Ein Kunstwerk, geschaffen vor Jahrtausenden oder während der Nazi-Zeit - immer stellt sich die Frage: Befindet es sich heute in rechtmäßigem Besitz? Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy erklärt in ihrem Vortrag, warum die Provenienzforschung von Bedeutung ist.

Bénédicte Savoy lehrt 

Kunstgeschichte der Moderne. 

an der Technischen Universität Berlin. Eines ihrer Spezialgebiete ist die Herkunfts- oder Provenienzforschung. Sie sagt: Wir müssen wissen, wer ein Werk geschaffen hat, wem es danach gehört hat, wer es unter welchen Umständen weiterverkauft oder verschenkt hat, durch welche Hände es ging, wer es öffentlich gezeigt und wer es im Tresor gebunkert hat.

Kunst mit Beipackzettel

Die Antworten auf solche Fragen sind genauso wichtig wie das Kunstwerk selbst. Und: Die teils verschlungenen Vorgeschichten müssen mitausgestellt werden. Sie erzählen von historischen Kraftverhältnissen, von Ungerechtigkeit und Gewalt. Und sie kritisiert, wenn das vergessen wird.

"Provenienz-Amnesie als Programm."
Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin an der TU Berlin

Bénédicte Savoy war bis zum Sommer 2017 Mitglied des Expertenbeirates für das geplante Berliner Humboldt Forum. Dann ist sie ausgetreten und hat ihrem Frust in der Süddeutschen Zeitung Luft verschafft. Dem gesamten Projekt mangele es an "Transparenz, Teamgeist und Verantwortung", sagt sie. Dabei sind das die Werte, die sie für die künftige Ausstellung in dem wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss einfordert.

"Es ist eine Gemengelage aus Provenienz, Provenienz-Amnesie, gutem Willen, Nichtwissen- oder Nichtssagen-Wollen, die mich ganz sicher geprägt hat."
Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin an der TU Berlin

Während die Arbeit an einem Konzept für das Humboldt Forum stockt, wählt Frankreich einen anderen Weg: Im November 2017 hat der französische Präsident Emmanuel Macron vor Studierenden in Burkina Faso gesagt, seine Nation müsse aus Afrika geraubte Kunstwerke zurückgeben. Savoy arbeitet jetzt mit an einem Konzept, um diesen Plan umzusetzen.

"Im Namen der deutsch-französischen Freundschaft wird die eigentliche Geschichte dieses Raubes nicht erzählt."
Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin an der TU Berlin

Wieso ihr die Provenienzforschung wichtig ist, beschreibt sie in ihrem Vortrag "Warum und zu welchem Zweck studiert man Provenienz?". Sie erklärt, wie die Themen Kunstraub und Restitution 1978 langsam durch den senegalesischen Unesco-Generaldirektor Amadou-Mahtar M'Bow ins Bewusstsein gerückt wurden. Und wie diese Themen auch innerhalb der deutsch-französischen Freundschaft verschwiegen wurden wie ein schmuddeliges "Familiengeheimnis".

Gehalten hat sie den Vortrag im Rahmen der Tagung "Der komplexe Faden der Herkunft", einer gemeinsamen Veranstaltung des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin, am 13. Dezember 2017 in Berlin.

Mehr zu Raubkunst bei Deutschlandfunk Nova:

  • Deutschland postkolonial: Streit um das Humboldt Forum  |   Das Humboldt Forum scheint von einem eurozentristischen Blick auf die Welt geleitet und wirft Fragen nach unserer postkolonialen Erinnerungskultur auf. Thomas Thiemeyer will in seinem Vortrag Antworten darauf geben.
  • Raubkunst: Gurlitts späte Einsicht  |   Cornelius Gurlitt will 2014 die Raubkunst aus seiner Sammlung zurückgeben. Warum? "Er begreift vielleicht erst jetzt, wie problematisch die Sammlung ist“, sagt der Journalist Georg Mascolo.
  • Raubkunst: Wem gehören Kulturgüter?  |   Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin, Technische Universität Berlin, über Raubkunst
Shownotes
Provenienzforschung
Kunstwerke und ihre Wurzeln
vom 20. Mai 2018
Moderatorin: 
Katja Weber
Vortragenden: 
Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin an der TU Berlin