Mental Health, Leben mit Krisen, Beziehungen, Psychologie, Schicksal, Sex, Liebe, Körperbilder, Familie und Identität sind unter anderem Themen, die wir hier für euch sammeln.
Eine Blitzhochzeit mit der Jugendliebe, wie Britney Spears es einst getan hat – da war sicherlich eine ordentliche Portion Dopamin involviert. Der Neurotransmitter wirkt sich auf unsere Entscheidungen aus, eine aktuelle Studie untersuchte, wie.
Wie macht sich unser Gehirn ein Bild von der Welt? Und was ist bei diesem Prozess gestört, wenn wir Wahnvorstellungen haben? Das erklärt der Psychiater Philipp Sterzer in seinem Vortrag – und außerdem, wie Verschwörungserzählungen und Wahn zusammenhängen.
Fußball, Rugby, Handball: Eigentlich geht es doch nur um Sport, die sexuelle Gesinnung oder Identität sollte keine Rolle spielen. Das tut sie aber häufig doch. Queere Menschen sind dann Beleidigungen auf dem Spielfeld oder in der Kabine ausgesetzt. Queere Sportvereine können eine Lösung sein.
Seit Antonia Mutter geworden ist, sind einige ihrer Freundschaften in die Brüche gegangen. Die systemische Therapeutin Anja Wittwer hat Tipps, wie Freundschaften lebendig bleiben, wenn auf einer Seite Kinder ins Spiel kommen.
Viele chronische Krankheiten bringen Schmerz mit sich. Neben den körperlichen Schmerzen fällt es Betroffenen oft auch schwer, mit ihrer Situation umzugehen, sie leiden darunter. Achtsamkeitsübungen können dabei helfen.
Isabell hat sich eine lange Pause von ihrem Marketing-Job gegönnt und ist mit ihrem Freund für ein gutes Jahr um die halbe Welt gereist. Silke Koppitz ist Karriereberaterin und weiß, worauf bei der Planung für eine Auszeit oder Sabbatical zu achten ist.
Eine Trennung haut einen immer um, aber wie schaffen wir es, den Fokus und die Energie wieder auf uns selbst zu drehen, anstatt im Liebeskummer zu versinken? Lea erzählt, wie ihre Trennung dazu geführt hat, bei sich selbst anzukommen. Paartherapeut Holger Kuntze gibt Tipps wie wir uns wieder auf uns selbst konzentrieren.
Eine Metastudie der Uni Augsburg zeigt: Das Smartphone verschlechtert unsere Gedächtnisleistung und macht uns im schlimmsten Fall abhängig. Und das, obwohl es uns auch stresst. Wie wir digitalem Stress entkommen, hat der Forschungsverbund ForDigitHealth untersucht.
Hormone spielen für unseren Schlaf eine große Rolle. Das Hormon Melatonin bereitet den Körper zum Beispiel auf die Nacht vor. Wir werden müde. Aber auch Geschlechtshormone verändern den Schlaf. Wir sprechen darüber, wann Frauen während des Zyklus besser und wann sie schlechter schlafen.
Im Juli 2023 wurde einem für hirntot erklärten Menschen die Niere von einem Schwein eingesetzt. Die Niere funktionierte dann zwei Monate lang und produzierte Urin. Für die Forschenden von der New York University ist das ein großer Fortschritt, im Vergleich zu früheren Versuchen.