Unsere Inhalte zu Gerechtigkeit, Zukunft, Religion, Engagement, Gleichberechtigung, Sprache und Kommunikation, Rollenbilder, Diversity, LGTBQI+, Inklusion, Sexismus und mehr.
Kristalle, Räucherstäbchen, Yoga und Jakobsweg: Im spirituellen Supermarkt kann sich jeder das nehmen, was er braucht, meinen die Konsumforscherin Katharina Husemann und die Wirtschaftsjournalistin Stefanie Diemand.
Als Leo sich in einer glücklichen Partnerschaft in eine andere Person verliebt, denkt sie, irgendwas stimme mit ihr nicht. Dann hört sie von Polyamorie, der Möglichkeit mehrere Menschen gleichzeitig zu lieben. Leo weiß: Das bin ich.
Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Eine Machtergreifung war das aber nicht - eher eine Machtübergabe, die den Weg in das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg ebnet.
Über 1,5 Millionen Menschen in Deutschland gelten als alkoholabhängig. Nach einer Klinikreha hilft es manchen in einer "Clean WG" zu leben, um nicht wieder mit dem Trinken anzufangen.
Homosexualität ist kein Verbrechen, sagt der Papst. Eine Sünde bleibe sie aber. Obwohl Franziskus eine anderen Ton wählt, ändert er an der grundsätzlichen Haltung der Kirche zu Homosexualität nichts.
Alles hängt mit allem zusammen, nichts ist, wie es scheint und nichts geschieht zufällig: Ähnliche Überzeugungen finden sich in esoterisch sowie verschwörungsideologisch geprägten Milieus, sagt der Politikwissenschaftler Jan Rathje. Und so kommt es zur Zusammenarbeit beider Szenen.
Es gibt viele Situationen, die Scham in uns auslösen. Auf eine Party gehen, auf der wir kaum jemanden kennen, oder uns zum ersten Mal vor jemandem ausziehen. Jaqueline Scheiber hat Strategien entwickelt, wie wir diese Situationen meistern können. Und was man tun kann, wenn man mal vor Freunden pupsen muss.
Beim Online-Einkauf oder bei Paypal-Überweisungen auf Argentinische Peso umstellen und dadurch Geld einnehmen. Ist zwar nicht illegal, aber unethisch, weil es den angeschlagenen argentinischen Staat finanziell belastet.
Kerstin und Caro sind happy in love: 31 Jahre Altersunterschied spielen für die beiden keine Rolle. Warum ein Age Gap kein Hinderniss für eine glückliche Beziehung sein muss, und wie wir als Paar am besten damit klar kommen, erklärt Psychologin und Paartherapeutin Anouk Algermissen.
Es gibt keine Sackgassen, sagt Lena. Sie ist 30 Jahre alt und erzählt, welche Strategien sie selbst mit anderen Generationen teilen möchte, um zuversichtlich zu bleiben. Jugendforscher Simon Schnetzer weiß, wieso die Generation Z es schwerer haben könnte als andere Generationen vor ihr.