• Deutschlandfunk App
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Auch zu Dingen und Maschinen können Menschen Beziehungen haben. Doch der Einzug der Künstlichen Intelligenz verändert dieses Verhältnis gerade grundlegend. Was macht das mit uns? Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheid.

Lebensgroße Sexpuppen, mit denen (meistens Männer) zusammenleben und oft eine sehr intensive intime Beziehung führen – so etwas gibt es schon länger. Sophie Wennerscheid hat viel zu solchen Objekt-Beziehungen und zu Mensch-Maschine-Beziehungen geforscht.

"Das Potenzial, sich selber neu im Gegenüber mit der Maschine zu verstehen ist durch KI kleiner geworden."
Sophie Wennerscheid, Literaturwissenschaftlerin

Beziehungen zu Maschinen können befreiend sein, sagt die Literaturwissenschaftlerin. Eine Maschine beurteile und verurteile uns nicht, das könne uns Selbstvertrauen geben, uns auszuprobieren und herauszufinden, was wir mögen oder nicht. Wenn ich eine Beziehung zu einer Maschine führe, dann ist mein Gegenüber auch keine Person, die ich verletzen kann.

KI verändert das Verhältnis von Mensch und Maschine

Doch mit der sprunghaften Entwicklung Künstlicher Intelligenz in der jüngsten Zeit verändert sich das Verhältnis von Mensch und Maschine grundsätzlich, sagt Sophie Wennerscheid, gerade wenn es um intime Beziehungen geht.

"Wir lassen uns nur allzu gerne von den Maschinen bestätigen, dass das, was wir tun, ganz hervorragend ist."
Sophie Wennerscheid, Literaturwissenschaftlerin

Denn KI, argumentiert sie, spiegelt uns immer nur das wider, was wir hören wollen. Das mache sie gefährlich. In der Beziehung zu einer KI ist die Gefahr groß, sagt sie im Vortrag, dass wir uns in einer selbstbezüglichen Bubble einschließen, die unsere Fähigkeit und Lust zum konstruktiven und kritischen Dialog immer kleiner macht.

Sophie Wennerscheid ist Professorin für Nordische Literatur an der Universität Kopenhagen. Ihren Vortrag "Maschinenliebe: Intimität im Zeitalter künstlicher Intelligenz" hat sie am 12. Dezember 2024 in Essen im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wenn und Aber. Philosophische Fragen zur Zeit" des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen gehalten.

Shownotes
Maschinenliebe
Intimität im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
vom 25. April 2025
Moderation: 
Sibylle Salewski
Vortragende: 
Sophie Wennerscheid, Literaturwissenschaftlerin, Universität Kopenhagen