Woran arbeiten Start-ups? Woher kommt künftig unsere Energie? Und was kann KI überhaupt? Alles über technische Entwicklungen, neue Ideen und Zukunftskonzepte findet ihr hier.
Wie hätte wohl Regisseur Wes Anderson den Roman "Der Herr der Ringe" von J. R. R. Tolkien adaptiert? Eine Künstliche Intelligenz (KI) hat die Frage mit dem Trailer "The Whimsical Fellowship" beantwortet. Wird das die Zukunft des Films sein?
Seit dem Winter 2021 haben wir neue Augen im Weltall. Das James-Webb-Teleskop sieht Infrarot-Strahlen und hat unser Bild vom Weltraum schon jetzt verändert. Jetzt steht die zweite Beobachtungsrunde an.
Neue KI-Tools wie ChatGPT werfen viele Fragen auf, etwa: Kann eine Software oder ein Computerprogramm Autor eines Artikels sein? Und wer übernimmt die Verantwortung für die Inhalte? Ein Vortrag der Philosophin Amrei Bahr.
Georgiens ist netztechnisch von Russland abhängig – indirekt ist das auch die EU. Ein Kabelprojekt durch das Schwarze Meer soll das ändern. Offiziell sind die Pläne noch nicht.
Wie lässt sich Bewegung in Musik umwandeln? Zum Beispiel, wenn sich die Erde bewegt oder wenn Sonden durch das Weltall kreisen? Der US-Physiker Domenico Vicinanza hat dafür eine Software entwickelt. Diesmal nutzt er seismografische Daten im Yellowstone Park.
Fliegen ohne Kerosin zu verbrennen und somit viel CO2 auszustoßen, schien bisher unmöglich. Doch Batterien und Wasserstoff könnten dafür sorgen, dass wir in Zukunft emissionsfrei fliegen.
In Heidelberg haben Studierende das Problem Wohnungsnot selbst in die Hand genommen und das Collegium Academicum gebaut. Jetzt ist es fertiggestellt und rund 170 Menschen können einziehen. Ihnen geht es aber nicht nur um günstigen Wohnraum.
Das Unternehmen Humane hat ein Wearable vorgestellt, an dem derzeit noch gearbeitet wird. Es könnte KI in unseren Alltag und in unsere Kommunikation integrieren – und das Smartphone ersetzen.
Momentan schließen mehr Bäckereien als neue eröffnet werden. Eine Hürde für die Betriebe soll die viele Bürokratie sein. Eine Bäckereikette aus Norddeutschland setzt daher schon lange auf digitalisierte Arbeitsabläufe.