Kurz und Heute

Montag bis Freitag wissen, was heute wichtig ist – hier gibt es die besten aktuellen Beiträge von Deutschlandfunk Nova.

  • Jugendlicher steht in Bagdad vor einem Graffiti, 08.12.2019
    © picture alliance/AP Photo | Nasser Nasser
    20 Jahre "Koalition der Willigen"

    Jugend leidet noch heute unter den Folgen des Irakkriegs

    Auch wenn in den Straßen Bagdads kaum noch Spuren des Kriegs sichtbar sind, so spürt die Jugend 20 Jahre nach Beginn des Irakkriegs am 20. März 2003 die Folgen: hohe Arbeitslosigkeit, keine Perspektiven. Alkohol- und Drogenmissbrauch sind weit verbreitet.

    Sendung vom: 20. März 2023  | Download
  • Kritik an Wahlrechtsreform

    Initiative befürchtet weniger diversen Bundestag

    Die Mitgliederzahl im Bundestag soll künftig von 736 auf höchstens 630 schrumpfen. An der Reform gibt es Kritik. Die Initiative Brand New Bundestag befürchtet, dass die Verkleinerung dazu führt, dass Parlamente bald weniger divers besetzt sind.

    Sendung vom: 17. März 2023  | Download
  • Powerpoint

    Neue KI-Tools könnten Büroarbeit revolutionieren

    Microsoft hat auf einer Veranstaltung präsentiert, wie KI-Tools beispielsweise Anweisungen per Word-Dokument erhalten und dann selbstständig Präsentationen erstellen könnten.

    Sendung vom: 17. März 2023  | Download
  • Wählende bei der Bundestagswahl am 26.09.2021 in einem Wahllokal in Potsdam
    © Imago | Florian Gärtner
    Reform des Bundestags

    Politologe: "Ein perfektes Wahlsystem kann es nicht geben"

    Die Verkleinerung des Bundestags ist das Ziel, nicht die Repräsentanz von Minderheiten oder geschlechtliche Parität. Für den Politologen Thorsten Faas gehören Zielkonflikte zur Reform des Wahlrechts dazu. Heute hat das Parlament darüber entschieden.

    Sendung vom: 17. März 2023  | Download
  • Netanjahu in Berlin

    Meron Mendel: "Schlechter Zeitpunkt, ihn einzuladen"

    Rechtsrutsch, Justizreform, Siedlungsbau: Die Deutschland-Reise von Israels Premier Benjamin Netanjahu stößt auf viel Protest und Kritik. Auch Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, ist gegen den Besuch.

    Sendung vom: 16. März 2023  | Download
  • Rangerinnen "Black Mambas"

    Wildhüterinnen im Krüger-Nationalpark kämpfen gegen Wilderei

    Seit zehn Jahren setzen sich die "Black Mambas" als Wildhüterinnen im südafrikanischen Krüger-Nationalpark gegen Wilderei ein. Die 29 Frauen sind zwischen 20 und 30 Jahren. Der Job ist kräftezehrend, aber sie sind mit Leidenschaft dabei.

    Sendung vom: 16. März 2023  | Download
  • Trinkwasser

    Die langfristigen Folgen der Dürre

    Richtig klar sind die Auswirkungen der Trockenheit auf die Wasserversorgung nicht. Teurer dürfte es werden. Ein Blick auf das Problem und den Versuch einer politischen Antwort.

    Sendung vom: 16. März 2023  | Download
  • Fall der ermordeten Luise

    Debatte um Strafmündigkeit

    Die zwölfjährige Luise aus Freudenberg wurde wohl von zwei Mädchen im Kindesalter erstochen. Die beiden sind nicht strafmündig. Doch was genau bedeutet das und wie argumentieren Befürworter, das Alter für Strafmündigkeit herabzusetzen?

    Sendung vom: 15. März 2023  | Download
  • Ein Mann fährt auf einem Kinderwagen seine Habseligkeiten durch eine vom Erdbeben zerstörte Stadt.
    © imago | Zuma Wire
    Parlaments- und Präsidentschaftswahlen

    Türkei: Erdbeben, Überschwemmung und dann die Wahlen

    Im Erdbebengebiet in der Türkei herrscht weiterhin Not: Es kommt zu Überschwemmungen durch massive Regenfälle. Präsident Erdoğans Wiederaufbaupläne erscheinen Kritikern als unrealistisch. Welchen Effekt das auf die Wahlen im Mai haben wird, bleibt offen.

    Sendung vom: 15. März 2023  | Download
  • Trockenheit

    Bundesregierung stellt nationale Wasserstrategie vor

    Die Klimakrise sorgt dafür, dass Wasserknappheit und der Umgang mit Wasser immer mehr zum Thema wird. Das Bundesumweltministerium hat deshalb eine sogenannte Nationale Wasserstrategie für die nächsten Jahrzehnte entwickelt.

    Sendung vom: 15. März 2023  | Download