Bands bei uns im Studio. Haben die Grammys ein Frauenproblem? Warum die Playlist das neue Album ist. Solche und ähnliche Themen findet ihr unter Musik.
Sein Festival findet 2025 zum letzten Mal statt. Thilo Ziegler hat das Rocco del Schlacko gegründet. Der Grund für das Ende? Die Konzerne Eventim und Live Nation teilen den Markt unter sich auf – eigentlich restlos.
Festival bedeutet nicht nur gute Musik und viele Menschen, sondern auch: Anstehen vor stinkenden Dixi-Klos. Unangenehm, wenn wir ausgerechnet dann unsere Tage bekommen. Das Immergut Festival hat dafür vorgesorgt: Mit Menstruationszelt und sauberen Toiletten.
Hoch über den Dächern Hamburgs, in luftiger Höhe auf dem Turm des Michels, erklingt ein besonderer Ton: die Trompete von Neele Fokken. Als erste Frau in diesem Amt verbindet sie Tradition und Moderne – und findet genau hier ihren Glücksort.
Care-Arbeit ist in Familien meistens Frauensache. In der Musikbranche sieht es nicht anders aus. Auch da sind überwiegend Frauen für Artist-Care zuständig, sagt Rike van Kleef. In ihrem Buch "Billige Plätze" geht es um den Gendergap in der Musikbranche.
"Ein Festival muss quasi ausverkauft sein, damit es kein Minus macht." Das sagt Jonas Schubert, Sänger von OK Kid und Mitbegründer des Festivals "Stadt ohne Meer". Er fordert mehr Geld vom Staat und sagt: Dann muss die Hochkultur halt weniger kriegen.
Zwei Drittel des Kulturetats sind in Deutschland für Opern, Theater, Bibliotheken und Museen bestimmt. Das ist zu viel, sagt Musiker Jonas Schubert. Sein Argument: Kleinere Festivals stehen vor dem Aus. Sie haben genauso Anspruch, gefördert zu werden.
Am 24.05.2025 waren Zimmer90 und Fil Bo Riva zu Gast bei Deutschlandfunk Nova. Im Kammermusiksaal in Köln wurden sie freundlich empfangen – und dann wurde es ziemlich emotional.
Der Österreicher Johannes Pietsch hat den Eurovision Song Contest in der Schweiz gewonnen. Hat er sich mit seiner hohen Stimme auch in das Herz unseres Reporters gesungen? Das ESC-Finale im Rückblick.
Der Eurovision Song Contest will unpolitisch sein – so steht es in den Regeln. Wie schon 2024 wird aber auch in diesem Jahr gegen Israels Teilnahme protestiert. Wieso es so schwer ist, die Weltpolitik von der ESC-Bühne zu halten.