Woran arbeiten Start-ups? Woher kommt künftig unsere Energie? Und was kann KI überhaupt? Alles über technische Entwicklungen, neue Ideen und Zukunftskonzepte findet ihr hier.
Bis zu 60 verschiedene Rohstoffe stecken in unseren Smartphones, darunter Gold, Silber oder Seltene Erden. Aber nicht alle Rohstoffe werden beim Recyceln wieder rausgeholt, denn oft ist das zu aufwendig und rentiert sich wirtschaftlich nicht. Noch nicht.
Bordkarten werden überflüssig: Von der Ankunft am Flughafen bis zum Gate sollen wir uns künftig nur noch mit unserem Gesicht identifizieren können. Bis 2030 soll das flächendeckend so laufen. Datenschützern ist dabei ein Punkt besonders wichtig.
Wie kann man künftige Mondstationen mit Strom versorgen? Das ist nur eine der Fragen, die es zu klären gilt, wenn es um längere Aufenthalte von Astronautinnen auf dem Mond geht. Forschende aus Potsdam haben eine Idee.
Seit Jahren strebt China nach ökonomischer Entkopplung vom Westen und einem qualitativen Wirtschaftssystem – inklusive starkem Binnenkonsum. Das Land will die aktuelle Situation nun ausnutzen, sagt Sinologin Marina Rudyak. Auf Xis Rückruf wartet Trump noch.
Die EU hat ein Paper zur KI-Förderung vorgestellt. Ein richtiger Schritt, findet Jörg Bienert vom Bundesverband KI. Ihm fehlt allerdings der passende Rahmen – und klar definierte Projekte fehlen ihm auch.
Urlaubsplanung kann nervig sein. Warum nicht die KI machen lassen? Es gibt Tools, die zum Beispiel Aktivitäten vorschlagen oder Angebote raussuchen. Vor dem Buchen sollten wir aber unbedingt checken, wie vertrauenswürdig die Infos der KI sind.
Ein chinesischer Bitcoin-Investor zahlt für einen privaten SpaceX-Raumflug. Auf eigene Kosten nimmt er einen australischen Polarforscher, eine norwegische Filmemacherin und die deutsche Elektroingenieurin Rabea Rogge mit auf die viertägige Fram2-Mission.
Google startet in Deutschland mit einer neuen Form der Suche, unterstützt von Künstlicher Intelligenz. Damit ändert sich die Internetsuche grundlegend – aber nicht unbedingt nur zum Besseren.
Erst leckte der Starliner, dann fehlten die richtigen Raumanzüge: Nun sind Suni Williams und Butch Wilmore wieder auf der Erde. Wirklich gestrandet waren sie nie, erklärt der Wissenschaftsjournalist Michael Büker.
Klingt nach Science-Fiction, ist aber tatsächlich passiert: Ein US-Forschungsteam hat Mäuse mit Mammutfell gezüchtet. Doch was steckt hinter diesem Experiment, und bringt es uns wirklich der Wiederbelebung des Wollhaarmammuts näher?