Sperrungen, Verzögerungen, zu wenige Schienen - es gibt viele Gründe, warum die Deutsche Bahn chronisch unpünktlich ist. Bis 2027 soll es aber besser werden, verspricht der Konzernchef. Allerdings scheint er selbst noch nicht zu wissen, wie das gehen soll.
Die Wissenschaftsfreiheit in den USA ist durch die Trump-Regierung massiv unter Druck. Das ist ein Problem für die US-Demokratie und die weltweite Forschung. Das bekommt auch Jakob Wiedekind zu spüren, der an der University of North Carolina arbeitet.
In Deutschland wird Geld gewaschen, im großen Maßstab. Es gibt Rechtsprechung, Anti-Geldwäsche-Beauftragte und zahlreiche Verdachtsmeldungen, aber die dicken Fische schlüpfen trotzdem durchs Netz, sagt der Strafrechtler Till Zimmermann. Er hat Ideen, wie sich das ändern ließe.
Nahrungsmittel, die CBD enthalten, dürfen in der EU nicht verkauft werden. Eine rechtliche Grauzone macht das dennoch möglich. Und das obwohl von CBD-Produkten gesundheitliche Risiken ausgehen können. Das zeigt eine aktuelle Studie von deutschen Forschenden.
Wenn die Pollen fliegen, sind Allergikern und Allergikerinnen alle Mittel recht, die das Leiden etwas lindern. Manche greifen dabei auch zu Nasenduschen. Aber bringen die überhaupt etwas?
Alternativen aufzeigen, Gegenpositionen einnehmen – das ist der Job der Opposition. Die AfD ist nun stärkste Oppositionspartei und erhält mehr Redezeit, Ressourcen und Einfluss. Doch was kann und soll die Opposition im Bundestag wirklich bewirken?
Einige norwegische Skispringer haben ihre Wettkampfanzüge illegal bearbeitet, um weiter zu springen. Damit sei eine rote Linie überschritten worden, sagt Ex-Olympiasieger und -Weltmeister Severin Freund – und fordert Konsequenzen durch den Weltverband.
Google startet in Deutschland mit einer neuen Form der Suche, unterstützt von Künstlicher Intelligenz. Damit ändert sich die Internetsuche grundlegend – aber nicht unbedingt nur zum Besseren.
Menschen mit Behinderung haben andere Ansprüche an Kleidung – zum Beispiel, weil Hosen sich hochziehen, wenn man im Rollstuhl sitzt oder weil Nähte an den falschen Stellen unangenehm scheuern. Inklusive und adaptive Mode setzt genau hier an. Und da tut sich gerade was.
Kleidung schützt uns vor Kälte oder Sonne, aber sie entscheidet auch, was andere Menschen über uns denken. Latisha konnte ihren eigenen Stil lange nicht ausleben, heute blüht sie beim Thema Mode auf. Eine Stylistin hat Tipps, wo wir anfangen können.
Wer ehrgeizig oder ambitioniert ist, lebt eher zukunftsgerichtet. Achtsamkeit hingegen beschreibt die Fähigkeit, in der Gegenwart zu verweilen. Wie geht das zusammen?
Wir freuen uns sehr auf diese besondere Paarung in unserem Kölner Funkhaus! Jeden Tag verschenken wir mehrmals Tickets für die neue Ausgabe von Auf der Bühne.
Je höher die Nachfrage, desto höher die Mieten. So weit, so einleuchtend. Doch Strafrechtler Till Zimmermann hat in seiner Forschung einen weiteren Zusammenhang erkannt: Wir zahlen dort viel für eine Wohnung, wo besonders viel Geld gewaschen wird.
Wenn Schwangere Alkohol trinken, erhöhen sie das Risiko schwerer Schäden ihres Kindes. Besonders empfindlich ist das sich entwickelnde Gehirn. Die Folge kann eine Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) sein. Eine Betroffene erzählt, wie sie ihren Alltag meistert.
Die Türkei steuert auf eine noch autoritärere Zukunft zu. Die CHP gewinnt durch die Proteste möglicherweise neue Anhänger dazu, sagt Politikwissenschaftlerin Gülistan Gürbey. Doch wie weit wird Erdoğan gehen, um die Bewegung zu stoppen?
Digital Detox ist für einige nicht so einfach. Dabei helfen kann ein Offline-Club. Eine Gruppe von Leuten, die ganz bewusst offline gehen – Handys verboten. In den Niederlanden ist eine Community entstanden, die das regelmäßig macht.
Der Absturz von Flug 4U9525 in den französischen Alpen am 24. März 2015 gilt als die größte Katastrophe der deutschen Luftfahrt. Laut Abschlussbericht hatte der Co-Pilot die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht. Die Aufarbeitung dauert bis heute an.
Wiesen und Parks erblühen – der Frühling ist da! Wer wissen will, welche Pflanze da gerade ins Auge fällt, kann Pflanzenbestimmungs-Apps nutzen. Warum die Ergebnisse oft stimmen, aber manchmal auch gefährlich sein können.
Eine Stunde History live
15.05.
Die Veröffentlichung von "Mein Kampf" im Juli 1925
Kiel
Eine Stunde History über die zunächst vergleichsweise verhaltene Rezeption beim Erscheinen von "Mein Kampf", den dort angelegten politischen Kern des späteren Nationalsozialismus und die Bedeutung des Buches ein Jahrhundert nach seiner Veröffentlichung.
Warum kaufen wir immer mehr Kleidung, obwohl wir wissen, dass das der Umwelt schadet? Second-Hand-Alternativen sind vorhanden, doch der bequeme, günstige Einkauf von Neuware bleibt verlockend. Was treibt den Konsum an und warum lockt Fast Fashion nach wie vor?
Ob beim Paketaufmachen oder Kochen – schneiden tun wir uns alle mal. Aber sollten wir die Wunde immer desinfizieren? Ist ein Pflaster immer besser, als die Wunde an der Luft heilen zu lassen? Und wann sollten wir zum Arzt oder in die Notaufnahme?
Was die Nachrichten, die täglich auf uns einprasseln, für einzelne Menschen bedeuten, erfahrt ihr hier. Wir liefern persönliche Perspektiven und ordnen das Ganze ein.
In Saudi-Arabien gehen die Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine weiter. Artem stammt aus der Ukraine, ist inzwischen aber von dort geflohen. Er hat Angst, dass seine Heimat für einen Frieden aufgegeben werden könnte.