Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Leben
    • Medien
    • Politik
    • Musik
    • Wissen
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Update
    • Einhundert
    • Eine Stunde History
    • Eine Stunde Liebe
    • Hörsaal
    • Weltempfänger
    • Ab 21
    • Eine Stunde Talk
    • Hielscher oder Haase
    • Eine Stunde Film
    • Eine Stunde was mit Medien
    • Tiergespräch
    • Netzbasteln
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Wissensnachrichten
    • alle Podcasts
  • Programm
    • Dein Sonntag
    • Grünstreifen
    • Einhundert
    • Hörsaal
    • Ab 21 - das Beste aus dem Nova-Club

    • Soundtrack Lounge

    • Nachrichten
    • Programmschema
    • alle Sendungen
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
© Deutschlandradio | Chrissie Salz
AbonnierenSpotifyiTunes
  • Der Reaktor Fukushima am Tag nach dem nachbeben am 22.11.2016.
    © dpa
    Fukushima

    Wie gut läuft die Dekontamination?

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Studie untersucht Dekontamination in Fukushima +++ Unter der Antarktis liegt die tiefste Schlucht der Erde +++ Nur wer fit ist sollten im Winter draußen Sport machen +++

    Sendung vom: 13. Dezember 2019  | Download
  • Das Foto zeigt an einer Höhlenwand in Indonesien einen Ausschnitt der vermutlich ältesten bislang bekannten Jagdszene der Menschheit. Der Ausschnitt stellt eine Jagdszene dar. Das Alter wird von Experten auf mindestens 43 900 Jahre geschätzt, wie die Fachzeitschrift «Nature» am Mittwoch berichtete.
    © Ratno Sardi/Griffith University/dpa
    Jagdszene

    Menschen malen schon seit mindestens 43.900 Jahren

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ älteste gegenständliche Malerei in Indonesien entdeckt +++ dünne Haare sind robuster als dicke +++ Wandern in den Bergen ist jetzt Weltkulturerbe +++

    Sendung vom: 12. Dezember 2019  | Download
  • Mehrere Bierdosen liegen nebeneinander.
    © Imago | allOver-MEV
    Bierdosen

    Schnippen hilft nicht gegen Schäumen

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Klopfen oder Schnippen gegen Bierdosen hilft nicht gegen Überschäumen +++ Narzissmus nimmt im Alter ab +++ Bamberger Forschende fordern aus Umweltgründen Mindestgebühr für Paket-Retouren +++

    Sendung vom: 11. Dezember 2019  | Download
  • Ein DNA-Strang
    © Science Photo Library / imago
    Gegenstände

    Identische Kopie durch DNA-Speicher

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ DNA-Moleküle in 3D-Hasen ermöglichen identische Kopie +++ App führt Inuit übers dünne Eis +++ Orca-Omas helfen dem Nachwuchs +++

    Sendung vom: 10. Dezember 2019  | Download
  • Five A350 XWB planes of European planemaker Airbus take part in test flights at the Airbus headquarters in Blagnac (Haute-Garonne) on September 29, 2014. Airbus released last week fresh forecasts that see an ever larger aircraft market thanks to dynamic economic growth in Asia and as airlines decide to buy more fuel-efficient planes.
    © PASCAL PAVANI / AFP
    Vorbild Gänse

    Kerosin-Sparen dank Formationsflug?

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Airbus testet Formationsflug wie bei Gänsen +++ Eine wichtige Quelle für Falschinformationen sind wir selbst +++ Ebola-Überlebender im Kongo ist zum zweiten Mal krank +++

    Sendung vom: 09. Dezember 2019  | Download
  • Ein Rikscha-Fahrer umhüllt von Smog in der indischen Hauptstadt Neu Delhi
    © imago / ZUMA Press
    Bessere Luft

    Es könnte so einfach sein

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Saubere Luft bringt direkt bessere Gesundheit +++ Arktisches Eis künstlich beregnen ist keine gute Idee +++ Zweiter Anlauf für die Tierbeobachtung aus dem All +++

    Sendung vom: 06. Dezember 2019  | Download
  • Eine Frau hat eine bunte Pille zwischen den Zähnen
    © YTK | photocase.de
    Medikamente

    Nur eine Pille im Monat

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Forschende entwickeln Pille, die man nur einmal im Monat nehmen muss +++ Wird das Klima wärmer, schrumpfen die Vögel +++ Affen-Männchen wollen trotz Geschlechtskrankheiten Sex +++

    Sendung vom: 05. Dezember 2019  | Download
  • Elektroautos werden aufgetankt.
    © imago | Andreas Post
    Elektroautos

    Klimabilanz hat sich verbessert

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Klimabilanz von Elektroautos ist besser geworden +++ Körperliche Anstrengung sorgt für Sauerstoff im Gehirn +++ CO2-Emissionen weltweit steigen weiter +++

    Sendung vom: 04. Dezember 2019  | Download
  • Schüler steht vor einer Tafel
    © dpa | Felix Kästle
    Internationale Schulleistungen

    Pisa: Deutschland im Mittelfeld - China vorne

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Deutsche Schülerinnen schneiden etwas schlechter ab als vor drei Jahren +++ Hype in den USA um haltbaren Apfel +++ Indischer Tiger wandert 1300 Kilometer +++

    Sendung vom: 03. Dezember 2019  | Download
  • Das zeitgenössische Porträt von Christoph Amberger zeigt Karl V. (1500-1558), der als Karl I. von 1519 an König von Spanien und von 1516 auch Kaiser des Heiligen Römischen Reichs war. 1556 verzichtete er zugunsten seines Sohnes auf den spanischen Thron und zugunsten seines Bruders auf die Kaiserwürde. Durch die neuen Besitzungen in Amerika, regierte Karl V. über ein Reich, in dem die Sonne nie unterging.
    © dpa
    Habsburger

    Woher kommt die vorstehende Unterlippe?

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Warum viele Habsburger vorstehende Unterkiefer und Unterlippen hatten +++ Süßkartoffeln müffeln, um sich vor Insekten zu warnen +++ Muschel-Plage im Bodensee +++

    Sendung vom: 02. Dezember 2019  | Download
ältere Beiträge
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen

© 2009 - 2019 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist