Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Coronavirus
    • Corona-Impfung
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Update
    • Achtsam – mit Main Huong und Diane
    • Ab 21
    • Einhundert
    • Eine Stunde History
    • Eine Stunde Liebe
    • Hörsaal
    • Weltempfänger
    • Deep Talk
    • Hielscher oder Haase
    • Eine Stunde Film
    • Tiergespräch
    • Netzbasteln
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Wissensnachrichten
    • alle Podcasts
  • Programm
    • Hielscher oder Haase
    • Grünstreifen
    • Update
    • Deep Talk
    • Ab 21
    • Nachrichten
    • Programmschema
    • alle Sendungen
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
©
  • Abonnieren
  • Spotify
  • iTunes
  • Google
  • Eine Krippe mit einem Jesuskind, das auf Stroh gebettet ist. Im Hintergrund Schaf, Esel und Kuh.
    © picture alliance | Ina Fassbender | dpa
    Das Jahr 0

    Jesus von Nazareth: Die Begründung des Christentums

    Jedes Jahr am 24. Dezember feiern wir die Geburt Jesu. Wer aber ist diese historische Figur Jesus von Nazareth? Und warum ist seine Geburt gleichbedeutend mit der Geburtsstunde des Christentums?

    Sendung vom: 18. Dezember 2020  | Download
  • Jean-Marc Bosman 2008 und nach der Urteilsverkündung des EuGH zu seinen Gunsten am 15.12.1995
    © imago images | Oliver Hardt , imago images | Reporters
    Das Bosman-Urteil von 1995

    Als Profi-Fußballer Bosman für seine Rechte vor Gericht ging

    Erst klagte er gegen das erzwungene Ende seiner Karriere. 1995 bekam der Fußballprofi Jean-Marc Bosman Recht. Seitdem können Spieler auf dem Transfermarkt mitbestimmen – ein massiver Machtverlust für die europäischen Vereine.

    Sendung vom: 11. Dezember 2020  | Download
  • Testfahrt eines Nachbaus der Adler-Lokomotive im Jahr 2007 und Grafik der ersten Fahrt aus den 1880er Jahren
    © imago images | Camera 4 | Jim , imago images | imagebroker
    Mobilität und Technik

    Die erste deutsche Eisenbahn – von Nürnberg nach Fürth

    Die Eisenbahn hat Wirtschaft und Leben weltweit revolutioniert. 1835 ging es in Deutschland ziemlich langsam los – allerdings mit historischer Wirkung, besonders für Nation Building und Industrialisierung.

    Sendung vom: 04. Dezember 2020  | Download
  • Die österreichische Pazifistin und Schriftstellerin ("Die Waffen nieder") neben der goldenen Medaille des Friedensnobelpreises
    © dpa
    "Die Waffen nieder!"

    1905: Friedensnobelpreis an Bertha von Suttner

    Die Schriftstellerin und Pazifistin Bertha von Suttner ist 1905 die erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird. Vor allem wegen ihres Romans "Die Waffen nieder!"

    Sendung vom: 27. November 2020  | Download
  • 22.11.2005: Angela Merkel nach ihrer Wahl zur Bundeskanzlerin im Bundestag in Berlin.
    © imago images / Christian Thiel
    15 Jahre Kanzlerschaft

    Angela Merkel wird zum ersten Mal Bundeskanzlerin

    2005 löst Angela Merkel die rot-grüne Koalition ab. Als erste Frau übernimmt sie das Kanzleramt. Drei weitere Legislaturperioden später vertritt sie Deutschland weiterhin als Bundeskanzlerin. Seitdem wurde sie hoch gelobt und stark kritisiert.

    Sendung vom: 20. November 2020  | Download
  • Anhänger Francos im Jahr 2019, das Mausoleum, Porträt des Diktators Francisco Franco
    © dpa | Collage: Deutschlandfunk Nova
    Spanien 1975

    Der Tod des Generals Francisco Franco

    Als General Franco am 20. November 1975 stirbt, hinterlässt er ein gespaltenes Land. Die einen trauern, die anderen feiern seinen Tod.

    Sendung vom: 13. November 2020  | Download
  • Tahrir Platz 2012, Kairo
    © imago images | Zuma Press
    Arabischer Frühling

    Der Beginn der Arabellion

    Korruption, politische Repression, hohe Jugendarbeitslosigkeit – in vielen arabischen Ländern herrschen ähnliche Probleme. Das führte vor zehn Jahren dazu, dass sich die Menschen dagegen auflehnen.

    Sendung vom: 06. November 2020  | Download
  • Im Vordergrund liegt eine Rolle mit runden Aufklebern, auf denen steht "I voted early"; im Hintergrund sind verschwommen Menschen zu erkennen (4.10.2020)
    © Imago Images I ZUMA Wire
    Präsidentschaftswahl 2020

    Die USA wählen ihren Präsidenten - und alle schauen hin

    Am 3. November wird in den USA gewählt. Herausforderer Joe Biden liegt in den Umfragen vorne, aber das Mehrheitswahlsystem ist für Überraschungen gut. Der Wahlausgang ist entscheidend – für die USA und auch für Europa.

    Sendung vom: 30. Oktober 2020  | Download
  • Die Gebrüder Skladanowsky
    © imago images | Steinach | gemeinfrei | dpa | Bearbeitung Deutschlandfunk Nova
    Ki­ne­ma­to­gra­fie

    125 Jahre Kino

    Mit seinem Erfindergeist brachte Max Skladanowsky die Bilder zum Laufen. Vor 125 Jahren nahm das Kino seinen Anfang im Varietétheater Wintergarten in Berlin.

    Sendung vom: 23. Oktober 2020  | Download
  • Die deutsche Schauspielerin und Sängerin Cornelia Froboess trägt beim Grand Prix Eurovision de la Chanson am 18. März 1962 in Luxemburg das Lied "Zwei kleine Italiener" vor.
    © dpa | Collage Deutschlandfunk Nova
    Geschichte des ESC

    Der "Grand Prix Eurovision de la Chanson"

    Gut zehn Jahre nach Kriegsende entsteht Mitte der 1950er Jahre ein europäischer Musikwettbewerb, der neben Unterhaltung auch den Gedanken eines geeinten Europas zum Ausdruck bringen soll. Aus dem "Grand Prix Eurovision de la Chanson" ist inzwischen der "Eurovision Song Contest" geworden – und auch sonst gab es einige Veränderungen.

    Sendung vom: 16. Oktober 2020  | Download
neuere Beiträgeältere Beiträge
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen

© 2009 - 2021 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist