Woran arbeiten Start-ups? Woher kommt künftig unsere Energie? Und was kann KI überhaupt? Alles über technische Entwicklungen, neue Ideen und Zukunftskonzepte findet ihr hier.
Reis ist eine prima Sättigungsbeilage. Und wenn die Körner besser im Weltraum wüchsen, hätten Astronauten wenigstens ein bisschen frisches Futter. In Italien suchen Forschende nach der perfekten Sorte – und stellen den Reis dafür auf den Kopf.
Um die Erderwärmung zu begrenzen, müssen wir Emissionen reduzieren. Doch das allein genügt nicht. Wir müssen der Atmosphäre auch aktiv CO2 entnehmen. Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz über Chancen und Risiken von CO2-Entnahmen.
KI-Browser lösen Internet-Browser ab: Ein Systemwechsel, der sich massiv auf unsere Entscheidungen auswirken kann. KI-Browser filtern, gewichten, sind nicht neutral, greifen unsere Daten ab und verbreiten auch Falschinformationen.
Künstliche Intelligenz ist ein Computerprogramm. Aber eins, das selbstständig entscheiden und lernen kann. Was unterscheidet maschinelles und menschliches Denken? Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Ralph-Miklas Dobler.
Forschende der Johns Hopkins University berichten, ihr Roboter könne selbstständig operieren – etwa bei der Gallenblasenentfernung, ganz ohne menschliche Entscheidung, wo geschnitten wird. Ein Beispiel dafür, wie Technik die Medizin verändern könnte.
In wissenschaftlichen Fachartikeln im Netz findet man neuerdings manchmal Codes in weißer Schrift auf weißem Hintergrund oder in winzig kleiner Schrift. Für das Auge kaum zu lesen, richten sie sich etwa an ChatGTP. Unser Netzreporter kennt die Hintergründe.
In Schweden können Menschen zum Naturschutz beitragen, etwa indem sie invasive Pflanzen ausreißen. Die Arbeit wird dann über die App Crowdsorsa dokumentiert – und mit etwas Geld belohnt. Auch in Deutschland wird über dieses Modell nachgedacht.
Mit iOS 26 im Herbst bekommt das iPhone eine neue Funktion für FaceTime: Wenn das System erkennt, dass jemand nackt oder sehr leicht bekleidet vor der Kamera steht, wird das Videobild automatisch ausgeblendet. Stattdessen erscheint ein Warnhinweis.
Künstliche Intelligenz wird vielen auf dem Jobmarkt Konkurrenz machen. Sie kann uns aber auch bei unserer Arbeit unterstützen. Vor allem, wenn Geschwindigkeit und Präzision nötig sind, wie zum Beispiel beim Simultandolmetschen. Manchmal wird aus einem Leberproblem aber Liverpool.
Per Kamera und Künstlicher Intelligenz sollen Verkehrssünder künftig schnell erkannt und abgemahnt werden können. Das soll mehr Fluss in den Straßenverkehr bringen. Ein Pilotprojekt in Barcelona testet, ob das in der Praxis funktionieren kann.