Jedes Jahr am 24. Dezember feiern wir die Geburt Jesu. Wer aber ist diese historische Figur Jesus von Nazareth? Und warum ist seine Geburt gleichbedeutend mit der Geburtsstunde des Christentums?
Erst klagte er gegen das erzwungene Ende seiner Karriere. 1995 bekam der Fußballprofi Jean-Marc Bosman Recht. Seitdem können Spieler auf dem Transfermarkt mitbestimmen – ein massiver Machtverlust für die europäischen Vereine.
Die Eisenbahn hat Wirtschaft und Leben weltweit revolutioniert. 1835 ging es in Deutschland ziemlich langsam los – allerdings mit historischer Wirkung, besonders für Nation Building und Industrialisierung.
Die Schriftstellerin und Pazifistin Bertha von Suttner ist 1905 die erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird. Vor allem wegen ihres Romans "Die Waffen nieder!"
2005 löst Angela Merkel die rot-grüne Koalition ab. Als erste Frau übernimmt sie das Kanzleramt. Drei weitere Legislaturperioden später vertritt sie Deutschland weiterhin als Bundeskanzlerin. Seitdem wurde sie hoch gelobt und stark kritisiert.
Korruption, politische Repression, hohe Jugendarbeitslosigkeit – in vielen arabischen Ländern herrschen ähnliche Probleme. Das führte vor zehn Jahren dazu, dass sich die Menschen dagegen auflehnen.
Am 3. November wird in den USA gewählt. Herausforderer Joe Biden liegt in den Umfragen vorne, aber das Mehrheitswahlsystem ist für Überraschungen gut. Der Wahlausgang ist entscheidend – für die USA und auch für Europa.
Mit seinem Erfindergeist brachte Max Skladanowsky die Bilder zum Laufen. Vor 125 Jahren nahm das Kino seinen Anfang im Varietétheater Wintergarten in Berlin.
Gut zehn Jahre nach Kriegsende entsteht Mitte der 1950er Jahre ein europäischer Musikwettbewerb, der neben Unterhaltung auch den Gedanken eines geeinten Europas zum Ausdruck bringen soll. Aus dem "Grand Prix Eurovision de la Chanson" ist inzwischen der "Eurovision Song Contest" geworden – und auch sonst gab es einige Veränderungen.