Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Coronavirus
    • Corona-Impfung
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • US-Wahl
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Update
    • Achtsam – mit Main Huong und Diane
    • Ab 21
    • Einhundert
    • Eine Stunde History
    • Eine Stunde Liebe
    • Hörsaal
    • Weltempfänger
    • Deep Talk
    • Hielscher oder Haase
    • Eine Stunde Film
    • Tiergespräch
    • Netzbasteln
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Wissensnachrichten
    • alle Podcasts
  • Programm
    • Hielscher oder Haase
    • Grünstreifen
    • Update
    • Eine Stunde Liebe
    • Ab 21
    • Nachrichten
    • Programmschema
    • alle Sendungen
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
©
  • Abonnieren
  • Spotify
  • iTunes
  • Google
  • Eisenhower und Adenauer bei einer Pressekonferenz in Bonn.
    © imago images / ZUMA Wire
    Himmeroder Denkschrift

    "Ehrenerklärung" für Wehrmachtssoldaten und Waffen-SS

    Wegen des Kalten Kriegs fordert die Nato Deutschland dazu auf, wieder Waffen aufzurüsten. Um dessen Umsetzung sollen sich Offiziere der ehemaligen Wehrmacht kümmern. Es entsteht die Himmeroder Denkschrift, in der die Offiziere unter anderem fordern, die Ehre von ehemaligen Wehrmachtssoldaten und Angehörigen der Waffen-SS wiederherzustellen.

    Sendung vom: 15. Januar 2021  | Download
  • Gemälde der Proklamation Wilhelm I. am 18. Januar 1871 in Versailles zum deutschen Kaiser
    © imago images / Design Pics
    Proklamation in Versailles

    Das Zweite Deutsche Kaiserreich

    Am 18. Januar 1871 wird in Versailles der Preußenkönig Wilhelm zum Kaiser eines neuen, vereinten deutschen Reiches proklamiert. Das Zweite Deutsche Kaiserreich beschert den Deutschen eine verhältnismäßig lange Friedensphase, ist aber auch von Widersprüchen geprägt.

    Sendung vom: 08. Januar 2021  | Download
  • Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Detmold
    © imago images / blickwinkel
    Germanien

    Barbaren gegen Römer - die Varusschlacht

    Egal ob Renaissancedichtung oder Netflix - wir klären, warum die Varusschlacht im Teutoburger Wald seit über 2000 Jahren nichts von ihrer Faszination verloren hat.

    Sendung vom: 01. Januar 2021  | Download
  • Brunnendenkmal in Aachen: Der Römisch-deutscher Kaiser Karl der Große
    © imago images | imagebroker
    Römisch-deutscher Kaiser

    Die Krönung Karls des Großen

    Er gilt als der Vater Europas: Karl der Große ist Eroberer, Bildungsreformer und Herrscher über ein weit ausgedehntes Reich. Seine Regentschaft hat Europa maßgeblich geprägt.

    Sendung vom: 25. Dezember 2020  | Download
  • Eine Krippe mit einem Jesuskind, das auf Stroh gebettet ist. Im Hintergrund Schaf, Esel und Kuh.
    © picture alliance | Ina Fassbender | dpa
    Das Jahr 0

    Jesus von Nazareth: Die Begründung des Christentums

    Jedes Jahr am 24. Dezember feiern wir die Geburt Jesu. Wer aber ist diese historische Figur Jesus von Nazareth? Und warum ist seine Geburt gleichbedeutend mit der Geburtsstunde des Christentums?

    Sendung vom: 18. Dezember 2020  | Download
  • Jean-Marc Bosman 2008 und nach der Urteilsverkündung des EuGH zu seinen Gunsten am 15.12.1995
    © imago images | Oliver Hardt , imago images | Reporters
    Das Bosman-Urteil von 1995

    Als Profi-Fußballer Bosman für seine Rechte vor Gericht ging

    Erst klagte er gegen das erzwungene Ende seiner Karriere. 1995 bekam der Fußballprofi Jean-Marc Bosman Recht. Seitdem können Spieler auf dem Transfermarkt mitbestimmen – ein massiver Machtverlust für die europäischen Vereine.

    Sendung vom: 11. Dezember 2020  | Download
  • Testfahrt eines Nachbaus der Adler-Lokomotive im Jahr 2007 und Grafik der ersten Fahrt aus den 1880er Jahren
    © imago images | Camera 4 | Jim , imago images | imagebroker
    Mobilität und Technik

    Die erste deutsche Eisenbahn – von Nürnberg nach Fürth

    Die Eisenbahn hat Wirtschaft und Leben weltweit revolutioniert. 1835 ging es in Deutschland ziemlich langsam los – allerdings mit historischer Wirkung, besonders für Nation Building und Industrialisierung.

    Sendung vom: 04. Dezember 2020  | Download
  • Die österreichische Pazifistin und Schriftstellerin ("Die Waffen nieder") neben der goldenen Medaille des Friedensnobelpreises
    © dpa
    "Die Waffen nieder!"

    1905: Friedensnobelpreis an Bertha von Suttner

    Die Schriftstellerin und Pazifistin Bertha von Suttner ist 1905 die erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird. Vor allem wegen ihres Romans "Die Waffen nieder!"

    Sendung vom: 27. November 2020  | Download
  • 22.11.2005: Angela Merkel nach ihrer Wahl zur Bundeskanzlerin im Bundestag in Berlin.
    © imago images / Christian Thiel
    15 Jahre Kanzlerschaft

    Angela Merkel wird zum ersten Mal Bundeskanzlerin

    2005 löst Angela Merkel die rot-grüne Koalition ab. Als erste Frau übernimmt sie das Kanzleramt. Drei weitere Legislaturperioden später vertritt sie Deutschland weiterhin als Bundeskanzlerin. Seitdem wurde sie hoch gelobt und stark kritisiert.

    Sendung vom: 20. November 2020  | Download
  • Anhänger Francos im Jahr 2019, das Mausoleum, Porträt des Diktators Francisco Franco
    © dpa | Collage: Deutschlandfunk Nova
    Spanien 1975

    Der Tod des Generals Francisco Franco

    Als General Franco am 20. November 1975 stirbt, hinterlässt er ein gespaltenes Land. Die einen trauern, die anderen feiern seinen Tod.

    Sendung vom: 13. November 2020  | Download
ältere Beiträge
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen

© 2009 - 2021 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist