Wie können wir auf Raummissionen in Zukunft Nahrungsmittel produzieren? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforschte das in der Antarktis, mit einem Gewächshaus unter extremen Bedingungen. Massenhaft Salat und Gemüse sind gewachsen.
Deutschland ist nicht ausreichend auf Extremwetter vorbereitet. Wir brauchen eine Renaturierung von Flüssen und die Möglichkeit, Regenwasser zu speichern – vor allem in Städten, sagt Hydrologe Dietrich Borchardt.
Das Rebhuhn wird immer seltener. Deswegen gibt es seit 2004 das Rebhuhnschutzprojekt von der Uni Göttingen. Tierschützende und Landwirte sorgen dabei gemeinsam für den Wiederaufbau des Rebhuhnbestands.
Der Regenwald ist fest in der Hand der organisierten Kriminalität. Damit ist der Amazons für Umweltschützer der gefährlichste Ort der Welt. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Global Witness Report.
In diesem Sommer waren die Flüge besonders teuer. Inzwischen sinken die Flugpreise aber merklich, beobachtet Wirtschaftsjournalist Nicolas Lieven und prognostiziert: Die Zeiten von Billigflieger und Last-Minute-Reisen sind zurück.
So könnte man klimaschonend bauen. Die meisten Planetaren Grenzen sind überschritten. Das EU-Parlament stimmt für saubere Luft und grüneren Flugzeugtreibstoff. Außerdem: Bushaltestellen, gibt's die auch in schön?
Der Mensch ist auf den Hund gekommen, hat in der Steinzeit das Wildtier Wolf zum Haustier und Jagd-Gefährten domestiziert. Evolutionsbiologe Josef Reichholf sagt: Genau andersherum war's! Wölfe haben den Prozess der Hundwerdung selbst angestoßen.
Die Endphase der Erntezeit hat begonnen – jetzt können wir viel saisonales Obst und Gemüse einkaufen und haltbar machen, zum Beispiel, indem wir es einkochen. Dafür sollten wir ein paar Punkte im Blick haben, weil beim Einmachen auch Gifte entstehen können.
Im September und Oktober kann man sie besonders gut sammeln: Es ist Hauptsaison für Pilze. Sie enthalten viele Vitamine, Kalzium, Magnesium, Selen, Zink – und außerdem kaum Fett. Einfach so drauflos sammeln ist aber gar keine gute Idee.
Wir versuchen zu klären, wie gefährlich invasive Arten für Mensch und Natur sind. Außerdem geht's um den ersten Klimagipfel mit Fokus auf Afrika und Deutschlands neuen Autorekord. Und: Wir stellen euch eine App vor, mit der ihr heimischen Pflanzenarten in Not helfen könnt.