Rückkopplungseffekte und Kippelemente machen das Klimasystem unserer Erde hochkomplex. Doch die grundlegenden physikalischen Prinzipien der Erderwärmung und des Klimawandels lassen sich leicht erklären. Ein Vortrag des Physikers Thomas Birner.
Klimafreundlich und bequem: Wer mit dem Nachtzug reist, kann nachts schlafen und morgens in einer anderen Stadt oder einem anderen Land aufwachen. Die Deutsche Bahn hat ihr Angebot vor Jahren eingestellt, doch die Nachfrage steigt wieder.
Der Weltklimarat mahnt zu raschem Handeln. Es bleiben uns nur noch wenige Jahre, um dramatische Folgen durch die Erderwärmung einzudämmen. Handeln wir nicht in diesem immer kleiner werdenden Zeitfenster, wird das Leben auf der Erde unerträglich.
Der Winter sagt Tschüss und der Frühling klopft an. Das bedeutet auch: Viele Wildtiere bekommen Nachwuchs oder sind besonders aktiv, weil sie Hunger haben. Wann sollten wir Tieren helfen und wann besser nicht?
Wer einen Balkon hat, könnte über eine kleine Solaranlage nachdenken und damit viel Geld sparen. Für sogenannte Balkonkraftwerke sollen demnächst die Regeln vereinfacht werden. Das könnte die Sache noch attraktiver machen.
Im Frühling weckt uns schon mal der Gesang von Vögeln. Es gleicht fast einem Orchester, denn die Vögel singen sogar in einer bestimmten Reihenfolge – nicht durcheinander. Wen wir jetzt hören und warum Vögel überhaupt singen.
Die Entsorgung von Plastikmüll kostet die Kommunen mehrere Millionen Euro jährlich. Deshalb sollen Hersteller nun eine Abgabe zahlen, mit der die Kosten gedeckt werden sollen.
Metalle Seltener Erden sind in vielen technischen Produkten im Einsatz. Sie zu recyceln ist sinnvoll, aber schwierig. Jetzt gibt es einen neuen Ansatz.
Tolle neue Hose, witzige Socken oder knalliges Shirt. Die Frage ist: Müssen wir neue Klamotten erstmal waschen? Dafür spricht einiges. Bei neuer Kleidung geht es um unsere Gesundheit - und um die Umwelt.