Kurz und Heute

Montag bis Freitag wissen, was heute wichtig ist – hier gibt es die besten aktuellen Beiträge von Deutschlandfunk Nova.

  • Neues Gesetz

    Was Betroffene zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz sagen

    Möglicherweise gibt es im Frühjahr 2024 ein neues Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Die bisherige Höchstbefristungsdauer nach der Promotion soll von sechs auf vier Jahre reduziert werden. Die Jung-Wissenschaftler*innen sehen darin unter anderem eine Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit.

    Sendung vom: 07. Juni 2023  | Download
  • Fahrgastrechte

    Regeln für Entschädigungen bei der Bahn ändern sich

    2022 musste die Deutsche Bahn 90 Millionen Euro an Entschädigungen zahlen, weil Züge verspätet waren oder ausgefallen sind. Ab heute ändern sich die Fahrgastrechte – zum Nachteil für Kund*innen.

    Sendung vom: 07. Juni 2023  | Download
  • Parteien-Umfragewerte

    Wirtschaftliche Folgen eines Rechtsrucks in Deutschland

    Die deutsche Wirtschaft profitiert von internationaler Ausrichtung. Bestrebungen, die sich gegen eine offene Gesellschaft richten, seien schädlich für den Wohlstand, sagt Oliver Holtemöller mit Blick auf Umfragewerte rechter Parteien wie der AFD.

    Sendung vom: 07. Juni 2023  | Download
  • Krieg gegen die Ukraine

    Wer hat den Staudamm bei Cherson gesprengt?

    Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig, den Staudamm nahe der ukrainischen Stadt Cherson gesprengt zu haben. Über 16.000 Menschen sind jetzt von der Überflutung betroffen. Der Staudamm war für die Infrastruktur wichtig.

    Sendung vom: 06. Juni 2023  | Download
  • Techbranche

    Aufwind fürs Metaverse durch Apples neue VR-Brille?

    Apple hat eine neue VR-Brille vorgestellt. Die soll wie geschaffen sein für künstliche Welten, von denen auch Facebooks Metaverse träumt. Aber diese schöne neue Welt kommt nicht so recht voran.

    Sendung vom: 06. Juni 2023  | Download
  • Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) Außenministerin und Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales kommen ins Außenministerin von Brasilien.
    © picture alliance/dpa | Annette Riedl
    Fachkräftemangel

    Wie sinnvoll es ist, Pflegefachkräfte aus Brasilien zu holen

    In Deutschland gibt es zu wenig Pflegefachkräfte. Der Mangel wächst. Etwa fünf Millionen Menschen benötigen Pflege. Eine Million Menschen arbeiten in dem Bereich. Die Politik sollte alles tun, um Leute in den Beruf zu holen, sagt Dörte Heger.

    Sendung vom: 06. Juni 2023  | Download
  • Polen

    Zwischen Demos, Parlamentswahl und Autokratie

    Hunderttausende Menschen haben am Wochenende gegen die Politik der Regierungspartei PiS demonstriert. Hintergrund ist ein Gesetzesentwurf der Regierung, der vorsieht, Politiker, die angebliche russlandfreundliche Politik machten, von Ämtern auszuschließen.

    Sendung vom: 05. Juni 2023  | Download
  • Betrugsmasche

    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Netflix beendet das Account-Sharing. Das haben mittlerweile auch Betrüger auf dem Schirm. Mit Phishing-Kampagnen versuchen sie die Verwirrung um die neue Netflix-Politik auszunutzen.

    Sendung vom: 05. Juni 2023  | Download
  • Klimawandel

    Kleine Klimakonferenz in Bonn startet

    Die nächste Weltklimakonferenz in Dubai wird ab heute in Bonn vorbereitet. Der Klimagipfel in einem halben Jahr entscheidet, ob Deutschland und weitere Nationen die gesetzten Vorgaben zur Sicherung unseres Leben auf der Erde erreichen.

    Sendung vom: 05. Juni 2023  | Download
  • Leben mit Bombenangriffen

    Kiewer Journalistin über "Horrornächte"

    Bombenalarm in der Nacht, das ist Realität in der Ukraine und besonders in der Hauptstadt Kiew. Die Kiewer Journalistin Anna Kosjuchenko spricht von Horrornächten. Denn für die Menschen bedeutet das nicht nur Lebensgefahr, sondern auch regelmäßiger Schlafentzug und tagtäglich Angst.

    Sendung vom: 02. Juni 2023  | Download