Wer mit wem? (im Parlament). Die Sache mit Krieg und Frieden. Und was braucht es, um vom Sofa hochzukommen und die Stimme zu erheben? (Fast) alles ist politisch.
Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Eine Machtergreifung war das aber nicht - eher eine Machtübergabe, die den Weg in das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg ebnet.
Majid hat früher selbst im Iran protestiert und lebt seit 2011 in Deutschland. Um seinen kleinen Bruder macht er sich aber aktuell große Sorgen, weil dieser im Iran auf die Straße geht. Psychiaterin Meryam Schouler-Ocak erklärt, was diese ständige Ungewissheit um Freunde und Verwandte mit einer Person machen kann.
Völkerrechtlich ist die militärische Unterstützung der Ukraine durch andere Staaten legitim, sagt Christian Mölling von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Die Panzerlieferungen hätten zudem keinen Einfluss darauf, wie Russland militärisch agiert.
Wenn es nach Bundesgesundheitsminister Lauterbach geht, soll 5000 zusätzliche Studienplätze in der Medizin geben. Ein Studierendenvertreter dagegen sagt: Es sind eigentlich jetzt schon zu viele Medizinstudenten.
Zeit hat es gebraucht und Druck wohl auch: Manche Nato-Staaten werden moderne Kampfpanzer in die Ukraine liefern. Die USA und Deutschland gehören dazu.
Erst das Abitur, dann eine Ausbildung. Rechnerisch gehen fast 50 Prozent aller Abiturientinnen und Abiturienten diesen Weg. Bildungsforscher Dieter Dohmen kennt die Datenlage und erklärt, wie sie zum vielseits beschworenen Fachkräftemangel passt.
5G für 98 Prozent der Haushalte: Dazu sind die Betreiber der Mobilfunknetze eigentlich verpflichtet. Jetzt drohen Bußgelder. Ein Unternehmen steht besonders in der Kritik.
Demokratische Politik kann und soll nicht alle glücklich machen. Im Gegenteil: Sie muss Bürgerinnen und Bürger in Anspruch nehmen, ihnen Zumutungen abverlangen und unbequeme Entscheidungen treffen, sagt der Sozialwissenschaftler Felix Heidenreich.
Die Anzeichen verdichten sich, dass der Ex-US-Präsident und Präsidentschaftsbewerber Donald Trump für 2024 vor seinem Social-Media-Comeback steht. Der Stimmungswechsel kommt offenbar zum einen von ihm selbst, aber auch von den Plattformen.
Russland setzt bei seinem Angriff auf die Ukraine nicht nur auf die reguläre Armee, sondern auch auf Söldner, vor allem auf die sogenannte Wagner-Gruppe. Die wird als extrem brutal beschrieben, ansonsten aber ist nur wenig über die Gruppe bekannt.