Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Ukraine
    • Corona-Impfung
    • Coronavirus
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Ab 21
    • Eine Stunde History
    • Hörsaal
    • Achtsam
    • Deep Talk
    • Einhundert
    • Update
    • Kurz und Heute
    • Eine Stunde Liebe
    • Eine Stunde Film
    • Wissensnachrichten
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Netzbasteln
    • alle Podcasts
  • Programm
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
Deutschlandfunk Nova

Themen

25. Mai 2022

  • Deep Talk
    Onur Özata Teilkörper Foto
    © Onur Özata
    Rechtsanwalt Onur Özata

    "Opfer-Beteiligung im Strafprozess wird oft als lästig angesehen"

    Onur Özata vertritt vor Gericht immer wieder Opfer rechtsextremer oder rassistischer Straftaten und deren Angehörige. Dazu gehören auch Überlebende der Nazi-Zeit. Diesen Menschen werde immer noch nicht genügend zugehört, kritisiert er. Es gebe aber auch Grund zur Hoffnung.

  • Impfausweis mit Schriftzug Affenpocken und Impfspritze,23.05.2022
    © Imago Images | Christian Ohde
    Infektionskrankheit

    Häufige Fragen zu Affenpocken - die Antworten im Überblick

    Ein Virus springt vom Tier auf den Menschen über – da dürften bei vielen die Alarmglocken losgehen. Noch herrscht bei vielen große Unsicherheit über die Affenpocken. Warum Quarantäne? Ist das Virus gefährlich? Droht eine neue Pandemie? Unsere Antworten im Überblick.

  • 9mm Patronen stehen aufgereiht auf einem Tisch eines Sportschützen.
    © IMAGO / Silas Stein
    Waffengewalt in den USA

    Historikerin: "Amokläufe sind nur die Spitze des Eisbergs"

    Nach dem Amoklauf an einer texanischen Grundschule debattieren die USA wieder einmal über Waffengesetze. Eine Historikerin erklärt, was hinter dem Waffenkult im Land steckt.

  • Wissensnachrichten
    Eine Frau sitzt in einem ICE und arbeitet an ihrem iPad.
    © picture alliance I dpa Themendienst | Mascha Brichta
    Workaholics

    Auch in Deutschland nicht selten

    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Zehn Prozent der Beschäftigten gelten als arbeitssüchtig +++ Elefanten verteilen Plastikmüll weiter +++ Uhr tickt für Unzufriedene langsamer +++

  • Frau sitzt in der Sonne
    © Pexels I Nappy
    Arbeitsurlaub

    Unbegrenzte Urlaubstage sind nicht immer vorteilhaft

    Im Durchschnitt haben deutsche Arbeitnehmer*innen 28,9 Urlaubstage. Unlimited Vacation, also unbegrenzter Urlaub ist jetzt der neueste Trend auf dem Arbeitsmarkt. Matthias von Lieben versucht herauszufinden, ob es sich bei diesem Konzept wirklich um einen Vorteil für uns handeln kann.

  • Ein Mann sitzt vor seinem Laptop im Halbdunkel
    © Unsplash | Hannah Wei
    Workaholics

    Arbeitssucht in Deutschland nimmt zu

    Überstunden, schlechtes Gewissen im Urlaub, tausend Dinge gleichzeitig erledigen wollen: Das können Anzeichen für ein arbeitssüchtiges Verhalten sein. Eine Studie zeigt jetzt: Etwa zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland sind Workaholics – mit negativen Folgen für Psyche und Wohlbefinden. Doch es lässt sich mit einigen Mitteln entgegen steuern, sagt Arbeitspsychologin Tabea Scheel.

  • Erdmännchen im Zoo von Kopenhagen
    © Picture Alliance | Thomas Eisenhut
    Metagenomik

    Artenschutz mit dem Staubsauger

    Forschende haben in verschiedenen Zoos Luftproben gesammelt, um die dort nachweisbare DNA zu analysieren. Die Ergebnisse bergen Hoffnungen für den Artenschutz.

  • Symbolfoto: Amazon-Bewertungen
    © IMAGO / Lobeca
    Online-Shopping

    Neues Gesetz soll uns vor Fake-Bewertungen schützen

    Ein großer Teil von Bewertungen in Onlineshops ist gefälscht. Doch nun soll ein neues Gesetz im Kampf gegen die Schummelei mit den Sternen helfen. Was sich für Verbraucher*innen ändert.

24. Mai 2022

  • Eine Torfhalde ist am 19.10.2017 in Quickborn (Schleswig-Holstein) im Landschaftsschutzgebiet Himmelmoorzu
    © Dpa | Markus Scholz
    Pflanzenzucht

    Klimaschutz: Torf zu ersetzen ist nicht so leicht

    Mit Torf zu pflanzen, ist wie mit Kohle zu heizen – das sagt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Denn wenn Torf abgebaut wird, werden Moore zerstört, die nicht nur für Artenvielfalt sorgen, sondern auch wichtige CO2-Speicher sind.

  • Ab 21
    Nahrungsergänzungsmittel und Essen
    © Pexels I Nataliya Vaitkevich
    Optimierung

    Wieviel Einfluss wir auf unsere Hormone haben

    Unreine Haut und schlechte Laune schieben wir häufig auf unsere Hormone. Kimberley Kniffka berichtet, wie sie selbst mit ihrem hormonellen Ungleichgewicht umgegangen ist und ihr Problem zum Beruf gemacht hat. Florian Kiefer, Hormonexperte und Doktor der Endokrinologie, erläutert, ob und wie wir Hormonausschüttungen beeinflussen können.

neuere Beiträgeältere Beiträge
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen
  • Kommentarregeln

© 2009 - 2022 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist