Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Coronavirus
    • Corona-Impfung
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • US-Wahl
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Update
    • Achtsam – mit Main Huong und Diane
    • Ab 21
    • Einhundert
    • Eine Stunde History
    • Eine Stunde Liebe
    • Hörsaal
    • Weltempfänger
    • Deep Talk
    • Hielscher oder Haase
    • Eine Stunde Film
    • Tiergespräch
    • Netzbasteln
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Wissensnachrichten
    • alle Podcasts
  • Programm
    • Hielscher oder Haase
    • Grünstreifen
    • Update
    • Eine Stunde Liebe
    • Ab 21
    • Nachrichten
    • Programmschema
    • alle Sendungen
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
© Deutschlandradio / Chrissie Salz
  • Abonnieren
  • Spotify
  • iTunes
  • Google
  • Transparente bei Corona-Demonsrationen
    © Links: imago images / IPON | Mitte: imago images / Stefan Zeitz | Rechts: imago images / Emmanuele Contini
    Zukunft der Demokratie

    Udo Di Fabio: Die demokratische Ordnung ist unter Druck

    Krisen wie die Corona-Pandemie stellen die Demokratie stark auf die Probe. Nicht nur in Deutschland und nicht erst seit letztem Jahr ist sie unter Druck, so die Beobachtung von Jurist Udo Di Fabio. In seinem Vortrag sucht er eine Antwort auf die Frage, wie die Zukunft unserer demokratischen Ordnung wohl aussieht.

    Sendung vom: 10. Januar 2021  | Download
  • Drei Bilder verschiedener Corona-Demonstration in Berlin, teils sind Reichsflaggen zu sehen,
    © Links: picture alliance/dpa | Fabian Sommer | Mitte: imago images / Müller-Stauffenberg | Rechts: picture alliance/dpa
    Demokratie und Verschwörungsideologien

    Gefährliches Gedankengut: Was Reichsbürger und Corona-Leugner gemeinsam haben

    Rechte Verschwörungsideologien bekommen in der Corona-Krise Zulauf – auch über die rechte Szene hinaus. Wir beobachten hier kein gesellschaftliches Randphänomen, sagen der Autor Tobias Ginsburg und der Journalist Andreas Speit im Hörsaal. Sie warnen vor einer Gefahr für die Demokratie.

    Sendung vom: 09. Januar 2021  | Download
  • Die Flaggen der G8-Staaten Deutschland, Frankreich, Grossbritannien ( England / UK ), Italien, Japan, Kanada, USA mit der Europaflagge, Berlin, 26.11.2014.
    © imago images / photothek
    Kulturen sind wie Religionen

    Warum sich Nationen unterscheiden

    Warum sind Deutsche ganz anders drauf als Briten? Und warum verstehen sich Briten und Amerikaner trotz ihrer fast gemeinsamen Sprache nicht richtig? Kulturen sind wie Religionen, erklärt Hans-Dieter Gelfert. Sie sind Jahrhunderte alt und in der jeweiligen Nation tief verankert. Der Forscher spricht von einer Prägekraft, die der jeweils andere nur schwer verstehen könne.

    Sendung vom: 03. Januar 2021  | Download
  • Ein Mann hält eine Flasche mit Bier in der Hand (gestellte Szene).
    © picture alliance/dpa | Caroline Seidel
    Suchtverhalten

    Männer saufen und Frauen kaufen

    Jeder dritte Deutsche trinkt seit Beginn der Corona-Pandemie mehr Alkohol als zuvor. Zu diesem Ergebnis kommt das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Besonders betroffen vom hohen Alkoholkonsum sind Männer, Frauen hingegen verfallen eher sozialen Netzwerken oder der Kaufsucht. Der Leitendende Oberarzt Bernd Lenz berichtet.

    Sendung vom: 02. Januar 2021  | Download
  • Sternenhimmel, Sternschnuppen und Nordlichter gesehen von Norwegen aus.
    © imago images | Westend61
    Astrophysik

    Die Vermessung des Universums

    Die Länge eines Astes können wir mit dem Zollstock bestimmen. Aber wie können wir Dinge messen, die riesengroß und ganz weit weg sind, wie Sterne und ferne Galaxien?

    Sendung vom: 27. Dezember 2020  | Download
  • Ein "Coexist"-Schriftzug in Bielefeld
    © picture alliance / Robert B. Fishman
    Religionsgeschichte

    Monotheismus ist jünger, als wir glauben, und historisch die Ausnahme

    Judentum, Islam, Christentum – die drei großen Religionen sind noch gar nicht so lange so stark voneinander abgegrenzt, wie wir heute glauben. Die Historikerin Dorothea Weltecke erklärt in ihrem Vortrag, dass die Religionen, wie wir sie heute verstehen, erst im Mittelalter entstanden sind. Bis dahin herrschte mehr religiöse Vielfalt und Koexistenz als heute.

    Sendung vom: 20. Dezember 2020  | Download
  • Ein afghanischer Soldat steht in einem zerstörten Viertel
    © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Rahmat Gul
    Fragiler Staat

    Afghanistan - Land im Dauerkonflikt

    Aktuell leiden mindestens 17 Millionen Menschen in Afghanistan an Hunger. Die Zahl derer, die auf Nahrungsmittelhilfe von außen angewiesen ist, steigt aktuell sprunghaft an. Hinzu kommen die ständigen Bombenanschläge und Angriffe der Taliban. Jörgen Klußmann über ein Land im Dauerkonflikt.

    Sendung vom: 19. Dezember 2020  | Download
  • Gott beim Erschaffen von Himmel und Erde, Fresko Raffaels in der Ermitage in St. Petersburg
    © imago images | Pascal Deloche
    Theologie

    Gottes Allmacht auf dem Prüfstand

    Eine tückische Pandemie befördere extreme Haltungen. Die Antwort der Kirchen sei das Bild eines allmächtigen Gottes, so der der evangelische Theologe Michael Welker. Er kann dem nur wenig abgewinnen und entwirft eine Alternative – Freiheit zum Bösen inklusive.

    Sendung vom: 13. Dezember 2020  | Download
  • Objekte aus dem Ethnologische Museum Berlin, die 2018 an die Ureinwohner Alaskas zurückgegeben worden sind – zum ersten Mal in der Museumsgeschichte (links) und Objekte vor dem Umzug in das Humboldt-Forum.
    © imago images | Christian Ditsch
    Kunst als Beute

    Auf den Spuren kolonialer Raubkunst

    Mitte Dezember öffnet das Berliner Humboldt Forum – erstmal nur digital. Um das neue Museum wird seit Jahren gestritten. Die ethnologische Sammlung, die dort gezeigt werden soll, stammt auch aus ehemaligen deutschen Kolonien. Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy über den Weg dieser Objekte.

    Sendung vom: 12. Dezember 2020  | Download
  • Der vollautomatisierte Containerhafen im chinesischen Qinzhou
    © imago images | Xinhua | Zhang Ailin
    Rechtsphilosophie

    Ungerechtigkeit als Prinzip der Weltwirtschaft

    Im globalen Wirtschaftssystem bestimmen formale und informelle Regeln und Prozesse die Warenläufe, Produktionsbedingungen und Handelsformen. Wir profitieren von diesem System, andere sind die Verlierer. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Stefan Oeter.

    Sendung vom: 06. Dezember 2020  | Download
ältere Beiträge
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen

© 2009 - 2021 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist