Wie sparen wir am besten Strom? Wann fliegen wir zum Mars? Und warum werde ich eigentlich immer von Mücken gestochen? Ihr wollt es wissen? Dann seid ihr hier richtig.
Googles KI-Anwendungen haben bisher nicht den Weg in die Öffentlichkeit gefunden. Gestern Abend hat sich das geändert: Google hat seine Software Bard präsentiert, deren Wissen bis in die Gegenwart reicht.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Klitoris bei Tieren bislang schlecht erforscht +++ So klingt das Eismeer +++ Diversity-Trainings müssen bei der US-Polizei noch besser werden +++
Hören, sehen, fühlen: So nehmen wir die Welt war. Filter, Sprache und Ordnung gehören auch dazu. Kinder müssen das alles erst lernen. Psychologin Nivedita Mani über die Entwicklung von Wahrnehmung und Sprache.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wie KI beim Autofahren in Extremsituationen entscheiden soll +++ Luftverschmutzung lässt Schachspieler Fehler machen +++ Wassermangel wird bald größer sein als gedacht +++
Schon im 18. Jahrhundert haben die europäischen Großmächte ihre Konflikte globalisiert. Wirklich Geschichte geschrieben haben dann die Kriegskosten und ihre indirekten Folgen.
Es ist dunkel, kalt und grau, wir gehen kaum raus und haben Schnupfen und trockene Schleimhäute von der Heizungsluft. Viele haben außerdem einen regelrechten "Winterblues" und uns geschrieben: Wie können wir achtsam damit umgehen?
Geräusche werden zuerst an unser Emotionssystem weitergeleitet und dort bewertet, erst dann nehmen wir sie bewusst wahr: Ein Vortrag über die Komplexität des Hörens von Mediziner und Musiker Eckart Altenmüller.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Psychologie diskutiert über mögliche neue Angststörung +++ Neandertaler jagten in Europa Waldelefanten+++ Führt Feinstaub zu Depressionen? +++
Wie konserviert man eine Mumie? Forschende haben erstmals Gefäße aus einer Mumifizierungswerkstatt analysiert und viele Substanzen entdeckt, die bei den alten Ägyptern benutzt wurden - darunter Bienenwachs, Bitumen oder Zedernöl. Das wirft neue Fragen auf.