Sie hängen in rund 1000 Städten in insgesamt 192 Ländern der Erde: Überwachungskameras der chinesischen Firma Hikvision. Die USA will sie auf die Sanktionsliste setzen.
Kurz vor Beginn des Nato-Gipfels hat die Türkei ihren Widerstand gegen eine Aufnahme Finnlands und Schwedens aufgegeben. Was hinter den Kulissen passiert ist, erklärt Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Auch zehn Jahr später ist diese eine Liebe für Laura noch nicht endgültig vorbei. Bei Leonie-Rachel Soyel hat eine recht frische Trennung ziemlich tiefe Spuren hinterlassen. Sie vermisst nicht den Mann, sie vermisst ihr altes Ich.
Thomas Gottschalk: knapp 50 Jahre Moderationserfahrung, dazu in Filmen mitgespielt, Filme vertont und Musik gemacht. Polarisierend, streitbar bis heute. Nun ist er im neuen "Minions"-Film zu hören – und wir haben ihn getroffen.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Weltraumtourismus könnte neues Problem werden +++ Kaum Wut auf Algorithmen bei Diskriminierung +++ Künstliche Intelligenz erkennt Felsmalerei in Australien +++
Wie alt sind die Vorfahren der Menschen? Immer wieder geben neue Knochenfunde neue Erkenntnisse auf die Antwort. Forschende aus den USA und Südafrika haben sich jetzt alte bekannte frühmenschliche Fossilien noch mal genauer angesehen – und den Stammbaum der Menschen neu datiert.
Rund 2000 Beschäftigte an sechs Unikliniken streiken in der neunten Woche für bessere Arbeitsbedingungen. Eine Pflegekraft erklärt, was sich ihrer Meinung nach ändern muss.
Kultur hinterfragt, regt an und macht auf Missstände aufmerksam. In vielen Kultureinrichtungen selbst gibt es aber noch einige Hürden für Menschen mit Behinderung. Denn: Barrierefreiheit bedeutet mehr als rollstuhlgerechte Aufzüge.
Wenn wir zu lange auf Tiktok abhängen, kann das im schlimmsten Fall Depressionen oder Angstzustände auslösen. Das soll jetzt angeblich besser werden – durch neue Funktionen, die Nutzenden helfen sollen, ihre Bildschirmzeit besser zu kontrollieren.