Wut- und hasserfüllt bei der Arbeit? Mit ein paar Tricks lässt sich das eingrenzen. Und sogar nützlich kann der Ärger werden. Erste Voraussetzung: 30 Minuten die Füße still und den Mund geschlossen halten.
Deutschland braucht Zuwanderung, um gegen den Fachkräftemangel anzukommen. Doch gerade gut ausgebildete Menschen mit migrantischen Wurzeln überlegen besonders häufig, Deutschland zu verlassen. Das zeigt eine neue Studie.
"Du gefällst mir, aber ich will eine Schutzhütte": Martina Bordignon hat ihren Partner und das Hüttenleben bekommen. Auf 1.800 Metern betreiben sie die Überetscher Hütte in Tirol und lachen über ihre Fehler vom Anfang. Sie hat ihre Welt gefunden, sagt sie.
Sie soll die deutsche Forschung nach vorn bringen. Wer profitiert besonders von der Exzellenzstrategie? Ruben Goldhahn ist mit seinem Projekt aus Magdeburg leer ausgegangen – und wünscht sich mehr Unterstützung für die ostdeutsche Wissenschaft.
Die Deutschen arbeiten nicht (effizient) genug, sagt Bundeskanzler Merz. Bei den Arbeitsstunden landet Deutschland im Vergleich mit 37 Wirtschaftsnationen auf dem drittletzten Platz. Aber mehr Arbeitszeit allein hilft nicht.
Jan arbeitet dann, wenn andere noch schlafen oder schon längst Feierabend haben: Er arbeitet im Schichtdienst. Ihm gefällt die Abwechslung. Für die innere Uhr ist Schichtarbeit weniger optimal. Und auch für die Freizeit kann sie eine Herausforderung sein.
Die Preise für Container sind für viele schwer greifbar, doch sie sind ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Ein Container kann Tausende Dollar kosten – und beeinflusst direkt, was wir im Alltag zahlen. Bo und Marcus nehmen das Phänomen unter die Lupe.
Online-Lieferdienste wirken wie ideale Studentenjobs: flexibel, keine Vorkenntnisse, sofort startklar. Doch laut einer Studie kündigen viele Fahrer schnell wieder – unter anderem wegen der schlechten Bezahlung und miesen Arbeitsbedingungen.
Da zu arbeiten, wo andere Party machen, kann besonders belasten. Mitarbeitende in Clubs berichten zum Beispiel von körperlichen und verbalen Übergriffen beziehungsweise Gewalt. Ein Pilotprojekt untersucht, wie Club-Personal geschützt werden kann.
Was wird hier gefeiert? Seit dem 19. Jahrhundert geht es am 1. Mai um Arbeitnehmerrechte und Klassenbewusstsein. Individualisierung setzt dieser Tradition und den Gewerkschaften massiv zu. Trotzdem dürfen alle, die frei haben, den Feiertag genießen.