Weniger Regen, mehr Verbrauch: Die Grundwasserreserven in Deutschland schrumpfen, sagt eine neue Studie des BUND. Was bedeutet das für unser Trinkwasser – und was sollten wir jetzt tun?
Im Krieg Israels mit dem Iran hat eine iranische Rakete ein Krankenhaus in Beersheba schwer beschädigt. Die israelischen Streitkräfte haben einen iranischer Forschungsreaktor angegriffen. Und eine persönliche Drohung gab es gegen Ali Chamenei.
Wer keine Kirchensteuer zahlt, finanziert auch die Kirchen nicht, oder? Doch. Alle Steuerzahlenden in Deutschland unterstützen die Kirchen auch so – mit über 600 Millionen Euro jährlich. Warum? Die Antwort führt zurück ins Jahr 1803.
Während sich die Aufmerksamkeit auf den Konflikt zwischen Israel und Iran richtet, geht gleichzeitig der Krieg im Gazastreifen weiter. Bei einem Verteilzentrum für Hilfsgüter wurden mehrere Menschen getötet. Die Stiftung, die die Verteilung koordiniert, gerät zunehmend in Kritik.
Laktosefrei, vegan, aus Kuhmilch, selbst gerührt oder aus einer Sprühflasche: Es gibt zahlreiche Sahnevarianten. Welche schmeckt am besten? Wie wird sie besonders cremig? Das testet unser Reporter im Studio. Tipp: Auf den Fettgehalt achten.
Ob sich die USA am Israel-Iran-Krieg beteiligen, ist offen. Donald Trumps Ton sei aber rhetorische Kriegsführung, so unser Korrespondent. Teile der Involvierten wünschen sich jedoch eher Diplomatie. Auch im Trump-Lager gibt es Widerstand gegen ein Eingreifen.
Luftalarm in Israel. Und Leah sitzt in Jerusalem fest. Sie will sich über Jordanien ausfliegen lassen. Aber da muss sie erstmal hinkommen – allein. Und im Iran? Da geht nichts. So hilft die Bundesregierung.
Der Klimawandel wird die landwirtschaftlichen Erträge deutlich schmälern, warnen Forschende. Das betrifft etwa Mais, Soja, Weizen, Maniok und Hirse. Je nachdem, wie stark sich das Klima verändert, könnten die europäischen Weizenerträge um 15 bis 25 Prozent schrumpfen.
Im Schnitt braucht man zehn Minuten mit dem Auto, um zum nächsten Freibad zu kommen. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Nur weil da ein Freibad ist, heißt es noch lange nicht, dass es geöffnet hat. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Abtreibungen sind in Deutschland eine Straftat. In England werden sie nun entkriminalisiert: Frauen werden nicht mehr strafrechtlich verfolgt, wenn sie sich gegen ein Kind entscheiden. Laut neuem Gesetz ist egal, wann und wie die Schwangerschaft beendet wird.
"Achtsamkeit ist nichts für mich. Ich bin sehr rational", ist eine beliebte Aussage. Doch bedeutet das, dass Physiker, Ingenieure oder Elektriker nicht meditieren können? Und ist Achtsamkeit überhaupt etwas Emotionales? Das stimmt so nicht ganz.
Was sagt Popkultur schon über unsere Gesellschaft aus? Sehr viel! Zum Beispiel darüber, wie wir Frauen behandeln und was wir ihnen zugestehen. Und: In der Popmusik steckt sehr viel Patriarchat.
Für viele Paare ist es ein großer Schritt: die erste gemeinsame Wohnung. Doch dann kommt der Reality-Check! Um Beziehung und Alltag zu vereinen, hilft Kommunikation und die ständige Erinnerung daran, dass beide so sein dürfen wie sie sind.
Treffpunkt, Zufluchtsort, Orientierungspunkt - Kioske sind mehr als Läden. Hier hilft man sich, tauscht sich aus und findet Gemeinschaft – oft rund um die Uhr. Der Kiosk als wichtiger Teil der Nachbarschaft. Für wen der Späti besonders wichtig ist.
Nur heißer Asphalt oder ein Park, in dem ein Lüftchen weht? Die Deutsche Umwelthilfe hat sich 190 deutsche Städte angeguckt und aufgelistet, wo die Hitzebelastung erträglich und wo sie besonders schlimm ist.
Sie leuchten nicht an jedem x-beliebigen Sommerabend, doch für kurze Zeit stehen die Chancen richtig gut: Wir können Glühwürmchen sehen. Doch weil die Tierchen nicht ganz so leicht zu finden sind, kommen hier Tipps für die besten Beobachtungsspots.
Mancherorts herrscht Wasserstress, stellt der BUND fest: In der Hälfte der Kreise und Städte in Deutschland wird mehr Grundwasser verbraucht als nachkommt. Besonders betroffen sind der Osten und Ballungszentren entlang des Rheins.
Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte.
Was die Nachrichten, die täglich auf uns einprasseln, für einzelne Menschen bedeuten, erfahrt ihr hier. Wir liefern persönliche Perspektiven und ordnen das Ganze ein.
Zwei Verletzte, kein Einzelfall: In Bad Freienwalde greifen Vermummte ein Fest für Vielfalt an. Menschen, die sich für Demokratie und Vielfalt einsetzen, werden zur Zielscheibe – oft von rechter Gewalt. Was steckt dahinter?
Ein halbes Jahr nach dem Sturz des Assad-Regimes sind fast zwei Millionen Menschen nach Syrien zurückgekehrt. Das geht aus dem Weltflüchtlingsbericht 2025 hervor. Doch nicht für alle ist das eine sichere Option. Kurdin Aljeen Hasan will vorerst nicht dauerhaft zurück.
Jeden Tag wird in Deutschland eine Frau getötet. In circa der Hälfte der Fälle tötet der Partner oder Ex-Partner. Eine elektronische Fußfessel nach spanischem Vorbild für potenzielle Täter wird deshalb diskutiert. Doch könnte sie die Zahl der Femizide wirklich senken?