Die Philosophie des Abolitionismus will das staatliche Gewaltmonopol abschaffen. Welche Argumente der Ansatz dafür anführt und wie Sicherheit stattdessen entstehen soll, erklärt der Politikwissenschaftler Michael Haus in seinem Vortrag.
Wann seid ihr das letzte Mal durch ein Museum geschlendert und habt euch in den ausgestellten Kunstwerken in andere Welten tragen lassen? Eine Studie hat festgestellt, dass dieses Betrachten von Kunstwerken unser Wohlbefinden fördert. Ab ins Museum!
Um den zähen Grabenkampf an der Westfront voranzutreiben, setzen die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein. Vom Chemiker Fritz Haber stammt die Idee, Chlorgas einzusetzen – mit verheerender Wirkung.
Schokohasen, Schokoeier – schmecken verschieden? Ökotrophologe Guido Ritter sagt, wir empfinden Schokoladengeschmack je nach Form. Eckige Schokolade schmeckt demnach herber. Mit der Rezeptur hat das aber nichts zu tun.
Erstmals sind laut Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland mehr Menschen konfessionslos als in einer christlichen Kirche. Vor allem die Missbrauchsskandale haben viele Menschen aus der Kirche getrieben. Hat Kirche überhaupt noch eine Zukunft?
Lange galt Ecuador als entspanntes Reiseziel mit wenig Kriminalität. Innerhalb der letzten Jahre hat sich das drastisch verändert. Organisiertes Verbrechen nimmt Überhand. Die Täter sind oft Jugendliche, weil Perspektiven fehlen. Viele Ecuadorianer flüchten aus Angst.
Seit Jahrtausenden wandern Elche im Frühjahr durch Schweden – und wir können live dabei sein. Der schwedische Sender SVT streamt das Geschehen mit Dutzenden von Kameras noch bis zum 4. Mai. Beruhigend und spannend zugleich, sagt unsere Korrespondentin.
Dass wir Vergewaltigungen als Waffe im Krieg begreifen, ist relativ neu. Was sich durch das Narrativ von sexueller Gewalt als Waffe verändert, beschreibt die Historikerin Regina Mühlhäuser in ihrem Vortrag.
Evgenija ist arm aufgewachsen. Sie hat sogar schon weniger Gemüse eingekauft, um Geld für Verabredungen mit ihren Friends zu haben. Weniger Geld zu haben, kann Freundschaften belasten. Doch das muss nicht sein.
Vom 15. April an läuft die Mitgliederbefragung in der SPD zu dem mit der CDU/CSU vereinbarten Koalitionsvertrag. Die Parteijugend, die Jusos, haben angekündigt, dass sie wohl mehrheitlich dagegen stimmen werden. Platzt dann die Koalition?
Rhein, Elbe und viele andere Flüsse haben zurzeit sehr wenig Wasser. Schiffe können nur noch halb so viel laden. Für Binnenschiffer steigen der Stress und auch die Unfallgefahr. Aufgrund des Klimawandels werden die Probleme größer.
Die Veröffentlichung von "Mein Kampf" im Juli 1925
Kiel
Eine Stunde History über die zunächst vergleichsweise verhaltene Rezeption beim Erscheinen von "Mein Kampf", den dort angelegten politischen Kern des späteren Nationalsozialismus und die Bedeutung des Buches ein Jahrhundert nach seiner Veröffentlichung.
Eine Stunde History über die mittelalterliche Handelsstraße Via Regia beim Krämerbrückenfest in Erfurt: Openair, kostenlos und ohne Anmeldung - einfach vorbeikommen!
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Unser Podcast - vom Team der Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Mit dem Frühling kommen die ersten Bienen – doch es werden immer weniger. Wir klären, woran das liegt, was es für Folgen haben kann und warum Wildbienen einen anderen Schutz brauchen als Honigbienen.
Was die Nachrichten, die täglich auf uns einprasseln, für einzelne Menschen bedeuten, erfahrt ihr hier. Wir liefern persönliche Perspektiven und ordnen das Ganze ein.
Zwei Wochen lang können die Mitglieder der SPD über den Koalitionsvertrag abstimmen – die Jusos lehnen ihn ab. Für Benedict Lang von den Jusos in Bayern ist der Vertrag ein "fauler Apfel". Was stört die Jusos und hält das die Koalition noch auf?
Seit zwei Jahren kämpfen im Sudan die sudanesischen Streitkräfte und die RSF-Miliz um die Macht. Das Ausmaß der humanitären Katastrophe ist riesig. Wie man in so einer Situation trotzdem Hilfe leistet, sagt Sarah Wimaladharma vom UNHCR.
Vor zwei Wochen erschütterte ein heftiges Erdbeben Myanmar. Tausende Menschen starben, viele werden noch vermisst. Die Militärregierung lässt nur wenige ins Land, in dem zeitgleich die Bürgerkriegskämpfe weitergehen. Wer kann überhaupt noch helfen?