Wenn Dinge verschwinden, wollen wir sie wiederhaben. Manches wartet im Fundbüro: Richard Emmel hat dort schon eine Tuba und ihre Besitzerin wieder vereint. Vor jedem Finden steht das richtige Suchen: die Aufräumexpertin Britta Müller hat für beides Tipps.
Sich viele Dinge leisten zu können, trägt zu unserer Lebenszufriedenheit bei, schadet aber auch schnell Klima und Umwelt. Glücklich machender Konsum geht aber auch nachhaltig.
Im März 1848 brachen an verschiedenen Stellen in Europa Revolutionen aus. In Deutschland gipfelte die Märzrevolution im März 1848 in Berlin in einem blutigen Höhepunkt. Wie kam es zu dem Aufstand und welche Folgen hatte er?
Windrad, Textilrecycling, Wasseraufbereitung und Co.: In dieser Folge des Netzbastelns stellt uns Moritz Metz sechs Open-Hardware-Projekte vor, die von der Open Knowledge Foundation gefördert werden. Moritz hat in Berlin mit den Erfinder*innen der ausgewählten Projekte gesprochen.
Die Zahl der Schiedsrichter*innen im Amateuerbereich ist laut dem Deutschen Fußball-Bund "extrem rückläufig". Viele haben keine Lust mehr auf den Job, weil es ihnen keinen Spaß macht, beleidigt, beschimpft oder sogar gewalttätig angegriffen zu werden.
Im Roman "Die Odyssee" von Lara Williams will Ingrid vor ihrer Vergangenheit fliehen und sich neu erfinden. Aber es kommt anders. Ein Buch über die Suche nach dem Sinn des Lebens.
Wie müssen eine gesunde Vulva und Vagina beschaffen sein, wie sollten sie riechen, wie schmecken? Viele Frauen sind da unsicher. Eine Stunde Liebe räumt mit Mythen und Tabus auf und erklärt pH-Wert und Co.
Corona, Krieg in der Ukraine, Klimawandel – Tragen die Wirtschaftswissenschaften Mitschuld an diesen Krisen? Oder kann die Ökonomie uns eher helfen, sie zu bewältigen? Diesen Fragen geht der Ökonom Achim Wambach in seinem Vortrag nach.
Rückkopplungseffekte und Kippelemente machen das Klimasystem unserer Erde hochkomplex. Doch die grundlegenden physikalischen Prinzipien der Erderwärmung und des Klimawandels lassen sich leicht erklären. Ein Vortrag des Physikers Thomas Birner.
Bootsunglücke mit dutzenden Toten im Mittelmeer sind nicht selten und Zeichen einer gescheiterten europäischen Asylpolitik. Juristin Pauline Endres de Oliveira und Richter Stephan Bitter berichten über die unsicheren Einreisewege, unklare Rechtsvorschriften – und welche Lösungen es dafür geben könnte.