Es geht um das, was uns ausmacht und das, was wir daraus machen. Unsere Zeit im Hier und Jetzt. Was brauchen wir zum Leben – und wovon wollen wir leben?
Es knackt, piekst und schmerzt: Rückenprobleme sind kein Privileg der Alten mehr. Sportwissenschaftlerin Claudia Sperber weiß, wie man diesen Ärger wieder loswird. Spoiler: Ein bisschen mühsam ist es schon.
Zwei Tonis, ein Pärchen, 110 Seiten und nur ein Absatz: "Toni & Toni" ist das Romandebüt des Österreichers Max Oravin – und ein großes Rätsel, findet unsere Rezensentin.
Das Interesse an Brettspielen ist groß – und hält seit der Pandemie an. Die Tickets für die weltweit größte Spielemesse in Essen sind fast weg. In neuen Spielen geht es etwa um den Klimawandel, doch auch alte Spiele sind noch gefragt.
Wer bist du? Der, der Du bist. Noch Fragen? In dieser Folge Achtsam stellen wir euch Hakomi vor, eine Körperpsychotherapie, die auf fünf Grundprinzipien basiert: Einheit, Organizität, Körper-Geist-Einheit, Gewaltlosigkeit – und Achtsamkeit.
Künstliche Intelligenz wird uns privat wie beruflich immer stärker begleiten. Doch wird sie auch unsere Arbeitsplätze vernichten? Werden wir und unsere Berufe überflüssig? Antworten darauf gibt der Arbeitssoziologe Martin Krzywdzinski.
Stefani Joanne Angelina Germanotta kennen die wenigsten, Lady Gaga dagegen die ganze Welt. Wir haben sie in Venedig zum Talk über ihre Rolle in "Joker – Folie À Deux" getroffen und sie hat uns das "Stefani" angeboten.
Alkohol ist schädlich. Trotzdem gehört er für viele dazu: beim Feiern, Ausgehen oder auch im Alltag. Bei Bucci ist das Trinken irgendwann außer Kontrolle geraten, inzwischen lebt er abstinent. Suchttherapeutin Stefanie Bötsch erklärt, wann genau Alkohol zum Problem wird.
Ein Feierabendbier oder ein Gläschen Wein zum Essen – bereits geringe Mengen Alkohol sind ein gesundheitliches Risiko. Wenn aus Ausnahmen Regelmäßigkeit wird, entsteht Sucht. Aber wie spreche ich an, wenn der Alkoholkonsum eines engen Freundes oder einer Freundin überhandnimmt?
Ein Babyaffe steckt im Fischernetz fest. Zum Glück befreit ein Retter das arme Tier. Solche Videos trenden oft. Aber viele davon sind Fake. Die Macher solcher Videos bringen die Tiere nämlich absichtlich selbst in Gefahr. Wie erkennen wir Fakes?
Erstmals hat ein Forschungsteam umfassend die Artenvielfalt in unserem Land untersucht. Ergebnis: Fast ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Wo die Ursachen dafür liegen und wie die Ökosysteme erhalten werden können.