Was macht uns zu dem, was wir sind? Sind es unsere Gene oder ist es unsere Umwelt? Ein Vortrag des Historikers Till Kössler über die Debatte um Anlage und Umwelt.
Woher kommt unsere Persönlichkeit, woher kommen unsere Stärken und Schwächen? Sind es unsere Gene, die uns zu den Menschen machen, die wir heute sind? Oder ist es die Umwelt, in der wir leben – also Familie, Freunde und Gesellschaft?
Die Debatte um Anlage und Umwelt oder auch Englisch "Nature" und "Nurture" gibt es schon seit Jahrhunderten. Das Rätsel darum ist noch immer nicht gelöst.
"Welche Hoffnungen und Befürchtungen verbanden Fachleute zu der Zeit mit der Kriminologie, mit der Eugenik oder mit der Hirnforschung?"
Doch darum geht es auch gar nicht, sagt Till Kössler. Er ist Professor für Historische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sein Argument lautet: Alleine schon, dass wir uns die Frage stellen, ob uns unsere Gene oder die Gesellschaft prägen, verändert unseren Blick auf die Welt.
Politische Interessen in der Debatte um Anlage und Umwelt
In seinem Vortrag betrachtet der Historiker die Geschichte der Debatte um Anlage und Umwelt. Und er zeigt, welche politischen Interessen und gesellschaftlichen Kämpfe hinter den unterschiedlichen Positionen stehen.
"Die Grenzen zwischen harter objektiver Empirie und kulturellen Konstruktionen sind viel unschärfer, als das oft unterstellt wird."
Welche Hoffnungen und Befürchtungen die jeweiligen Fachleute zu der Zeit mit der Kriminologie, mit der Eugenik oder mit der Hirnforschung verbanden, prägt auch, wie sie auf die Frage nach Anlage und Umwelt blickten, erklärt der Historiker.
Till Kössler ist Historiker und Erziehungswissenschaftler. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat er die Professur für Historische Erziehungswissenschaft inne. Sein Vortrag heißt "Nature versus Nurture: Zur Geschichte der Anlage-Umwelt-Debatte", gehalten hat er ihn am 17. Dezember 2024 im Rahmen der Reihe Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt. Die Vortragsreihe ist Teil des Studium Generale der Universität Mainz.