Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Ukraine
    • Corona-Impfung
    • Coronavirus
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Ab 21
    • Eine Stunde History
    • Hörsaal
    • Achtsam
    • Deep Talk
    • Einhundert
    • Update
    • Kurz und Heute
    • Eine Stunde Liebe
    • Eine Stunde Film
    • Wissensnachrichten
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Netzbasteln
    • alle Podcasts
  • Programm
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
Deutschlandfunk Nova

Themen

21. Mai 2022

  • Fans von Eintracht Frankfurt nach dem gewonnenen Europaleague-Finale am 19.05.2022
    © picture alliance/dpa | Boris Roessler
    Neurowissenschaften

    Was Euphorie im Hirn auslöst

    Genau kann die Wissenschaft nicht erklären, was mit unserem Gehirn passiert, wenn wir völlig euphorisch durchdrehen. "Das wird wahrscheinlich auf immer ein Geheimnis bleiben", sagt Neurowissenschaftler Henning Beck. Für Fußballfans und andere Menschen, die sich völlig ihrer Euphorie hingeben, ist das vielleicht ganz gut - ein Rätsel zu bleiben.

  • Elektro

    Noisia machen Schluss. Oder doch nicht?

    Das neue Album des niederländischen Trios lässt sich unterschiedlich deuten. Club der Republik mit Mike Litt ab 19 Uhr.

20. Mai 2022

  • Ab 21
    Ein Mann mit Brille hebt mahnend den Finger in die Höhe. Kurz gesagt: Ein Besserwisser, Schlaumeier, Klugscheißer.
    © Maria Vaorin | photocase.de
    Wokeness

    Wenn wir anderen sagen, was richtig ist

    "Wie kannst du nur so viele Flugreisen machen?!" oder "Runter mit dem Fahrrad vom Bürgersteig!" – Ansagen wie diese kennen wir alle und äußern sie manchmal selbst. Auch die Journalistin Linda Hamoudi kennt diese Momente. Warum wir manchmal das Gefühl haben, die Moralkeule schwingen zu müssen, weiß der Verhaltensforscher Stefan Pfattheicher.

  • Eine Stunde Liebe
    Die Beine von drei Menschen im Bett.
    © Yaroslav Shuraev/ Pexels
    Bisexualität

    Warum es sich lohnt, die eigene sexuelle Identität zu hinterfragen

    Warum benutzen eigentlich nur so wenige Menschen für sich die Bezeichnung bisexuell? Autorin Julia Shaw findet: wir sollten alle mal darüber nachdenken, wie viel bi eigentlich in uns steckt.

  • Stoppuhr auf einem Smartphone
    © IMAGO / Panthermedia
    Statistisches Bundesamt

    Warum es wichtig ist, wie wir unsere Zeit verbringen

    Richtig, es geht niemanden etwas an, wie wir unsere Zeit verbringen. Trotzdem kann es für die Politik oder Wissenschaft wichtig sein zu wissen, wie viel Zeit wir mit welchen Tätigkeiten verbringen. Um zum Beispiel zu messen, ob gesetzliche Regelungen greifen.

  • Hörsaal
    Deutscher Reichstag in Berin, historischer Holzschnitt 1895
    © IMAGO / imagebroker
    Politische Geschichte

    Wie die Demokratie in Deutschland ihren Anfang nahm

    Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert ist zerklüftet. Es gab Demokratie und Diktatur, Revolutionen und Reformen. Ein Vortrag des Historikers Paul Nolte über die Anfänge und das Scheitern von Demokratien in Deutschland.

  • Wissensnachrichten
    ©
    Elefanten

    Youtube-Videos verraten Trauerverhalten

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Mit Youtube trauernde Elefanten erforschen +++Geisterfossilien verraten mehr über das Klima+++ Elektro-Autos fahren weit genug +++

  • Einhundert
    Eine Frau in schwarzer Shorts und schwarzem Shirt von hinten zu sehen, geht Richtung Horizont. Im Hintergrund Berge und Quallen.
    © privatChrissie Salz
    Valerie

    Will Anerkennung, aber von den falschen Menschen

    Valerie sehnt sich nach einem schillernden Leben. Doch sie schafft den Absprung aus der Kleinstadt nicht. Dann überredet ein guter Freund sie, mit nach Berlin zu kommen. Valerie ist noch nicht am Ziel. Vorher muss sie noch alte Beziehungen hinter sich lassen.

  • Eine Stunde History
    Direktor im Justizministerium und ehemaliger Untersuchungsrichter in Palermo Giovanni Falcone 1990
    © IMAGO / Leemage
    Italienische Mafia

    Der Mord an Giovanni Falcone

    Als der ehemalige Untersuchungsrichter Giovanni Falcone mit seiner Frau Francesca Morvillo, Richterin am Jugendgericht, vom Flughafen in Palermo in Richtung Wochenendhaus fährt, schlägt die Mafia zu. Doch das Bombenattentat am 23. Mai 1992 ist nicht der letzte Racheakt von Cosa Nostra, ‘Ndrangheta und Camorra.

  • Eine Reispflanze.
    © IMAGO | Imaginechina-Tuchong
    Hunger weltweit

    Deutsche Welthungerhilfe: "Die aktuelle Situation ist dramatisch"

    Die Klimakrise, die Corona-Pandemie und jetzt auch der Krieg gegen die Ukraine sorgen für eine dramatische Nahrungsmittelknappheit. Über 800 Millionen Menschen weltweit müssen gerade hungern. Die Deutsche Welthungerhilfe sieht die Welt auf eine ähnliche Hungerkrise zusteuern wie zuletzt 2007.

ältere Beiträge
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen
  • Kommentarregeln

© 2009 - 2022 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist