Wie hoch das Bafög, die staatlich finanzierte Ausbildungshilfe, ausfällt, wer Anspruch darauf hat und wie es mit der Rückzahlung läuft, hat sich unser Reporter Nico Rau angesehen.
Anfang Februar entfallen einige Corona-Regeln. Auch die Corona-Arbeitsschutzverordnung endet. Die Arbeitgeber entscheiden wieder selbst, zum Beispiel über Abstandsregeln. Das kann auch Auswirkungen auf das Homeoffice haben.
Mit 15 Jahren fliegt Max Strohe von der Schule, fängt eine Ausbildung zum Koch an. Doch Drogen, Sex und Null-Bock-Attitüde sind ihm lange Zeit wichtiger als Kochen. 25 Jahre später ist Max Sternekoch und Träger des Bundesverdienstkreuzes. Wie hat er die Kurve gekriegt?
Es bleibt dabei: Der Stundenlohn von Frauen ist im Schnitt geringer als bei Männern. 2022 lag die Lücke bei mehr als vier Euro. Die Gründe für den Gender Pay Gap bleiben gleich, doch es gäbe Abhilfe.
Das Bayrische Staatsministerium für Digitales wirbt um IT-Experten und Entwickler, die ihren Job im Silicon Valley verloren haben. Deutschland ist aber als Standort möglicherweise nicht attraktiv genug.
Wenn es nach Bundesgesundheitsminister Lauterbach geht, soll 5000 zusätzliche Studienplätze in der Medizin geben. Ein Studierendenvertreter dagegen sagt: Es sind eigentlich jetzt schon zu viele Medizinstudenten.
Erst das Abitur, dann eine Ausbildung. Rechnerisch gehen fast 50 Prozent aller Abiturientinnen und Abiturienten diesen Weg. Bildungsforscher Dieter Dohmen kennt die Datenlage und erklärt, wie sie zum vielseits beschworenen Fachkräftemangel passt.
Woher kommt dieses Gefühl, im Job nicht gut genug zu sein? Ist es einfach mangelndes Selbstwertgefühl? Arbeitspsychologin Tabea Scheel nennt mehrere Gründe.
Manuel arbeitet unter anderem als Türsteher im Club. Er verbindet seinen Job mit schnellem Geld, aber auch mit Existenzängsten. Unsere Perspektive auf Arbeit verändert sich, sagt Inga Höltmann, die zu New Work berät: Uns wird Sicherheit und Selbstverwirklichung wichtiger.
Das New-Work-Konzept sieht unter anderem vor, den Mitarbeitenden weniger Vorgaben zu machen, wann sie wo zu arbeiten haben. Hauptsache, die Arbeit wird erledigt.