Wer mit wem? (im Parlament). Die Sache mit Krieg und Frieden. Und was braucht es, um vom Sofa hochzukommen und die Stimme zu erheben? (Fast) alles ist politisch.
Heute beginnt die Amtszeit von Argentiniens neuem Präsidenten Javier Milei. Der selbst ernannte Anarchokapitalist will Argentinien aus der Krise holen und dabei radikal vorgehen: Er möchte das bisherige System auseinandernehmen.
In der DDR war fast jedes Schulkind bei den "Jungen Pionieren", einer Massenorganisation für Kinder. Sie sollte sicher stellen, dass die Jugend im Sinne der DDR-Führung erzogen wird.
Helene Braun ist angehende Rabbinerin und freut sich auf das Lichterfest. Sie lebt in Berlin. Die Sicherheitsmaßnahmen in ihrem Alltag sorgen für gemischte Gefühle. Angst möchte sie nicht spüren, sie stellt sich ihr.
Die Kinderarmut in Deutschland ist leicht gestiegen, sagt das Uno-Kinderhilfswerk Unicef – außerdem besteht das Risiko für Kinder, in die Armut abzugleiten. Im Ranking mit anderen reicheren Staaten der Welt ist Deutschland zurückgefallen. Am besten schneiden Dänemark, Slowenien und Finnland ab.
Bei der Einhaltung der Menschenrechte gibt es auch in Deutschland noch einiges zu tun. In seinem neuen Jahresbericht hat sich das Deutsche Institut für Menschenrechte schwerpunktmäßig mit den Risiken rassistischer Diskriminierung durch polizeiliche Datenverarbeitung beschäftigt.
Methan entsteht in Rindermägen und entweicht, wenn Kühe pupsen. Es entsteht aber auch auf Mülldeponien, auf Äckern, die zu stark gedüngt worden sind – und bei der Produktion von Öl und Gas. Vor allem dort sollen die Methanemissionen jetzt drastisch verringert werden.
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Deutschland haben jeweils 100 Millionen Dollar für einen "Loss and Damage Fund" zugesichert. Der Fonds soll ärmeren Ländern bei klimabedingten Schäden helfen. COP28 in Dubai ist so direkt mit einem Resultat gestartet.
Deutschland hat eine in der Verfassung festgelegte Schuldenbremse. Doch die ist umstritten. Schließlich soll sie 2023 das vierte Jahr in Folge ausgesetzt werden. Daher gibt es Ideen für eine Reform. Doch dafür müssten Koalition und Opposition kooperieren.
Vor einhundert Jahren machte sich der Schriftsteller Heinrich Mann große Sorgen um die Demokratie. Was die Krise der Weimarer Republik mit heute zu tun hat und was nicht, erzählt der Literaturwissenschaftler Stephan Braese in seinem Vortrag.
Im Netz sorgt ein Video für Wirbel, in dem Bundeskanzler Olaf Scholz scheinbar einen Verbotsantrag für die AfD stellen will. Das Video wurde als Fake entlarvt und ist inzwischen teilweise gesperrt.