sprachwissenschaft Hip-Hop so spannend findet und wie sie ihn erforscht, erklärt der Linguist Roman Schneider.
Rote Beete, Augenringe oder eine Schaufel: Wenn ihr demnächst eine Textnachricht verschickt, gibt es wieder mehr Auswahl bei den Emojis. Sie kommen im Frühjahr 2025. Einige haben auch einen ernsteren Hintergrund, findet unsere Netzreporterin.
Durch die Brände in Los Angeles haben sehr viele Menschen ihre Häuser und Wohnungen verloren – auch Julius und seine Familie. Er erzählt von der Flucht vor dem Feuer, wie alte Freunde aus Berlin sich besorgt gemeldet haben und wie es jetzt weitergeht.
Eine neue Seite bietet die Möglichkeit, alle Bankkonten in Deutschland miteinander zu vergleichen. Das Portal gehört zur Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, einer öffentlichen Behörde, und ist unabhängig von kommerziellen Interessen.
Berlin ist die deutsche Hauptstadt – auch wenn es um illegale Drogen geht. So steht es im Jahresbericht der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht. Unser Reporter wollte wissen, was dran ist und wie schnell man wirklich an das Zeug kommt.
Altkleider dürfen laut einer neuen EU-Richtlinie nicht mehr in den Restmüll, sondern müssen getrennt entsorgt werden, damit sie recycelt werden können. In Europa wird das kaum gemacht, denn der Aufwand ist groß. Ein Unternehmen in Mexiko ist darauf spezialisiert.
Kalt, grau und vor allem dunkel: Wenn der Winter zuschlägt, kann das richtig aufs Gemüt gehen. Winterblues ist wissenschaftlich erklärbar. Doch was, wenn wir aus dem Tief nicht rauskommen? So wie Caro. Sie hat die Diagnose Winterdepression bekommen.
Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Kindheits-Traumata von Comic-Bösewichten untersucht +++ Bei den Kelten hatten die Frauen das Sagen +++ So viel Methan wurde bei Nord-Stream-Lecks freigesetzt +++
Clint Eastwood ist zuletzt mit seinen Filmen gefloppt. Seine mutmaßlich letzte Regie "Juror #2" ist nun noch mal ein Statement: Es stellt das US-Rechtssystem infrage. Außerdem: "A Real Pain" und "Armand“ neu im Kino und Otto Walkes für zu Hause.
Deutschland rückt nach rechts, die AfD feiert Wahlerfolge. Rund ein Viertel der Deutschen mit Migrationsgeschichte erwägt, das Land zu verlassen. In "German Dreams" erzählen vier von ihnen, warum sie hadern, aber bleiben – und ihr Leben hier lieben.
Yousuf Mirzad und Minh Thu Tran hosten den neuen Podcast "German Dreams". In der ersten Folge geht es um Mazlum Coşkunsu, der sich als Sachse mit kurdischen Wurzeln beschreibt. Als sein Vater plötzlich stirbt, muss er seine Mutter und den pflegebedürftigen Bruder versorgen. Er muss sich entscheiden: Studieren oder den Dönerladen des Vaters weiterführen?
Das hat sie anders geplant: Eigentlich wollte Leyla mit dem Studium anfangen. Doch jetzt ist ihr Sohn da – und sie lernt täglich trotzdem eine ganze Menge.
Sie ist die Voraussetzung für den kurzen chilenischen Ausflug in den Sozialismus: die Unidad Popular wird 1969 gegründet. Ihr erster Präsident heißt Salvador Allende – er bleibt der einzige. Auf ihn folgt ein General, kein Politiker.
Mit Beginn der Industrialisierung wollen Unternehmen ihre Produkte und Angebote bewerben. Die Lösung: Die 1854 von Ernst Litfaß erfundene Litfaßsäule. Mit ihr erreichen sie Aufmerksamkeit. Eine Erfindung, die bis heute funktioniert – trotz Digitalisierung.
Seit den 1960er Jahren verhandeln die UdSSR und die USA über Abrüstung und Rüstungskontrolle. 1976 fertigt die UdSSR Mittelstreckenraketen. Die NATO stationiert später Marschflugkörper in Deutschland. Dort reagiert die Bevölkerung mit großen Protesten.
Was die Nachrichten, die täglich auf uns einprasseln, für einzelne Menschen bedeuten, erfahrt ihr hier. Wir liefern persönliche Perspektiven und ordnen das Ganze ein.
Was ist eigentlich los in Südkorea? Erst verhängt Präsident Yoon das Kriegsrecht, dann muss er die Entscheidung zurücknehmen und verschanzt sich im Präsidentenpalast. Wir klären, wie es dazu kommen konnte und was jetzt passieren könnte.
Hass, Hetze und offene Gewalt – Politikerinnen und Politiker erleben das im Wahlkampf immer wieder. So auch die SPD-Bundestagsabgeordnete Rasha Nasr. Sie erzählt uns, was das mit ihr macht und wie sie sich und ihr Team versucht zu schützen.
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Unser Podcast - vom Team der Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Hitzerekorde, Naturkatastrophen - 2024 war in Sachen Klima kein gutes Jahr. Gleichzeitig sinkt bei vielen die Lust, sich für Klimaschutz einzusetzen. Lässt sich daran was ändern? Wir haben mit Leuten gesprochen, die trotz allem Optimismus verbreiten.