Der Inklusionsbarometer Arbeit 2023 liegt vor. Dieser bildet die Situation von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt ab. Es gibt positive Nachrichten, aber Chancengleichheit ist Fehlanzeige. Auch, weil sich die Unternehmen bei Einstellungen schwertun.
Studierende haben oft Probleme, finanziell über die Runden zu kommen, und arbeiten nebenbei, etwa als studentische Hilfskraft. Doch die Arbeitsbedingungen sind prekär, deshalb fordern sie einen Tarifvertrag.
Die Gewerkschaft GEW hat zu einem bundesweiten Streik aufgerufen. Die Vorsitzende der GEW NRW, Ayla Celik, kritisiert die schlechten und unattraktiven Rahmenbedingungen und fordert 10,5 Prozent mehr Lohn.
Der Leidensdruck war einfach zu groß. Trotzdem hat Dlin mit sich gerungen, bis sie ihre Ausbildung abgebrochen hat. Studienberaterin Kirsten Brandenburg erklärt, wann Zweifel dazugehören und wann wir einen Ausbildungsweg überdenken dürfen.
Klimawandel und Energiewende haben auch Auswirkungen auf die Berufswelt. Manche Jobs werden wegfallen oder sich zumindest verändern. Gleichzeitig werden neue Jobs dazukommen. Und eines haben alle "grünen Jobs" gemeinsam: Sie werden besser bezahlt.
Mit Bewerbungen wollen wir überzeugen, denn wir wollen ja die Stelle. Deshalb ist es wichtig und richtig, sich gut zu präsentieren und mit Lücken im Lebenslauf plausibel umzugehen. Aber lügen sollten wir nicht.
Der Fachkräftemangel nimmt zu. Und auch viele Ausbildungsplätze werden nicht besetzt. Was helfen könnte, sind mehr Stellen mit sogenannten Green Skills. Auf die bewerben sich nämlich viele Jugendliche.
Führungskräfte haben Verantwortung und spüren Druck. Wie können wir achtsam damit umgehen, davon lernen, daran wachsen und positiv mit unserer Führungsrolle umgehen? Ihr habt uns geschrieben, dass ihr darüber mehr wissen wollt – hier ist unsere Antwort.
Automatisierte Arbeitsabläufe sind praktisch. Aber wenn es dann nichts mehr zu tun gibt? Der Weg zur KI-geprägten Arbeitswelt könnte auch anspruchsvollere Jobs überflüssig machen. Dafür sind die Maschinen allerdings auf menschlichen Input angewiesen – den sie durch Überwachungssoftware auch bekommen.
Moritz kellnert schon seit Jahren und erzählt, wie es ist, aufs Trinkgeld angewiesen zu sein. Wirtschaftspsychologin Julia Pitters erklärt, welche Faktoren beeinflussen, wie viel Trinkgeld wir geben.