Die Brände rund um Los Angeles dauern immer noch an. Sorgen machen den Behörden auch der Rauch, Asche und Feinstaub. Die darin enthaltenen Giftstoffe können Folgen haben – auch für Menschen, die nicht in der Region wohnen, wo es brennt.
Sechs Badetage, 400 Millionen Hindus und 3.000 Gemeinschaftsküchen: Die Kumbh Mela in Indien ist das größte Fest der Welt. Und rund 150.000 Toiletten stehen für die Besuchenden ebenfalls bereit.
Vor 45 Jahren wird in Frankfurt am Main der kroatische Migrant Nikola Milicevic erschossen. Dahinter steckt vermutlich der jugoslawische Geheimdienst. Es war nicht der einzige Anschlag auf Exilkroaten.
Falschinformationen und Beleidigungen – die EU möchte soziale Netzwerke stärker regulieren. Meta-CEO Mark Zuckerberg und X-Eigentümer Elon Musk sprechen von Zensur und warnen vor einem Konflikt mit dem künftigen US-Präsidenten Trump.
Windräder niederreißen, "Remigration" normalisieren und bloß keine Kritik an Russland: Die AfD zeigt sich auf dem Parteitag in Riesa radikaler als je zuvor. Spitzenkandidatin Alice Weidel umarmt förmlich den rechten Kampfbegriff Remigration.
Der Plan der Nasa besteht schon seit 20 Jahren: Bodenproben vom Mars zur Erde zu holen. Die notwendige Technologie existiert aber zum Teil noch gar nicht, sagt der Astrophysiker Michael Büker. Wie es dennoch gelingen soll, diesen Plan umzusetzen.
Im Winter werden wir besonders "pittoresk" daran erinnert, dass aus Pkw-Auspuffrohren viele giftige Substanzen entweichen. Die Systeme zur Abgasnachbehandlung brauchen bei Kälte länger. Kurze Strecken solltet ihr daher wenn möglich vermeiden.
Viele Gesichter und Sprüche auf Wahlplakaten – ob wir sie mögen oder nicht, Politiker werden uns bald wieder vom Straßenrand anlachen oder anstarren. Doch Wahlplakate sind kein rechtsfreier Raum, sondern unterliegen klaren Regeln für Wahlwerbung.
Ghost Guns sind selbst hergestellte Waffen, die nicht registriert sind. Ihre Anzahl in Deutschland ist demnach unklar, Experten gehen von Millionen Ghost Guns aus. Schulkenntnisse reichen, um selber Waffen herzustellen, sagt Journalist Lars Winkelsdorf.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine gefährdet nicht allein den Frieden in Europa. Er könnte auch die gesamte weltweite Friedensordnung ins Wanken bringen. Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Andreas Umland.
Marie spricht offen über Sex – auch auf Social Media – und wird deswegen sexistisch angegangen. In Studien zeigt sich der Trend zur Re-Traditionalisierung, berichtet eine Sozialwissenschaftlerin. Mach dich zum Subjekt, rät eine Sexologin.
"Putin" ist offenbar das erste Biopic, das die Deep-Fake-Technologie nutzt, um so per Künstlicher Intelligenz den Hauptdarsteller des Films exakt wie den russischen Präsidenten aussehen zu lassen. Ein neuartiger Dreh, den der Kreml zu verhindern versucht hat.
Deutschland rückt nach rechts, die AfD feiert Wahlerfolge. Rund ein Viertel der Deutschen mit Migrationsgeschichte erwägt, das Land zu verlassen. In "German Dreams" erzählen vier von ihnen, warum sie hadern, aber bleiben – und ihr Leben hier lieben.
Yousuf Mirzad und Minh Thu Tran hosten den neuen Podcast "German Dreams". In der ersten Folge geht es um Mazlum Coşkunsu, der sich als Sachse mit kurdischen Wurzeln beschreibt. Als sein Vater plötzlich stirbt, muss er seine Mutter und den pflegebedürftigen Bruder versorgen. Er muss sich entscheiden: Studieren oder den Dönerladen des Vaters weiterführen?
Was die Nachrichten, die täglich auf uns einprasseln, für einzelne Menschen bedeuten, erfahrt ihr hier. Wir liefern persönliche Perspektiven und ordnen das Ganze ein.
Was ist eigentlich los in Südkorea? Erst verhängt Präsident Yoon das Kriegsrecht, dann muss er die Entscheidung zurücknehmen und verschanzt sich im Präsidentenpalast. Wir klären, wie es dazu kommen konnte und was jetzt passieren könnte.
Hass, Hetze und offene Gewalt – Politikerinnen und Politiker erleben das im Wahlkampf immer wieder. So auch die SPD-Bundestagsabgeordnete Rasha Nasr. Sie erzählt uns, was das mit ihr macht und wie sie sich und ihr Team versucht zu schützen.
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Unser Podcast - vom Team der Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Hitzerekorde, Naturkatastrophen - 2024 war in Sachen Klima kein gutes Jahr. Gleichzeitig sinkt bei vielen die Lust, sich für Klimaschutz einzusetzen. Lässt sich daran was ändern? Wir haben mit Leuten gesprochen, die trotz allem Optimismus verbreiten.