In Bayern haben Forschende völlig unerwartet eine neue Regenwurm-Art entdeckt.

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft spricht von einer kleinen Sensation. Die Forschenden hatten einen fruchtbaren Acker im Landkreis Passau untersucht und waren dabei auf die neue Art gestoßen. Von der sind ausgewachsene Tiere nur wenige Zentimeter groß und blassrosa gefärbt. Auch internationale Regenwurm-Fachleute kennen diese Art nicht. Sie kommt offenbar nur in Bayern vor. Die Forschenden haben das Tier "Helo-dri-lus bavaricus" getauft - also "bayerischer Regenwurm".

Sie vermuten, dass es sich bei dieser Regenwurm-Art um ein Eiszeit-Relikt handelt - das heißt, die Art konnte nur innerhalb eines kleineren eisfreien Areals in Südbayern überleben. Jetzt wollen die Fachleute rausfinden, wie groß das Verbreitungsgebiet dieses Regenwurms ist.

In Deutschland sind bisher rund 50 Regenwurm-Arten bekannt. Sie sind wichtig für den Boden, weil sie ihn locker und fruchtbar machen.