Inhalte zur aktuellen und künftigen Mobilität in unseren Städten und ländlichen Räumen, Verkehrskonzepte, Trends, Erfindungen, wissenschaftliche Erkenntnisse … Diese und ähnliche Themen findet ihr hier.
Manche Räder werden nie wieder abgeholt und rosten dann vor sich hin. Solche Schrotträder sammelt eine Werkstatt aus Berlin ein und macht aus ihnen neue Flitzer. Ihre Upcycling-Räder verkauft die Werkstatt für wenig Geld.
Wer andere mit der Tram- oder dem Bus herumfährt, verdient recht wenig, hat einen stressigen Job und anstrengende Arbeitszeiten. Es gibt einige Ideen, wie diese Arbeit attraktiver werden könnte.
Ab 2035 dürfen innerhalb der Europäischen Union keine neuen Autos mehr mit Verbrennungsmotor verkauft werden. Grund ist das schädliche CO2, das von herkömmlichen Fahrzeugen ausgestoßen wird. Der Mathematiker Linus Mattauch erforscht, wie sich solche Treibhausgase am ehesten verringern lassen.
Für 9€ in den Urlaub fliegen – klingt zu schön, um wahr zu sein. Oft stimmt das auch und auf uns kommen versteckte Kosten zu. Auch Vergleichsportale helfen meist nicht. Wie wir trotzdem günstige Flugtickets finden.
Mit verschiedenen Initiativen will die neuseeländische Regierung mehr Geld durch Tourismus verdienen, der auch möglichst klimaneutral sein soll. Reisende, die nur wenig Geld ausgeben, sind demnach weniger erwünscht. Allerdings sind Backpacker auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, wenn sie kommen, um im Land zu arbeiten.
Bäume pflanzen und so die klimaschädlichen Stoffe kompensieren, die wir beim Fliegen verursachen? Ganz so einfach ist das nicht, sagt eine neue Studie.
Über 400 Städte und Gemeinde wollen häufiger Tempo 30 in ihren Innenstädten und, dass sie selbst über die Geschwindigkeitsdrosselung bestimmen dürfen. Das Bundesverkehrsministerium lehnt das ab.
Verglichen mit fossilen Brennstoffen kann Biosprit bei der CO2-Bilanz punkten. Wegen seiner Konkurrenz mit der Lebensmittelproduktion steht seine Nachhaltigkeit zur Debatte – und nicht nur deswegen. Ein Blick auf die Details.
Autofahren gehört zu unserem Alltag – wir empfinden es als normal. Das kann dazu führen, dass wir die Risiken unterschätzen und unsere eigenen Fähigkeiten überschätzen, wenn wir selbst hinter dem Steuer sitzen.
Wer wusste wann, dass wir Menschen die Erde spürbar aufheizen durch Verbrennung von Kohle, Öl und Gas? Nicht nur Forschenden war das schon lange klar, auch Ölkonzernen wie Exxon Mobil. Wie gut das Unternehmen informiert war, zeigt eine neue Studie.