Biologie

Frösche waren erst giftig und bunt, dann laut

Das laute Quaken der meisten Frösche ist für die Partnersuche zwar ganz praktisch.

Allerdings können auch Fressfeinde die Rufe der Frösche hören. Das macht das Quaken wiederum gefährlich. Ein internationales Forscherteam hat jetzt erforscht, wie und wann die Frösche ihre lauten Rufe entwickelt haben. Über die Ergebnisse berichten sie im Fachblatt Proceedings B. Demnach haben Giftfrösche in der Evolution zunächst Warnfarben entwickelt. Mit den grellen Farben warnen sie Angreifer davor, sie zu fressen.

Erst danach haben die Frösche den Forschern zufolge ihre Rufe entwickelt. Von Fressfeinden hatten sie dank der Warnfarben ja nichts mehr zu befürchten, deshalb entstanden jetzt bei den Männchen sehr laute und komplexe Rufe. Das wirkt auf die Froschweibchen nämlich sehr anziehend.