Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Coronavirus
    • Corona-Impfung
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • US-Wahl
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Update
    • Achtsam – mit Main Huong und Diane
    • Ab 21
    • Einhundert
    • Eine Stunde History
    • Eine Stunde Liebe
    • Hörsaal
    • Weltempfänger
    • Deep Talk
    • Hielscher oder Haase
    • Eine Stunde Film
    • Tiergespräch
    • Netzbasteln
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Wissensnachrichten
    • alle Podcasts
  • Programm
    • Hielscher oder Haase
    • Grünstreifen
    • Update
    • Eine Stunde Liebe
    • Ab 21
    • Nachrichten
    • Programmschema
    • alle Sendungen
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
© Deutschlandradio / Chrissie Salz
  • Abonnieren
  • Spotify
  • iTunes
  • Google
  • Objekte aus dem Ethnologische Museum Berlin, die 2018 an die Ureinwohner Alaskas zurückgegeben worden sind – zum ersten Mal in der Museumsgeschichte (links) und Objekte vor dem Umzug in das Humboldt-Forum.
    © imago images | Christian Ditsch
    Kunst als Beute

    Auf den Spuren kolonialer Raubkunst

    Mitte Dezember öffnet das Berliner Humboldt Forum – erstmal nur digital. Um das neue Museum wird seit Jahren gestritten. Die ethnologische Sammlung, die dort gezeigt werden soll, stammt auch aus ehemaligen deutschen Kolonien. Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy über den Weg dieser Objekte.

    Sendung vom: 12. Dezember 2020  | Download
  • Der vollautomatisierte Containerhafen im chinesischen Qinzhou
    © imago images | Xinhua | Zhang Ailin
    Rechtsphilosophie

    Ungerechtigkeit als Prinzip der Weltwirtschaft

    Im globalen Wirtschaftssystem bestimmen formale und informelle Regeln und Prozesse die Warenläufe, Produktionsbedingungen und Handelsformen. Wir profitieren von diesem System, andere sind die Verlierer. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Stefan Oeter.

    Sendung vom: 06. Dezember 2020  | Download
  • Obdachloser vor einem Geschäft auf dem Kurfürstendamm in Berlin Ende November 2020
    © imago images | Ipon
    Politische Philosophie

    Globale Gerechtigkeit – Theorie einer gerechten Welt

    Was ist fair und was gerecht? Das sind philosophische Fragen. Konkrete politische Überlegungen zu Teilhabe und Rechtfertigung sind für den Philosophen Rainer Forst Teil der Antwort. Ein Vortrag über transnationale Gerechtigkeit.

    Sendung vom: 05. Dezember 2020  | Download
  • Zu Lichtspuren verwischt sind am 14.10.2016 in Frankfurt am Main (Hessen) die Fahrzeuge auf der Autobahn 661 (A 661)
    © Frank Rumpenhorst/dpa
    Raserkriminalität

    Illegale Autorennen: Mit 170 durch die Innenstadt

    Mehr als 1200 illegale Autorennen hat die Polizei innerhalb von drei Jahren allein in Berlin registriert. Deutschlandweit gibt es immer wieder schwere Unfälle mit Verletzten und Toten als Folge von Raserkriminalität – trotz verschärfter Gesetze. Woran das liegt, wie ermittelt wird und was gegen solche Rennen helfen würde, erklärt Amtsanwalt Andreas Winkelmann.

    Sendung vom: 29. November 2020  | Download
  • Detail: Hand hält ein kleines Büchlein, das deutsche Grundgesetz, daneben Artikel 3, Absatz 3 ausgeschrieben
    © dpa / Collage DLF Nova
    Wissenschaftsgeschichte

    Wo es Rassen gibt und wo nicht

    Niemand darf wegen seiner Rasse benachteiligt oder bevorzugt werden, sagt das Grundgesetz (noch) in Artikel 3, Absatz 3. Damit soll Diskriminierung ausgeschlossen werden. Veronika Lipphardt, Biologin und Wissenschaftshistorikerin, sagt: Der Begriff "Rasse" gehört da nicht hin.

    Sendung vom: 28. November 2020  | Download
  • Social-Media-Apps auf Smartphone-Bildschirm
    © Unsplash | Rob Hampson
    Soziale Medien

    Likes wirken wie Sex

    Computerspiele können süchtig machen. Da sind sich Forschende mittlerweile einig. Und auch Social Media kann berauschend wirken – was aber oft noch vergessen wird. In ihrem Vortrag berichtet Psychologin Tagrid Leménager davon, wie das Belohnungssystem im Gehirn dann anfängt auf Hochtouren zu laufen.

    Sendung vom: 22. November 2020  | Download
  • Scheinbar unendlich viele Pommes liegen aufeinander.
    © Pexels / Polina Tankilevitch
    Übergewicht

    Essen ohne Ende: Wir haben verlernt, bewusst zu essen

    Übergewicht gehört weltweit für mehr Menschen zum Alltag als Hunger. Die Gründe dafür sind vielfältig, erklärt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Jan Malte Bumb, in seinem Vortrag. Was helfen kann: Mehr Bewusstsein beim Thema Essen.

    Sendung vom: 21. November 2020  | Download
  • Zwei Frauen tanzen und werfen Konfetti
    © criene | photocase.de
    Gedenktage anders feiern

    Tanzen statt trauern

    Den Volkstrauertag sollen wir in aller Stille begehen, um der Kriegstoten zu gedenken. Es gibt noch andere Tage im Jahr, an denen der Staat einen sogenannten Stilleschutz verhängt hat. Doch ist der noch zeitgemäß? Tanzen statt Trauern heißt die neue Devise, berichtet die Rechtswissenschaftlerin Antje von Ungern-Sternberg.

    Sendung vom: 15. November 2020  | Download
  • Antike Fotocollage der Kaiserfamilie um Friedrich Wilhelm II, Hause Hohenzollern
    © imago images / Arkivi
    Zwischen Monarchie und Alltag

    Die Familie Hohenzollern nach 1918

    1918 - Deutschland ist kein Kaiserreich mehr und wird zur parlamentarischen Demokratie: Erst ruft Philipp Scheidemann am 9. November die Republik aus, dann dankt am 28. November Kaiser Wilhelm II. ab. Der Historiker Martin Sabrow erzählt, wie sich die Hohenzollern seither in der Öffentlichkeit präsentieren.

    Sendung vom: 14. November 2020  | Download
  • Von der Kakaobohne bis zur Schokolade - verschiedene Herstellungsschritte
    © imago images | agefotostock
    Lebensmittel

    Wie nachhaltig unser Essen tatsächlich ist

    Manchmal wollen wir möglicherweise gar nicht so genau wissen, wie fair und nachhaltig der Kakako gewonnen wurde, der in unserem Schokotörtchen steckt. Die Nachhaltigkeitsforscherin Nina Langen spricht in ihrem Vortrag über nachhaltige Lebensmittel.

    Sendung vom: 08. November 2020  | Download
neuere Beiträgeältere Beiträge
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen

© 2009 - 2021 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist