Eine neue Seite bietet die Möglichkeit, alle Bankkonten in Deutschland miteinander zu vergleichen. Das Portal gehört zur Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, einer öffentlichen Behörde, und ist unabhängig von kommerziellen Interessen.
Altkleider dürfen laut einer neuen EU-Richtlinie nicht mehr in den Restmüll, sondern müssen getrennt entsorgt werden, damit sie recycelt werden können. In Europa wird das kaum gemacht, denn der Aufwand ist groß. Ein Unternehmen in Mexiko ist darauf spezialisiert.
Clint Eastwood ist zuletzt mit seinen Filmen gefloppt. Seine mutmaßlich letzte Regie "Juror #2" ist nun noch mal ein Statement: Es stellt das US-Rechtssystem infrage. Außerdem: "A Real Pain" und "Armand“ neu im Kino und Otto Walkes für zu Hause.
Die Hamas und Israel haben eine Einigung: Für sechs Wochen sollen die Waffen ruhen – von Sonntag an. Außerdem sollen Geiseln und Gefangene ausgetauscht und israelische Truppen abgezogen werden. So der Plan, der in Katar verhandelt wurde.
Rote Beete, Augenringe oder eine Schaufel: Wenn ihr demnächst eine Textnachricht verschickt, gibt es wieder mehr Auswahl bei den Emojis. Sie kommen im Frühjahr 2025. Einige haben auch einen ernsteren Hintergrund, findet unsere Netzreporterin.
Schwimmende zu beobachten, kann ermüdend sein. Bademeister kennen das. In einigen Schwimmbädern werden sie von KI-Systemen unterstützt. Kameras scannen andauernd die Wasseroberfläche und erkennen Gefahren durch Bewegungsmuster.
Lärm, Stress und gestörter Schlaf? Es gibt viele Gründe, warum sich Nachbarn in die Haare kriegen. Anstatt zu klagen, kann es sinnvoll sein, erst einmal zu reden. Anschuldigungen und Vorwürfe sind dabei wenig hilfreich, Ich-Botschaften hingegen schon.
Kleinparteien müssen einen aufwendigen Prozess durchlaufen, um zur Bundestagswahl zugelassen zu werden. Durch die vorgezogenen Neuwahlen hatten sie obendrein weniger Zeit, um die Zulassung zu organisieren. Und das hat Konsequenzen.
Aurora hat ihre erste Beziehung mit Mitte 20. Erst als sie offen genug ist, sich auf jemanden einzulassen, klappt es. Aber wie geht Beziehung überhaupt? Tipps für den Beziehungsalltag geben die Psychologinnen Svea Schmidt und Johanna Degen.
"Manche Dinge schimmern in der Dunkelheit weiß." Mit dieser Beobachtung beginnt das Kapitel "Dinge im Dunkel" in Han Kangs Erzählung "Weiß". Sie gilt als die persönlichste Erzählung der koreanischen Literaturnobelpreisträgerin, in der sie auch den Tod ihrer Schwester verarbeitet.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine gefährdet nicht allein den Frieden in Europa. Er könnte auch die gesamte weltweite Friedensordnung ins Wanken bringen. Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Andreas Umland.
Deutschland rückt nach rechts, die AfD feiert Wahlerfolge. Rund ein Viertel der Deutschen mit Migrationsgeschichte erwägt, das Land zu verlassen. In "German Dreams" erzählen vier von ihnen, warum sie hadern, aber bleiben – und ihr Leben hier lieben.
Yousuf Mirzad und Minh Thu Tran hosten den neuen Podcast "German Dreams". In der ersten Folge geht es um Mazlum Coşkunsu, der sich als Sachse mit kurdischen Wurzeln beschreibt. Als sein Vater plötzlich stirbt, muss er seine Mutter und den pflegebedürftigen Bruder versorgen. Er muss sich entscheiden: Studieren oder den Dönerladen des Vaters weiterführen?
Das hat sie anders geplant: Eigentlich wollte Leyla mit dem Studium anfangen. Doch jetzt ist ihr Sohn da – und sie lernt täglich trotzdem eine ganze Menge.
Sie ist die Voraussetzung für den kurzen chilenischen Ausflug in den Sozialismus: die Unidad Popular wird 1969 gegründet. Ihr erster Präsident heißt Salvador Allende – er bleibt der einzige. Auf ihn folgt ein General, kein Politiker.
Mit Beginn der Industrialisierung wollen Unternehmen ihre Produkte und Angebote bewerben. Die Lösung: Die 1854 von Ernst Litfaß erfundene Litfaßsäule. Mit ihr erreichen sie Aufmerksamkeit. Eine Erfindung, die bis heute funktioniert – trotz Digitalisierung.
Seit den 1960er Jahren verhandeln die UdSSR und die USA über Abrüstung und Rüstungskontrolle. 1976 fertigt die UdSSR Mittelstreckenraketen. Die NATO stationiert später Marschflugkörper in Deutschland. Dort reagiert die Bevölkerung mit großen Protesten.
Was die Nachrichten, die täglich auf uns einprasseln, für einzelne Menschen bedeuten, erfahrt ihr hier. Wir liefern persönliche Perspektiven und ordnen das Ganze ein.
Was ist eigentlich los in Südkorea? Erst verhängt Präsident Yoon das Kriegsrecht, dann muss er die Entscheidung zurücknehmen und verschanzt sich im Präsidentenpalast. Wir klären, wie es dazu kommen konnte und was jetzt passieren könnte.
Hass, Hetze und offene Gewalt – Politikerinnen und Politiker erleben das im Wahlkampf immer wieder. So auch die SPD-Bundestagsabgeordnete Rasha Nasr. Sie erzählt uns, was das mit ihr macht und wie sie sich und ihr Team versucht zu schützen.
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Unser Podcast - vom Team der Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Hitzerekorde, Naturkatastrophen - 2024 war in Sachen Klima kein gutes Jahr. Gleichzeitig sinkt bei vielen die Lust, sich für Klimaschutz einzusetzen. Lässt sich daran was ändern? Wir haben mit Leuten gesprochen, die trotz allem Optimismus verbreiten.