Steffi Niederzoll hat einen sehr bewegenden Dokumentarfilm über die iranische Studentin Reyhaneh Jabbari gedreht: "Sieben Winter in Teheran" erzählt die Geschichte, wie Reyhaneh sich gegen ihren Vergewaltiger selbstverteidigt, ihn dabei tödlich verletzt und anschließend selber zum Tode verurteilt wird.
Die "Mitte-Studie" der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung stuft acht Prozent der Befragten als rechtsextrem ein. Die rechtsextremen Einstellungen sind der Studie zufolge parteiübergreifend vorhanden, sie haben vor allem bei Unter-Dreißigjährigen zugenommen.
Die Flutkatastrophe in Libyen tötete Tausende Menschen - viele werden noch vermisst. Die Überlebenden stehen teils vor dem Nichts. Auch als Korrespondentin sei sie fassungslos angesichts des Ausmaßes der Katastrophe, sagt ARD-Korrespondentin Anna Osius.
Bis 2035 werden 11.000 Hausarztstellen in Deutschland unbesetzt sein und fehlen. Besonders auf dem Land fehlen Ärzte. Mit der sogenannten Landarztquote wollen einige Bundesländer gezielt Medizinstudierende für Praxen auf dem Land gewinnen.
Ann-Kathrin will es allen recht machen – und vernachlässigt dabei manchmal ihre eigenen Bedürfnisse. "Weg mit dem schlechten Gewissen" fordert daher Psychologin und Autorin Ulrike Bossmann. Sie hat zum Umgang mit Dilemmata promoviert.
Die Innenstadt von Hannover soll bis 2030 so gut wie autofrei sein. Oberbürgermeister Belit Onay (Bündnis 90/ Die Grünen) war 2019 mit diesem Versprechen angetreten und hat nun das Konzept vorgestellt. Ab dann dürfen Fahrzeuge nur noch Parkhäuser ansteuern.
Hormone spielen für unseren Schlaf eine große Rolle. Das Hormon Melatonin bereitet den Körper zum Beispiel auf die Nacht vor. Wir werden müde. Aber auch Geschlechtshormone verändern den Schlaf. Wir sprechen darüber, wann Frauen während des Zyklus besser und wann sie schlechter schlafen.
Der Mensch ist auf den Hund gekommen, hat in der Steinzeit das Wildtier Wolf zum Haustier und Jagd-Gefährten domestiziert. Evolutionsbiologe Josef Reichholf sagt: Genau andersherum war's! Wölfe haben den Prozess der Hundwerdung selbst angestoßen.
Die Hauptfigur in Rin Usamis Roman "Idol in Flammen" heißt Akari. Sie ist Hardcore-Fan des Sängers Masaki. Als behauptet wird, dass der Star einen Fan angegriffen haben soll, wird Akaris Verehrung nur noch fanatischer.
Am 16. September 2022 stirbt die Kurdin Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam. Ihr Tod löst eine Protestbewegung aus, die auch das Leben von Sanaz Azimipour in Deutschland verändert. Sanaz ist Mitglied im "Woman* Life Freedom Collective" und überzeugt: Dieser Kampf gegen das iranische Regime und für das Leben ist revolutionär.
Die Verbrechen müssen sichtbar werden. Öffentlichkeit ist existenziell für die Proteste gegen das iranische Regime, sagt die Schauspielerin Elmira Rafizadeh ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini.
Gewaltsame Verhaftungen, Folter, Hinrichtungen – Menschen, die im Iran gegen das Regime protestieren, nehmen für ihre Gesinnung Furchtbares in Kauf. Über ein Patenschaftsprojekt versuchen internationale Politiker auf die Schicksale einzelner. aufmerksam zu machen.
Die weißen Kolonialisten fühlten sich in vielen Teilen der Welt der indigenen Bevölkerung überlegen. Mit brutalen Methoden – Folter und Vergewaltigung auch von Kindern – versuchten sie, sich die indigenen Menschen untertan zu machen und ihre Kultur zu vernichten.
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Unser neuer Podcast - vom Team der Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
So könnte man klimaschonend bauen. Die meisten Planetaren Grenzen sind überschritten. Das EU-Parlament stimmt für saubere Luft und grüneren Flugzeugtreibstoff. Außerdem: Bushaltestellen, gibt's die auch in schön?
Klimawandel, Artensterben, Überdüngung: Die Erde kommt an ihre Grenzen – durch uns. Laut einer neuen Studie sind sechs von neun planetaren Belastungsgrenzen gesprengt. Wir Menschen gefährden so unsere eigenen Lebensgrundlagen, warnen Fachleute.
Bulgarien, Griechenland, Türkei: Extreme Regenfälle, Menschen sitzen auf Dächern, Straßen verwandeln sich in reißende Flüsse. Um bei massiven Naturkatastrophen zu helfen, gibt es den Solidaritätsfonds der EU. Auch Deutschland hat davon schon profitiert.
Im September und Oktober kann man sie besonders gut sammeln: Es ist Hauptsaison für Pilze. Sie enthalten viele Vitamine, Kalzium, Magnesium, Selen, Zink – und außerdem kaum Fett. Einfach so drauflos sammeln ist aber gar keine gute Idee.