Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Ukraine
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Mobilität
    • Klimawandel
    • Umwelt
    • Geld
    • Job und Karriere
    • Popkultur
    • Medien
    • Körper und Geist
    • Innovationen
    • Musik
    • Coronavirus
    • Corona-Impfung
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Ab 21
    • Eine Stunde History
    • Hörsaal
    • Achtsam
    • Deep Talk
    • Einhundert
    • Update
    • Kurz und Heute
    • Eine Stunde Liebe
    • Eine Stunde Film
    • Wissensnachrichten
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Netzbasteln
    • alle Podcasts
  • Programm
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
Deutschlandfunk Nova

Themen

03. Februar 2023

  • Hörsaal
    Begreifen und erfassen: kindliche Wahrnehmung braucht alle Sinne
    © monstera | pexels.com
    Wahrnehmung

    Wie Kinder sich ihre eigene Welt erschaffen

    Hören, sehen, fühlen: So nehmen wir die Welt war. Filter, Sprache und Ordnung gehören auch dazu. Kinder müssen das alles erst lernen. Psychologin Nivedita Mani über die Entwicklung von Wahrnehmung und Sprache.

  • Wissensnachrichten
    Eine Frau arbeitet mit dem Laptop auf dem Fahrersitz eines autonomen Autos.
    © Imago | Westend61
    Autonomes Fahren

    Ethischer Algorithmus wägt Risiken ab

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wie KI beim Autofahren in Extremsituationen entscheiden soll +++ Luftverschmutzung lässt Schachspieler Fehler machen +++ Wassermangel wird bald größer sein als gedacht +++

  • Eine Stunde History
    Die Schlacht von Hochkirch am 14. Oktober 1758 im Siebenjährigen Krieg, Überfall der Kaiserlichen österreichischen Armee auf das preußische Heerlager nahe Bautzen, Friedrich II. oder Friedrich der Große oder der Alte Fritz, 1712 - 1786, König von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg aus dem Adelshaus Hohenzollern, Historienmalerei aus dem 19. Jahrhundert
    © imago images/imagebroker
    Siebenjähriger Krieg

    1756 – 1763: Ein europäischer Weltkrieg

    Schon im 18. Jahrhundert haben die europäischen Großmächte ihre Konflikte globalisiert. Wirklich Geschichte geschrieben haben dann die Kriegskosten und ihre indirekten Folgen.

  • Kurz und Heute
    Zwei Wanderer auf einm Gipfel über einer Bucht in Neuseeland heben die Arme in die Luft.
    © imago | agefotostock
    Neuseeland

    Maßnahmen gegen Billigtourismus

    Mit verschiedenen Initiativen will die neuseeländische Regierung mehr Geld durch Tourismus verdienen, der auch möglichst klimaneutral sein soll. Reisende, die nur wenig Geld ausgeben, sind demnach weniger erwünscht. Allerdings sind Backpacker auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, wenn sie kommen, um im Land zu arbeiten.

  • Ein Stück Butter liegt auf einem weißen Teller, der Hintergrund des Bildes ist schwarz; Foto: dpa
    © picture alliance I dpa I Revierfoto | Revierfoto
    Lebensmittelpreise

    Warum der Butterpreis wichtig ist

    Die Inflationsrate geht zurück: Das merken viele auch am Butterpreis. Die Discounter und Supermarktketten senken den Preis deutlich. Die Kosten für Butter sind häufig ein Beleg dafür, wie teuer das Leben ist. Warum eigentlich?

  • Münzen und Geldscheine liegen ausgebreitet
    © IMAGO | Cavan Images
    Ausbildung

    Bafög durchgerechnet: Für wen es sich lohnen kann

    Wie hoch das Bafög, die staatlich finanzierte Ausbildungshilfe, ausfällt, wer Anspruch darauf hat und wie es mit der Rückzahlung läuft, hat sich unser Reporter Nico Rau angesehen.

  • Ein Handy mit der Tiktok-App.
    © IMAGO | Lobeca
    Transparenz

    Tiktok legt Quellcode offen - mit Regeln

    Immer wieder wird Tiktok vorgeworfen, dass die Plattform Daten der User*innen an China weitergibt. Tiktok selbst dementiert die Vorwürfe. In den USA startet das Unternehmen eine Charmeoffensive mit einem "Transparency Center". Immerhin ist es ein erster Schritt.

  • Motivwelt
    © Deutschlandradio | Chrissie Salz
    Live

    Eine Stunde Liebe meets Fail In Love Nights

    Es geht wieder raus! Unser Podcast Eine Stunde Liebe kommt mit der Show Fail in Love Nights auf die Bühne! Freut euch auf einen ehrlichen Abend über Liebe, Sex und Beziehungen. Mit persönlichen Stories vom Scheitern (und Gelingen) der Liebe, Stand-up Comedy und professionellen Tipps von Paartherapeuten*innen, wie Beziehungen langfristig besser gelingen.

02. Februar 2023

  • Ab 21
    Eine Mutter und eine Tochter kochen
    © Pexels | Elina Fairytale
    Altes Ich

    Wenn wir in alte Rollenmuster fallen

    Alexandra war auf ihrem Klassentreffen – und fühlte sich auf einmal wieder wie mit 15. Psychologin Urooba Aslam erklärt, warum wir in bestimmten Kontexten oder mit Personen aus der Vergangenheit in alte Verhaltensmuster zurückfallen.

  • Achtsam
    Eine Hand hält eine Lichterkette
    © Pexels | Richa Sharma
    Winterblues

    Wie wir achtsam durch den Winter kommen

    Es ist dunkel, kalt und grau, wir gehen kaum raus und haben Schnupfen und trockene Schleimhäute von der Heizungsluft. Viele haben außerdem einen regelrechten "Winterblues" und uns geschrieben: Wie können wir achtsam damit umgehen?

neuere Beiträgeältere Beiträge
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Korrekturen
  • Kommentarregeln
  • Presse
  • Gender und Sprache

© 2009 - 2023 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist