Basalt ist in der Lage, CO2 dauerhaft zu speichern. Besonders vielversprechend funktioniert das in warmen und feuchten Regionen. Forschung und Wirtschaft hoffen das Potenzial des Gesteins künftig global zu nutzen.

Jim Mann ist in Großbritannien ein bekannter Mann. Zum einen weil er erfolgreicher Langstreckenläufer ist, zum anderen weil er sich seit Jahren für den Erhalt und die Wiederaufforstung von Bäumen einsetzt, mit dem Ziel mehr CO2-Speicher zu schaffen. Nun will er einen weiteren Speicherort für Kohlendioxid (CO2 ), eines der Treibhausgase, das die Erderwärmung vorantreibt, bekannt machen: Basalt.

Wirtschaft und Forschung versprechen sich viel vom "enhanced rock wheathering"

Bei Basalt handelt es sich um Vulkangestein. Verwittert Basalt bindet es CO2. Auf natürlichem Wege dauert das Jahrtausende. Auf beschleunigtem Wege geht das Jim Manns Einschätzung nach wesentlich schneller. In etwa fünfzig Jahren könnte der Prozess ablaufen. Die chemische Reaktion, die zur Verwitterung führt, wird beschleunigt, indem der Fels zerbröselt wird und so schneller mit Wasser reagiert. Auf Englisch nennt sich das Ganze: Enhanced Rock Wheathering.

Jim Mann nutzt diesen Effekt und lässt über sein Unternehmen, das er gegründet hat, Basalt in Form kleinster Steinchen auf Feldern und Äckern von schottischen Landwirten verstreuen, die sich dazu bereit erklärt haben.

Enormes CO2-Speicherpotenzial

Laut Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), der Organisation, die bei den Vereinten Nationen den Klimawandel beobachtet, hat die sogenannte beschleunigte Gesteinsverwitterung Potenzial, jedes Jahr vier Milliarden Tonnen CO2 zu speichern. Das ist ein Zehntel dessen, was die gesamte Weltbevölkerung pro Jahr an CO2 ausstößt, erklärt Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Sandra Pfister.

Julia Pongratz forscht zu dem Thema Gesteinsverwitterung an der Uni München und ist ebenfalls optimistisch. Ihrer Einschätzung nach könnten mit dieser Methode eventuell sogar fünf Milliarden Tonnen CO2 gespeichert werden. Das wäre dann etwa ein Siebtel des CO2, das wir pro Jahr freisetzen.

Aussichtsreich in der Theorie, nicht unproblematisch in der Praxis

Voraussetzung, dass diese Menge an CO2 gespeichert werden könnte, ist, dass sehr viel Basalt auf sehr vielen Flächen weltweit verteilt wird, erklärt Sandra.

"Man müsste Basalt abbauen, dafür möglicherweise neue Minen schaffen, was natürlich ökologische Folgen hätte."
Julia Pongratz, Forscherin an der Uni München

Zudem muss viel Energie aufgewendet werden, um das Gesteinsmehl fein zu reiben. Darüber hinaus müsste eine Infrastruktur geschaffen werden, um die in Frage kommenden landwirtschaftlichen Flächen nutzen zu können, erklärt Julia Pongratz. Die Folge: Die eigentlich positive CO2-Bilanz würde sich verschlechtern. Zudem würde jede entfernte Tonne CO2 ziemlich teuer werden.

Eine weitere Herausforderung ist, dass die Regionen, in denen der Basalt verstreut wird, warm und feucht sein müssen, Griechenland oder Spanien wären damit keine Option.

"Basalt könnte in tropischen Regionen verteilt werden, weil dort aufgrund der warmen und feuchten Verhältnisse die beschleunigte Verwitterung besser vonstattengeht. Das heißt, es muss überlegt werden, ob das nicht zu einer Überlastung der Infrastruktur des globalen Südens führen würde."
Julia Pongratz, Forscherin an der Uni München

Jim Manns Firma lässt sich von diesen Nachteilen nicht abbringen. Sie argumentiert: Noch sind die Steinbrüche voll mit den Basaltsteinchen, die dort als Abfall herumliegen. Weltweit, so die Einschätzung, kommt man auf 600 Millionen Tonnen ungenutzten Basalt. Und auch Julia Pongratz, die die Herausforderungen und Nachteile zwar nicht so schnell abtut wie Jim Manns Unternehmen, befürwortet das Enhanced Rock Wheathering. Nicht, weil es die Lösung für das weltweite CO2-Problem ist, aber durchaus eine Möglichkeit, die nicht ungenutzt bleiben sollte.

Shownotes
Erderwärmung
Wie Basalt als natürlicher CO2-Speicher genutzt werden kann
vom 07. August 2023
Moderator: 
Christian Schmitt
Gesprächspartnerin: 
Sandra Pfister, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin