Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Coronavirus
    • Corona-Impfung
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Update
    • Achtsam – mit Main Huong und Diane
    • Ab 21
    • Einhundert
    • Eine Stunde History
    • Eine Stunde Liebe
    • Hörsaal
    • Weltempfänger
    • Deep Talk
    • Hielscher oder Haase
    • Eine Stunde Film
    • Tiergespräch
    • Netzbasteln
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Wissensnachrichten
    • alle Podcasts
  • Programm
    • Hielscher oder Haase
    • Grünstreifen
    • Update
    • Eine Stunde History
    • Ab 21
    • Nachrichten
    • Programmschema
    • alle Sendungen
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
Deutschlandfunk Nova

Themen

05. März 2021

  • Eine Stunde Liebe
    Ein Paar vor einem Sonnenuntergangs-Himmel
    © Jessica Lewis / Pexels
    Langzeitbeziehungen

    So bleibt die Liebe

    Manche Beziehungen werden mit der Zeit immer besser, vertrauter, sicherer. Andere dagegen erschaffen ein Gefühl von Enge und Unfreiheit. Wie auch lange Beziehungen gut sein können – das Thema dieser Ausgaben von Eine Stunde Liebe.

  • Ab 21 - Willkommen im Nova-Club
    Illustration eines Smartphones mit verschiedenen Herzen
    © IMAGO / Ikon Images | Luke Chesser / unsplash.com | Collage: Deutschlandfunk Nova
    Digitaler Frühjahrsputz

    Warum wir unseren Instagram-Feed aufräumen sollten

    Unendlich viele Posts, Storys, Likes. In den Social Media könnten wir für immer weiterscrollen – und der Lockdown verlockt noch mehr dazu. Wie wir uns von dem Bedürfnis nach Content lösen können, besprechen wir in dieser Ab 21.

  • Update
    Ein Fahrer von hinten mit Blick auf die Autobahn
    © Unsplash | Dan Gold
    Personenbeförderungsgesetz

    Fahrdienste: Neue Regeln für Uber, Freenow, Moia und Co.

    Fahrdienste wie Uber und Moia bekommen mehr Rechte – dank des neuen Personenbeförderungsgesetzes. Die Firmen üben aber schon Kritik an den neuen Regeln. Die Taxibranche ist dagegen zufrieden.

  • Update
    Zwei Ärzte im Uniklinikum Dresden kümmern sich um einen schwer erkrankten Covid19-Patienten, 19.1.2021
    © Imago Images | Max Stein
    Covid-19

    Infektionsrisiken: Wohnsituation und Job wohl wichtiger als Migrationshintergrund

    In einigen Kliniken sollen angeblich 90 Prozent der Menschen mit schweren Covid-19-Verläufen einen Migrationshintergrund haben. So zumindest die Behauptung einer großen Zeitung. Doch Statistiken gibt es dazu keine. Andere Faktoren sind wohl sehr viel eher entscheidend.

  • Wissensnachrichten
    Vampirfledermäuse in einer Höhle.
    © imago | Westend61
    Animal Distancing

    Auch kranke Tiere gehen auf Distanz

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Auch viele Tiere betreiben Distancing +++ KI kann Idealgesichter nach individuellen Vorlieben berechnen +++ So hören Froschweibchen die richtigen Männchen heraus +++

  • Grünstreifen
    Das Blut von Leukämie-Erkrankten ist modellhaft dargestellt.
    © Imago / Science Photo Library
    Wissenschaft

    Forschende berechnen erstmals den Ursprung einer Krebserkrankung

    Forschende der Harvard-Universität konnten bei zwei Krebs-Erkrankten zurückdatieren, wann die ersten Krebszellen bei ihnen jeweils entstanden sind. Bislang ist das der Forschung nicht gelungen. Zur Früherkennung eignet sich die Methode aber leider nicht.

  • Eine Stunde History
    21.03.2011: Rauch steigt vom Reaktor 3 des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi auf.
    © picture alliance / dpa | Tepco / Handout
    Atomkraft

    2011: Die Reaktorkatastrophe von Fukushima

    Am 11. März 2011 löst ein Seebeben vor Japan eine riesige Flutwelle aus, die mit brachialer Wucht auf die Ostküste des Inselstaates trifft. Auch das Atomkraftwerk Fukushima Nummer 1 wird getroffen. Die Folge: eine Nuklearkatastrophe, die weltweit das Denken über Atomkraft verändern sollte.

  • Grünstreifen
    Mars
    © ESA|DLR|FU Berlin| NASA MGS MOLA Science Team| dpa
    Terraforming

    Leben auf dem Mars: Bakterien könnten es möglich machen

    Ob sinnvoll oder nicht: Forscher arbeiten an der Idee, auf anderen Planeten zu leben, zum Beispiel dem Mars. Spezielle Bakterien könnten dafür entscheidend sein.

  • Grünstreifen
    Die Statue eines Engels auf einem Grabstein.
    © Unsplash / Veit Hammer
    Trauern in Corona-Zeiten

    Trauerbegleiterin: "In dieser Zeit für andere Menschen da zu sein, gibt meinem Leben Sinn"

    Trauerbegleiterin Gina Krause ist für Menschen da, die jemanden verloren haben. Sie erzählt, wie sie trauernde und sterbende Menschen trotz Distanz in Corona-Zeiten unterstützt.

  • Hielscher oder Haase
    Eine Frau am Arbeitsplatz schaut etwas gelangweilt.
    © IMAGO | Westend61
    Arbeit weltweit

    Keine Lust mehr auf Jobs im Ausland

    Für den Traumjob würden viele in Ausland gehen. Das war früher jedenfalls so. Doch die Bereitschaft, sich Arbeit außerhalb Deutschland zu suchen, sinkt.

neuere Beiträgeältere Beiträge
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen

© 2009 - 2021 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist