Zwei Verletzte, kein Einzelfall: In Bad Freienwalde greifen Vermummte ein Fest für Vielfalt an. Menschen, die sich für Demokratie und Vielfalt einsetzen, werden zur Zielscheibe – oft von rechter Gewalt. Was steckt dahinter?
In den USA leben Millionen Menschen ohne Papiere. Die US-Einwanderungsbehörde ICE führt unter Donald Trump massive Razzien durch. Das Ziel ist Deportation. In informellen Netzwerken organisiert sich Widerstand.
Auf Mallorca leben etwa eine Million Menschen. 2024 kamen fast 19 Millionen Touristen auf die Insel. Eine Initiative fordert nun, dass der Tourismus zurückgeschraubt werden soll: weniger Flüge, weniger Hotelbetten und Airbnb-Wohnungen.
Preiserhöhungen sind ärgerlich und rechtlich nicht immer okay. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat jetzt eine Sammelklage gegen Vodafone gestartet. Der Konzern hatte einseitig die Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Kunden können sich noch an der Klage beteiligen.
Das iranische Nuklearprogramm zurückwerfen und Regime-Change erreichen: Das sind die erklärten Gründe für den israelischen Präventivkrieg – mit geringen Erfolgsaussichten, sagt Historiker Eckart Wörtz. Eine atomare Eskalation hält er für wahrscheinlicher.
Treffpunkt, Zufluchtsort, Orientierungspunkt - Kioske sind mehr als Läden. Hier hilft man sich, tauscht sich aus und findet Gemeinschaft – oft rund um die Uhr. Der Kiosk als wichtiger Teil der Nachbarschaft. Für wen der Späti besonders wichtig ist.
Zwar richten KI-Tools bei der Anlageberatung in der Regel keinen großen Schaden an – deutlich besser als konventionelle Anlageberatung sind sie aber auch nicht.
Alles tun, um möglichst lange zu leben – das ist gerade zu einer Art Trend geworden. Longevity heißt er. Gut und ausreichend zu schlafen kann für ein langes, gesundes Leben wirklich hilfreich sein. Erkenntnisse aus der Schlafforschung zeigen, wieso.
"Klapper" heißt der erste Roman des Video-Künstlers, Musikers und Autors Kurt Prödel. Klapper, so wird auch der Junge genannt, von dem der Roman erzählt. Er findet sein größtes Glück, das er gerne als Back-up auf einer Festplatte speichern würde.
Was sagt Popkultur schon über unsere Gesellschaft aus? Sehr viel! Zum Beispiel darüber, wie wir Frauen behandeln und was wir ihnen zugestehen. Und: In der Popmusik steckt sehr viel Patriarchat.
Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen Jahren in Deutschland häufiger Gewalt ausgeübt. Dieser Anstieg findet sich gleichermaßen bei deutschen und nicht-deutschen Jugendlichen. Ein Vortrag der Soziologin Susann Prätor.
Jeder Mensch atmet anders. Das hat ein israelisches Forschungsteam herausgefunden. Dazu haben die Forschenden einen ganzen Tag lang bei rund 100 Probanden 24 verschiedene Werte gemessen. Das Ergebnis: Jeder Mensch hat ein einzigartiges Atemmuster.
Nur heißer Asphalt oder ein Park, in dem ein Lüftchen weht? Die Deutsche Umwelthilfe hat sich 190 deutsche Städte angeguckt und aufgelistet, wo die Hitzebelastung erträglich und wo sie besonders schlimm ist.
Sie leuchten nicht an jedem x-beliebigen Sommerabend, doch für kurze Zeit stehen die Chancen richtig gut: Wir können Glühwürmchen sehen. Doch weil die Tierchen nicht ganz so leicht zu finden sind, kommen hier Tipps für die besten Beobachtungsspots.
Mancherorts herrscht Wasserstress, stellt der BUND fest: In der Hälfte der Kreise und Städte in Deutschland wird mehr Grundwasser verbraucht als nachkommt. Besonders betroffen sind der Osten und Ballungszentren entlang des Rheins.
Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte.
Was die Nachrichten, die täglich auf uns einprasseln, für einzelne Menschen bedeuten, erfahrt ihr hier. Wir liefern persönliche Perspektiven und ordnen das Ganze ein.
Ein halbes Jahr nach dem Sturz des Assad-Regimes sind fast zwei Millionen Menschen nach Syrien zurückgekehrt. Das geht aus dem Weltflüchtlingsbericht 2025 hervor. Doch nicht für alle ist das eine sichere Option. Kurdin Aljeen Hasan will vorerst nicht dauerhaft zurück.
Jeden Tag wird in Deutschland eine Frau getötet. In circa der Hälfte der Fälle tötet der Partner oder Ex-Partner. Eine elektronische Fußfessel nach spanischem Vorbild für potenzielle Täter wird deshalb diskutiert. Doch könnte sie die Zahl der Femizide wirklich senken?
Gegen die Demonstrierenden, die in Los Angeles gegen die Abschiebepolitik protestieren, wird mit besonderer Härte vorgegangen. Erst schickte Donald Trump die Nationalgarde nach L.A., jetzt sogar Marines. Aber darf er das überhaupt?