Wie sparen wir am besten Strom? Wann fliegen wir zum Mars? Und warum werde ich eigentlich immer von Mücken gestochen? Ihr wollt es wissen? Dann seid ihr hier richtig.
Arbeiten, Einkaufen, Schule, Arzt oder Park alles in 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar – das ist die Idee der 15-Minuten-Stadt. Wo das in Deutschland schon funktioniert und wo es noch Potenzial gibt.
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat recherchiert und kommt zu dem Ergebnis, dass mindestens jeder dritte deutschsprachige Wikipedia-Artikel Fehler enthält oder veraltet ist. Was das für uns bedeutet.
Jedes zehnte Bier wird mittlerweile wieder in einer Dose verkauft. Ein Grund dafür könnten die kreativen Designs einiger Craft-Biere in Dosen sein. Doch was den Biergeschmack angeht, ist der Biersommelier Armin Schmidt kritisch.
Ja, auch am Südpol der Sonne tanzt die Lava: Zum ersten Mal haben wir Bilder vom äußersten Süden des Planeten. Sie kommen von der Sonde Solar Orbiter. Und Astrophysiker Michael Büker weiß, wie sie entstanden und zu deuten sind.
Was kann und soll der Digital Services Act? Wie kann er produktiv für uns werden? Das beschreibt die Juristin Henrike Weiden. Und ist es denkbar und sinnvoll, im Gerichtssaal mit KI-Systemen zu arbeiten? Die Frage stellt und beantwortet der Richter Sebastian Dötterl.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wie ein niedriger Mindestlohn die Lust aufs Arbeiten dämpft +++ Wie sich ein Exoplanet mit einem Stern anlegt und dadurch selbst zerstört +++ Wie abgeschnittene Haare helfen können, Wasser zu sparen +++
Bäume kann es nicht genug geben. Sie sorgen für bessere Luft und ein gesundes Ökosystem. Dennoch ist es nicht ratsam, nach Waldbränden sofort wieder aufzuforsten, sagt Forstwissenschaftler Alexander Held vom European Forest Institute.
In Frankreich startet die Tour de France. Doch viele Nachwuchsfahrer winken ab: zu hart, zu viel Druck. Ex-Profi Dominik Nerz bekam einst vom Arzt die Warnung: Wenn du so weitermachst, stirbst du. Was läuft schief im deutschen Radsport?
Im Juli 1955 definiert die SED, welche Personen an Schulen und Universitäten das "richtige" Geschichtsbild – nämlich das von "Klassenkämpfen" – vermitteln dürfen. Den Imperialismus sollen sie hassen und dem Arbeiter- und Bauernstaat treu ergeben sein.
Türkei, Spanien, Marokko: Dürre ist ein weltweites Problem. Sie nimmt weiter zu und droht, uns die Lebensgrundlagen zu entziehen. In einem UN-Report werden die Hotspots der Trockenheit gelistet. Und eine Reihe von Gegenmitteln gibt es auch.