Steigende Meeresspiegel, Dürren und Starkregen. Der Klimawandel macht unsere Welt unsicherer. Aktuelles und Hintergründe über den Klimaschutz und wie wir uns auf zukünftige Wetterextreme einstellen können und müssen.
Rückkopplungseffekte und Kippelemente machen das Klimasystem unserer Erde hochkomplex. Doch die grundlegenden physikalischen Prinzipien der Erderwärmung und des Klimawandels lassen sich leicht erklären. Ein Vortrag des Physikers Thomas Birner.
Der Weltklimarat mahnt zu raschem Handeln. Es bleiben uns nur noch wenige Jahre, um dramatische Folgen durch die Erderwärmung einzudämmen. Handeln wir nicht in diesem immer kleiner werdenden Zeitfenster, wird das Leben auf der Erde unerträglich.
Auch wenn in den Straßen Bagdads kaum noch Spuren des Kriegs sichtbar sind, so spürt die Jugend 20 Jahre nach Beginn des Irakkriegs am 20. März 2003 die Folgen: hohe Arbeitslosigkeit, keine Perspektiven. Alkohol- und Drogenmissbrauch sind weit verbreitet.
Wer einen Balkon hat, könnte über eine kleine Solaranlage nachdenken und damit viel Geld sparen. Für sogenannte Balkonkraftwerke sollen demnächst die Regeln vereinfacht werden. Das könnte die Sache noch attraktiver machen.
Ob die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu schaffen sind, hängt auch von Chinas Energie- und Klimapolitik ab. Das Land baut die erneuerbare Energien aus. Aber zugleich treibt es rasant den Bau neuer Kohlekraftwerke voran.
Ab 2035 dürfen innerhalb der Europäischen Union keine neuen Autos mehr mit Verbrennungsmotor verkauft werden. Grund ist das schädliche CO2, das von herkömmlichen Fahrzeugen ausgestoßen wird. Der Mathematiker Linus Mattauch erforscht, wie sich solche Treibhausgase am ehesten verringern lassen.
Die Mehrheit der Deutschen hält die Energiewende für dringend erforderlich. Gleichzeitig sind sie unzufrieden damit, wie die Energiewende umgesetzt wird. Umweltsoziologe Ortwin Renn erläutert in seinem Vortrag, wie dieser Missstand behoben werden kann.
Skifahren, Snowboarden oder Rodeln macht Spaß. Gleichzeitig wird Wintersport teurer und exklusiver. Das spürt auch Snowboarderin Melina Merkhoffer. Sie ist in die Schweiz gezogen, um nah an den Pisten zu sein. Sportwissenschaftler Günther Aigner erforscht, wie Wintersport auch ohne Schnee möglich ist.
Feedback-Schleifen gibt es auch beim Klimawandel. Forschende haben versucht, diese Rückkopplungseffekte systematisch zu erfassen. Ein Blick auf ihre Untersuchung.