Nach dem plötzlichen Aus des Spiels "The Crew" startete der Youtuber Ross Scott die Bürgerinitiative "Stop Destroying Videogames". Jetzt wurde angestrebte Marke von einer Million Unterschriften erreicht. Damit dürfte die EU sich dem Thema widmen.
"Blaues Wunder" heißt der zweite Roman von Anne Freytag. Er erzählt von einer Luxus-Jacht mit dem Namen Predator, also Raubtier. Sie gehört Walter, dem Boss einer Bank. Als Walter Ferdinand und Kilian zu dieser Reise einlädt, wissen die Männer sofort: Hier geht es um was.
Zehn Milliarden Emojis verschicken wir jeden Tag weltweit. Und offensichtlich ist das ziemlich klug von uns. Denn ob wir eine Nachricht mit oder ohne Emojis bekommen, hat einen Einfluss auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen.
Sie publizieren eigentlich zu allem und haben für alles Fachinformationen parat: Think Tanks wollen stets seriös und wissenschaftlich wirken. Dabei haben auch sie eigene Interessen und Prinzipien – Neutralität gehört nicht zwingend dazu.
Hitze macht auch unseren Smartphones ordentlich zu schaffen. Vor allem der Akku leidet, wenn das Gerät zu lange in der prallen Sonne liegt oder benutzt wird. Der Schatten ist der beste Freund des Smartphones, sagt unser Reporter. Was noch hilft.
"Das Beste sind die Augen" heißt das Romandebüt von Monika Kim. Die Hauptfigur Ji-won hat als Kind ihre Mutter immer genüsslich Fischaugen essen sehen. Auch sie hat diesen unstillbaren Appetit: Nicht auf Fischaugen, sondern auf die von Menschen.
Psychische Gesundheit ist ein großes Thema in den sozialen Medien – und das ist gut so, denn es trägt zur Enttabuisierung bei. Aber der Mental-Health-Trend ist auch ein Problem, findet die Soziologin Laura Wiesböck. Warum, erklärt sie in diesem Vortrag.
Die verfassungsfeindlichen Äußerungen seien nicht "ganz prägend für das Magazin". Mit dieser Begründung hat das Bundesverwaltungsgericht das Verbot des rechtsextremen Magazins "Compact" aufgehoben. Eine Schlappe für die Demokratie oder ein Beweis für Pressefreiheit?
Ein Luxushotel brennt einen Tag nach der Eröffnung völlig ab. Die Inhaberin Fran hatte überall auf dem Gelände Kameras installiert, um ihren Mann und die Gäste im Auge zu behalten. Aber auch sie wird beobachtet. Davon handelt Lucy Foleys Thriller "Mittsommer".
"Klapper" heißt der erste Roman des Video-Künstlers, Musikers und Autors Kurt Prödel. Klapper, so wird auch der Junge genannt, von dem der Roman erzählt. Er findet sein größtes Glück, das er gerne als Back-up auf einer Festplatte speichern würde.