Unsere Inhalte zu Gerechtigkeit, Zukunft, Religion, Engagement, Gleichberechtigung, Sprache und Kommunikation, Rollenbilder, Diversity, LGTBQI+, Inklusion, Sexismus und mehr.
Schlägereien, Randale und Feuerwerk: Die Gewalt bei Fußballspielen in Stadien und außerhalb scheint auf einem neuen Level zu sein. Das hat auch etwas mit der Polizei zu tun, ist Fanforscher Harald Lange überzeugt.
Heute beginnt die Amtszeit von Argentiniens neuem Präsidenten Javier Milei. Der selbst ernannte Anarchokapitalist will Argentinien aus der Krise holen und dabei radikal vorgehen: Er möchte das bisherige System auseinandernehmen.
In "Endling" von Jasmin Schreiber geht es um eine Reise in zwei großen Etappen. Der Roman erzählt von Zoe, die sich in einer dystopisch anmutenden Welt lieber um Käfer und andere Krabbeltiere kümmert. Er erzählt auch von einer langen Freundschaft und von einer Familie.
Wer eine Beziehung mithilfe von Online-Dating finden möchte, es aber nicht so richtig läuft, sollte sich sein Dating-Verhalten genauer anschauen. Psychologin Pia Kabitzsch gibt Tipps, was wir anders machen können, um in Partnerschaft zu kommen.
Der Begriff "Orient" löst Assoziationen von fliegenden Teppichen und Märchenwelten aus und dient zugleich dazu, westliches Machtdenken zu zementieren. Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Kathrin Wittler über einen vielschichtigen Begriff.
In der DDR war fast jedes Schulkind bei den "Jungen Pionieren", einer Massenorganisation für Kinder. Sie sollte sicher stellen, dass die Jugend im Sinne der DDR-Führung erzogen wird.
Warum gehen manche Spitzenforschende bei der Preisverleihung des Nobelpreises in Schweden immer wieder leer aus, obwohl ihre Entdeckungen die Welt revolutioniert haben? Ein Vortrag des Medizinhistorikers Nils Hansson.
Helene Braun ist angehende Rabbinerin und freut sich auf das Lichterfest. Sie lebt in Berlin. Die Sicherheitsmaßnahmen in ihrem Alltag sorgen für gemischte Gefühle. Angst möchte sie nicht spüren, sie stellt sich ihr.
Die Bekanntschaft mit dem Patriarchat hat sie zur Feministin gemacht. Heute schreibt Hannah MayLou darüber. Miriam-Linnea Hale forscht zu Geschlechterstereotypen und Sexismus, besonders auf Social Media. Das sind die Wege und Erfahrungen der beiden.
Eigenes Popcorn, die Nudeln vom Vortag oder eine Flasche Leitungswasser: Das ist in den meisten Kinos in Deutschland verboten. Die Einnahmen aus Popcorn und Softdrinks an der Theke sind wichtig für den Unterhalt der Filmhäuser. Spanien geht komplett anders mit Kinobesuchern um.