Rund 20.000 Euro gibt eine Person im Leben durchschnittlich für die Menstruation aus. Allerdings können sich das längst nicht alle leisten. Manche Menschen können sich nicht mal die absoluten Basics kaufen, also Tampons und Binden. Sie müssen mit Klopapier oder Stoffresten improvisieren. Periodenarmut oder Period Poverty ist ein weltweites Problem.
Irgendwie hat sie nur Pech in der Liebe, denkt Miriam. Keine Beziehung hält bei ihr wirklich lange. Als der charismatische Newton in ihr Leben kommt, hofft sie, dass es diesmal anders wird.
Javaneraffen, die rund um einen bekannten Tempel in Bali leben, klauen Touristen Brillen und Handys und sind oft gewiefte Verhandlungspartner, wenn es darum geht, die Gegenstände im Tausch wieder herauszurücken.
In Bussen, Bahnen und im Supermarkt gilt in Bayern ab Montag (18.01.) eine FFP2-Maskenpflicht. Da es sich bei diesen Masken um Einwegprodukte handelt, kann das teuer werden.
16:8, 18:6 oder 20:4? Beim Intervallfasten isst man nur in einem bestimmten Zeitraum, den Rest des Tages wird gefastet. Für den Ernährungswissenschaftler Harald Seitz ist das die einfachste Methode abzunehmen.
Partner aus verschiedenen Kulturen haben es nicht immer leicht, aber auch eine Menge Möglichkeiten. In dieser Ab21-Folge sprechen wir mit Menschen in interkulturellen Partnerschaften über die Stärken und Herausforderungen ihrer Beziehungen.
Achtsamkeit ist der erste Schritt zum bewussten Handeln. Will ich das tun, was ich hier tue? Will ich die ganzen schlechten Nachrichten über Katastrophen oder will ich fahrradfahren in der Natur? Die Entscheidung liegt bei uns und kann auch unsere Gesundheit beeinflussen.
In einem Jahr dreht sich die Erde mal etwas schneller, im nächsten dann mal etwas langsamer. Damit sich unsere Zeitmessung nicht verschiebt, fügen wir manchmal eine Schaltsekunde hinzu.
Rupfen und raufen - wenn lebende Gänse ihre Daunen für uns lassen müssen, ist das oft ein sehr schmerzhaftes Prozedere. Dabei gibt es genug Alternativen.
Fast 83.000 Anträge auf finanzielle Nothilfe sind im November und Dezember 2020 bei den Studierendenwerken in Deutschland eingegangen – seit November ist das wieder möglich. Wir schauen auf die aktuelle Lage.