Taschen, Jeans, Uhren: Es gibt so ziemlich alles als Plagiat. Wenn ihr im Ausland Fake-Produkte kauft, dürft ihr die mit zurückbringen. Das ist nicht verboten. Aber vor Ort können Strafen drohen. Und die moralische Frage gibt es natürlich auch.
In Norwegen verdienen die Spielerinnen der Fußballnationalmannschaft genauso viel wie die Männer. Aber auch in Deutschland hat sich in Sachen Bezahlung für Fußballerinnen etwas getan. Die Zeiten, in denen es ein Tafelservice als Preis gab, sind lange vorbei.
Derzeit wird viel für Nahrungsergänzungsmittel geworben. Neuerdings auch für Kollagen, zum Beispiel in Form von Pulver. Kollagen ist ein Protein, es soll angeblich gut für Haut und Haare sein und Falten glätten. Stimmt das?
Ob kurze oder lange Strecken – die Zeiten extrem günstiger Flugtickets sind vorbei. Selbst Billigflieger sind nicht mehr wirklich billig, wie eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zu Ticketpreisen an deutschen Flughäfen zeigt.
Wie das so ist: Wir fangen begeistert mit einer neuen Sportart an. Und dann? Nichts. Wir hören wieder auf, haben keine Lust mehr. Das könnte auch damit zu tun haben, dass die sportliche Belastung nicht zu unserer Persönlichkeit passt.
Schaummatratze, Federkern oder Boxspringbett? Matratzenhersteller versprechen himmlischen Schlaf – wenn wir das passende Geld für die richtige Matratze parat haben. Verbessert die richtige Matratze wirklich den Schlaf? Das weiß die Schlafforschung.
"Blaues Wunder" heißt der zweite Roman von Anne Freytag. Er erzählt von einer Luxus-Jacht mit dem Namen Predator, also Raubtier. Sie gehört Walter, dem Boss einer Bank. Als Walter Ferdinand und Kilian zu dieser Reise einlädt, wissen die Männer sofort: Hier geht es um was.
Was kann und soll der Digital Services Act? Wie kann er produktiv für uns werden? Das beschreibt die Juristin Henrike Weiden. Und ist es denkbar und sinnvoll, im Gerichtssaal mit KI-Systemen zu arbeiten? Die Frage stellt und beantwortet der Richter Sebastian Dötterl.
Plattformen wie "Get Your Guide" bieten weltweit Touren und Ausflüge an. Und: Tickets. Zum Beispiel für das schon ausverkaufte Museum Louvre in Paris. Staunen ohne Anstehen, das ist quasi das Versprechen. Aber der Service ist teuer und reklamieren schwierig.
Durch den schwachen Dollar können wir günstig reisen, wenn das Ziel außerhalb Europas liegt. Die kaum kalkulierbare Trump-Politik verunsichert Anleger. 1 Euro hat gerade etwa den Wert von 1,15 Dollar. Reiseziele mit schwacher Währung machen unseren Urlaub günstiger.
Osaka, Kyoto, Tokyo: Diese japanischen Städte sind beliebte Ziele für rund 40 Millionen Touris. Die bringen zwar Geld ins Land. Unter Manieren, Müll und massenhaftem Auftreten leidet Japan aber - und will nun für eine bessere Verteilung sorgen.
Was die Nachrichten, die täglich auf uns einprasseln, für einzelne Menschen bedeuten, erfahrt ihr hier. Wir liefern persönliche Perspektiven und ordnen das Ganze ein.
Zu teuer, zu chaotisch, zu wenig Kontrolle: Der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) steht wegen seiner Corona-Maskengeschäfte in der Kritik. 5,9 Milliarden Euro wurden ausgegeben. Doch viele Masken wurden nie genutzt. Paula Piechotta (Grüne) sagt: Was passiert ist, darf nicht unter den Tisch fallen.
Staus, Stress, Alltag mit Hindernissen: Jetzt kontrolliert auch Polen die Grenze zu Deutschland. Warum gerade jetzt? Und wie sehr trifft das Menschen im Alltag? Unternehmer Ron Zithier erzählt, was sich für ihn mit den neuen Grenzchecks verändert hat.
In Frankreich startet die Tour de France. Doch viele Nachwuchsfahrer winken ab: zu hart, zu viel Druck. Ex-Profi Dominik Nerz bekam einst vom Arzt die Warnung: Wenn du so weitermachst, stirbst du. Was läuft schief im deutschen Radsport?
Festival bedeutet nicht nur gute Musik und viele Menschen, sondern auch: Anstehen vor stinkenden Dixi-Klos. Unangenehm, wenn wir ausgerechnet dann unsere Tage bekommen. Das Immergut Festival hat dafür vorgesorgt: Mit Menstruationszelt und sauberen Toiletten.
Für viele macht gute Musik auch eine gute Party aus. Nur was ist, wenn Menschen die Musik nicht hören – und trotzdem Bock auf Party haben? Musikerin Désirée Hall entwickelt ein immersives Party-Erlebnis, das Taube und Hörende gemeinsam mitreißt. Wie sie das schafft und wie das ankommt.
Zwei Drittel des Kulturetats sind in Deutschland für Opern, Theater, Bibliotheken und Museen bestimmt. Das ist zu viel, sagt Musiker Jonas Schubert. Sein Argument: Kleinere Festivals stehen vor dem Aus. Sie haben genauso Anspruch, gefördert zu werden.