Vom Dachdecker zum Fachinformatiker: Max hat gewechselt und ist heute glücklich mit seiner Arbeit. Wann wir uns beruflich verändern sollten und wie es gelingt, weiß Arbeitspsychologe Martin Zeschke.
Obwohl Nadines Job als Hauswirtschafterin oft herausfordernd ist, liebt sie ihn. Was sie verdient, reicht ihr allerdings kaum, um davon leben zu können.
Manche Menschen behalten ihren Job, obwohl sie unzufrieden mit ihm sind. Eine Arbeitspsychologin gibt Tipps, um eine Veränderung zu starten – unter anderem einen psychologischen Trick.
Der Jahreswechsel ist für viele Anlass, über einen neuen Job nachzudenken. Gute Idee! Grad gibt es auch viele offene Stellen. Wenn ihr was Neues sucht, solltet ihr aber auch eine gute Bewerbung schreiben können, denn ihr seid ja nicht die einzigen.
Vanessa ist Architektin. Mit Ende zwanzig merkt sie aber, dass ihr Beruf sie nicht erfüllt. "Jetzt oder nie" denkt sie und eröffnet eine vegane Konditorei. Mit solchen Neuanfängen kennt sich Martin Krengel aus: Er hat ein Buch zum Thema Motivation und Ziele geschrieben.
In Frankreich wurde einem Unternehmensberater gekündigt, weil er beim Trinken mit der Kollegenschaft nicht mitmachen wollte. Er hat dagegen geklagt und recht bekommen. Aber was sagt eigentlich das Arbeitsrecht in Deutschland?
Eigentlich verdienen alle anderen mehr als er, sagt Anton. Doch Teamarbeit und Zukunftsperspektiven sind für den 21-jährigen Koch wichtiger als Einkommen.
Mara und Merwan sind an lange Arbeitstage ohne viele Pausen gewöhnt. Haare schneiden und färben ist ihre Leidenschaft. Trotzdem verdienen sie in ihrem Job wenig Geld und auch das Image ihrer Arbeit könnte besser sein: Sie wünschen sich mehr Anerkennung und faire Löhne.