Auf dem Meer treibt viel Plastikmüll. Das ist unter anderem ein Problem für Seevögel, denn das Plastik zerfällt oft in kleinere Teile, die dann so aussehen wie kleine Fische oder Insekten. Heißt: Die Seevögel fressen das Plastik dann.

Ein internationales Forschungsteam hat mehr als 30 Seevogelarten auf der ganzen Welt untersucht und festgestellt, dass das Plastik sich bei vielen Tieren langfristig richtig tief im Körper ablagert. Etwa die Hälfte der untersuchten Seevögel hatten chemische Plastik-Verbindungen im Öl ihrer Brustdrüsen.

Unklar ist, ob das die Tiere krank macht. Die Forschenden sagen, dass es so viel Plastikmüll gibt, dass in 30 Jahren fast alle Seevogelarten auf der Welt Plastik im Körper haben werden.

Auch bei Menschen wurde schon Plastik im Körper nachgewiesen, auch da ist unklar, inwieweit das Prozesse im Körper beeinträchtigt.