Wie sparen wir am besten Strom? Wann fliegen wir zum Mars? Und warum werde ich eigentlich immer von Mücken gestochen? Ihr wollt es wissen? Dann seid ihr hier richtig.
Die elektronische Patientenakte ist da. Heißt, alle wichtigen Gesundheitsdaten sind nun über die Versichertenkarte abrufbar. Arzt Bahman Afzali sagt, dass er so besser behandeln kann. Doch was heißt das für den Datenschutz, und wer hat Zugriff auf die Daten?
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Gummiabrieb in Luft von Kletterhallen +++ ESA-Satellit soll Wälder vermessen +++ Bei der Hippie-Spinne steht Gemeinschaft über dem Individuum +++
Eine Salamipizza für 2,99 Euro ist günstig, aber ungesund – und am Ende zahlen wir doppelt: Neue Zahlen zeigen, wie sehr billige Ernährung uns gesundheitlich und finanziell belastet. Doch auf dem Preisschild sieht man davon nichts.
Ein neuer europäischer Erdbeobachtungssatellit hat im All seine Arbeit aufgenommen. Er heißt Biomass und wird Daten für genauere Klimamodelle liefern. Augen braucht er dafür nicht – nur sein Radarsystem.
Trumps Plan: Russland bekommt die Krim – und der Krieg endet. Für die Ukraine ein No-Go. Nach dem Trump-Selenskyj-Treffen könnte sich die Lage ändern. Denis kommt von der Krim und musste fliehen, er lebt mit der Angst, seine Eltern nie wiederzusehen.
Spanien und Portugal sind von einem weitreichenden Stromausfall betroffen. U-Bahnen fahren nicht, Handynetze sind langsam oder brechen zusammen, nur Einrichtungen mit Notstromaggregaten sind noch handlungsfähig – an einer Lösung wird gearbeitet, doch das dauert.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Yellowstone-Supervulkan genau vermessen +++ Verhütungsmittel für Männer in klinischer Phase +++ Mensch wohl Schuld am Aussterben des Europäischen Elefanten +++
Was der Holocaust war, was in der NS-Zeit passiert ist, das wissen die meisten. Aber wenn es um die Details geht, dann hört das Wissen inzwischen ziemlich schnell auf. Computerspiele könnten das Wissen auffrischen und das durchaus packend.
Glaube kann uns Halt und Sinn geben, das kann auch für eine Therapie hilfreich sein. Doch wenn religiöse Regeln sehr rigide sind – wie zum Beispiel in puncto Sexualität –, kann das bei Betroffenen zu einer Identitätskrise führen.
Als Mensch mit ADHS weiß Angelina Boerger eigentlich, wie gut ihr Ruhe tut. Doch leider vergisst sie das immer wieder. Zum Glück liegt in ihrer Wohnung ein mittelflauschiger Teppich. Der ist für die Autorin zu einem verlässlicher Lieblingsort geworden.