Jetzt haben sich Forschende der Uni Bayreuth angeschaut, welchen Einfluss Dieselpartikel haben, und zwar auf Hummeln. Dabei zeigten sich Indizien für eine Schwächung des Immunsystems. Nahmen Hummeln mehrere Tage Abgaspartikel über die Nahrung zu sich, gab es Veränderungen im Darm der Insekten. Zum Beispiel war ein Bakterium, das für den Schutz des Darms wichtig ist, kaum noch vorhanden. Solche Veränderungen sind dafür bekannt, dass sie die Resistenz gegen Krankheitserreger schwächen und die Sterblichkeit erhöhen. Außerdem zeigte sich, dass Hummeln viel Fett verlieren, wenn sie Dieselpartikel aufnehmen - ein Zeichen dafür, dass der Organismus mehr Energie braucht, also gestresst ist. Darüber hinaus war die Herstellung lebenswichtiger Proteine gestört.
Die Forschenden beobachteten diese Auswirkungen allerdings nur, wenn Hummeln Dieselpartikel über die Nahrung aufnehmen. Wurden sie nur eingeatmet, gab es keine Hinweise auf Gesundheitsschäden. In der freien Natur gelangen die Partikel allerdings oftmals in Blüten-Nektar.