Unsere Nationalflagge hat Geburtstag. Vor genau hundert Jahren, am 18. Februar 1919, wurde Schwarz-Rot-Gold in der Weimarer Nationalversammlung zu den deutschen Nationalfarben gewählt. Wir erklären, wie Farben zu Flaggen werden.
Wir wollen einzigartig und individuell sein. Wir verwandeln uns in eine Gesellschaft der "Singularitäten", sagt der Soziologe Andreas Reckwitz in seinem Vortrag.
"Hochdeutschland" von Alexander Schimmelbusch erzählt die Geschichte eines gelangweilten, stinkreichen, kaputten Investmentbankers, der ein radikales Manifest schreibt, das Deutschland verändern soll.
Jeder ist ein Maler. Zumindest in dem Game "Eastshade". Statt Welten zu retten, enteckt ihr eine Insel, tankt Kreativität durch Erfahrungen und malt Bilder wunderschöner Landschaften.
Sie sind einfach überall - im Bett, in der Küche, in unserer Handtasche oder im Bus: Milliarden von Mikroben. Das ist weder schlimm noch gefährlich. Die meisten von ihnen sind sogar nützlich, sagt die Mikrobiologin Susanne Thiele. Putzen kann deshalb auch krank machen. Also: Mehr Mut zum Dreck!
Es ist einfach ungerecht! Während Männer meist schnell zum Pinkeln huschen können, müssen Frauen oft ewig anstehen. Nicht weil sie länger brauchen, sondern weil es auf dem Frauenklo weniger Pinkelmöglichkeiten gibt. Das ist mehr historisch als anatomisch bedingt und ließe sich ganz einfach ändern.
Die Sonne liefert mehr als genug Energie, um den Gesamtbedarf der Menschheit zu decken. Die Frage ist nur: Wie kommen wir da ran? Wie das gehen könnte, erklärt der Physiker Klaus Lips im Hörsaal-Vortrag.
Immer mehr Fahrschüler rasseln durch: Fast jeder Dritte schafft laut Kraftfahrtbundesamt die praktische Prüfung nicht, noch mehr scheitern an der theoretischen. Die Schüler sind aber nicht schlechter geworden, sondern die Prüfungen schwerer. Fahrlehrer Klaus Bartels erklärt, warum so viele durchfallen und gibt Tipps für die Vorbereitung.
Musik kann glücklich machen. Aber warum? Kanadische Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass ein überraschendes Moment in einem neuen Song das Belohnungszentrum in unserem Gehirn aktiviert.
Ina, Felix und Tim haben ihre WG auf vier Räder verlegt: In ihrem Bus Oswald touren sie durch alle Länder Europas, um mit den Menschen über den Zustand der EU zu sprechen. Aus der Interview-Reise soll ein Dokumentarfilm entstehen.