Geraldine Schüle kommt aus einer Schaustellerfamilie. Reisen ist ihr Leben, Grenzen nur Linien auf einer Karte. Vor allem ihre Erlebnisse im Nahen Osten haben sie stark geprägt, sagt sie. Im Weltempfänger spricht sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen und das Leben im Zirkuswagen.
Manche Beziehungen werden mit der Zeit immer besser, vertrauter, sicherer. Andere dagegen erschaffen ein Gefühl von Enge und Unfreiheit. Wie auch lange Beziehungen gut sein können – das Thema dieser Ausgaben von Eine Stunde Liebe.
Unendlich viele Posts, Storys, Likes. In den Social Media könnten wir für immer weiterscrollen – und der Lockdown verlockt noch mehr dazu. Wie wir uns von dem Bedürfnis nach Content lösen können, besprechen wir in dieser Ab 21.
Fahrdienste wie Uber und Moia bekommen mehr Rechte – dank des neuen Personenbeförderungsgesetzes. Die Firmen üben aber schon Kritik an den neuen Regeln. Die Taxibranche ist dagegen zufrieden.
Trauerbegleiterin Gina Krause ist für Menschen da, die jemanden verloren haben. Sie erzählt, wie sie trauernde und sterbende Menschen trotz Distanz in Corona-Zeiten unterstützt.
Für den Traumjob würden viele in Ausland gehen. Das war früher jedenfalls so. Doch die Bereitschaft, sich Arbeit außerhalb Deutschland zu suchen, sinkt.
Wenn man sich in der Partnerschaft so richtig streitet und einander mit Vorwürfen und Beleidigungen bombardiert, dann gibt es wenig Raum für Verständnis. Eine Paartherapeutin erklärt, wie wir die Position des anderen besser nachvollziehen können.
Oft reicht ein einziger Satz, um den liebsten Menschen bloßzustellen und völlig auf die Palme zu bringen – wieso provozieren wir trotzdem gerade die, die wir so gernhaben? Antworten gibt es in dieser Ab 21.
Piloten, Reiseblogger, Gastronomen - es gibt einige Berufe, die unter der Corona-Pandemie gelitten haben. Besonders für Berufseinsteiger und Absolvetinnen kann die Situation schwierig sein. Eine Karriereberaterin sagt: Dran bleiben!