Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Coronavirus
    • Corona-Impfung
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Update
    • Achtsam – mit Main Huong und Diane
    • Ab 21
    • Einhundert
    • Eine Stunde History
    • Eine Stunde Liebe
    • Hörsaal
    • Weltempfänger
    • Deep Talk
    • Hielscher oder Haase
    • Eine Stunde Film
    • Tiergespräch
    • Netzbasteln
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Wissensnachrichten
    • alle Podcasts
  • Programm
    • Hielscher oder Haase
    • Grünstreifen
    • Update
    • Achtsam
    • Ab 21
    • Nachrichten
    • Programmschema
    • alle Sendungen
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
© Deutschlandradio / Chrissie Salz
  • Abonnieren
  • Spotify
  • iTunes
  • Google
  • Symbolbild: Hände tippen auf einer Tastatur.
    © IMAGO / Cavan Images
    Medienrecht

    Wie das Netz die Meinungsfreiheit beeinflusst

    Anfang Januar 2021 hat Twitter den Account von Donald Trump gesperrt. Die Aktion hat deutlich gemacht, wie viel Macht private Plattformen haben. Medienrechtler Karl-Nikolaus Peifer erklärt in seinem Vortrag, was das Netz mit der Meinungsfreiheit macht.

    Sendung vom: 21. Februar 2021  | Download
  • Donald Trump hält eine Rede. Im Hintergrund ist die US-Flagge zu sehen.
    © IMAGO / ZUMA Wire
    Trumpismus

    Ein Politikstil zeigt die Schwächen moderner Demokratien

    Donald Trump hat in seiner Amtszeit einen neuen Politikstil geprägt: den Trumpismus. Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller erklärt, wie sich der Trumpismus entwickelt hat. In seinem Vortrag beschreibt er die Schwachstellen des politischen Systems in den USA, die Donald Trump geholfen haben.

    Sendung vom: 20. Februar 2021  | Download
  • Ein alter Mann hat den Arm um eine jüngere Frau gelegt.
    © Andrea Piacquadio | Pexels ,
    Bevölkerungsentwicklung

    Soziologe: Keine Sorge vor einer alten Gesellschaft

    Die Bevölkerung in Deutschland ist eine der ältesten der Welt. Was bedeutet das für unsere Zukunft, unser Zusammenleben und unsere Sozialsysteme?

    Sendung vom: 14. Februar 2021  | Download
  • Geflüchtete warten am vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales.
    © picture alliance | dpa | Kay Nietfeld
    Migrationsforschung

    Teilhabe ist für Zugewanderte noch in weiter Ferne

    Seit jeher sind Menschen nach Europa eingewandert, andere sind ausgewandert. Migration gehört zu Europa. Trotzdem fällt es uns immer noch schwer, damit umzugehen. Ein Vortrag der Humangeographin Birgit Glorius.

    Sendung vom: 13. Februar 2021  | Download
  • Eishockeyschläger und Pucks auf einem Eishockey-Spielfeld.
    © imago | GEPA pictures
    Mathematisches Modell für Wachstumsprozesse

    Prinzip Hockeyschläger: Exponentielles Wachstum verstehen

    Anhand der Form eines Eishockeyschlägers erklärt der Kognitionspsychologe Christian Stöcker das, was sich menschlichen Hirnen oft entzieht: exponentielles Wachstum.

    Sendung vom: 07. Februar 2021  | Download
  • Der Kriminalbiologe Mark Benecke
    © IMAGO / Future Image
    Biologe Mark Benecke zu Bildungsungleichheit

    "Ich bin wie Forrest Gump in die akademische Welt gestolpert"

    Wer aus einer bildungsfernen Schicht kommt, für den ist ein Hochschulabschluss nicht so selbstverständlich, wie für Akademikerkinder. Kriminalbiologe Mark Benecke spricht im Hörsaal über ungleiche Bildungschancen in Deutschland und seinen eigenen Weg in die akademische Welt.

    Sendung vom: 06. Februar 2021  | Download
  • Eine Frau trägt eine Mund-Nase-Maske.
    © Engin Akyurt | Pexels
    Vertrauen und Misstrauen

    Was Corona mit unseren Gefühlen macht

    Die Gefühlswelten, in denen wir uns in Zeiten von Corona bewegen, fordern uns allerhand ab. Tiefenpsychologischen Umfragen des Kölner Meinungsforschungsinstituts Rheingold zufolge hat sich unsere Stimmung seit Beginn der Pandemie spürbar verschlechtert. Der Philosoph Christian Budnik denkt über das Vertrauen in der Krise nach.

    Sendung vom: 31. Januar 2021  | Download
  • Young couple wearing face mask greeting with elbow bump while standing against wall / Blick am Sonnabend (09.05.2020) in Neukalen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) am Zaun der örtlichen Kita Bunte Arche auf den Schriftzug "Wir"
    © imago images / Westend61 / BildFunkMV
    Solidarität

    Corona pusht unser Wir-Gefühl

    Wir fühlen uns schlecht in Zeiten von Corona: Kurzarbeit oder Jobverlust, Homeoffice und Homeschooling, keine Partys mehr und kaum noch Reisen. Die Gesellschaftsforscher Achim Goerres und Lena Hipp sehen trotzdem viele Vorteile: Denn das Virus pusht unser Wir-Gefühl.

    Sendung vom: 30. Januar 2021  | Download
  • Ein Globus steht auf einer vereisten Wiese.
    © spacejunkie | photocase.de
    Wirtschaft

    Die Folgen der Globalisierung

    Globalisierung – einige halten sie für einen großen Fortschritt, andere sehen sie als Ursache für negative Entwicklungen, beispielsweise die moderne Sklaverei. Der Wirtschaftswissenschaftler Karl-Heinz Paqué und der Politikwissenschaftler Roland Benedikter analysieren die Globalisierung in ihren Vorträgen.

    Sendung vom: 24. Januar 2021  | Download
  • Grippe-Pandemie: atienten, die an der Spanischen Grippe erkrankt sind, liegen in Betten eines Notfallkrankenhauses im Camp Funston der Militärbasis Fort Riley in Kansas, USA
    © picture alliance | National Museum of Health and Medicine
    Pest und Cholera

    Historiker Malte Thießen: "Seuchen machen Sündenböcke"

    Seit den Pest-Epidemien bis tief ins 20. Jahrhundert hinein gibt es bereits einige Erfahrungen im Umgang mit Seuchen. Vieles davon ist allerdings weitgehend in Vergessenheit geraten. Historiker Malte Thießen erinnert daran in seinem Vortrag.

    Sendung vom: 23. Januar 2021  | Download
ältere Beiträge
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen

© 2009 - 2021 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist