• Deutschlandfunk App
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

"Das Ministerium der Zeit" ist der Debütroman von Kaliane Bradley. Darin geht es um eine junge Frau, die einen Job bei einem geheimnisvollen Ministerium antritt: Es transportiert Menschen durch die Zeit. Auch einen 1847 verstorbenen Polarforscher.

Mit dieser Reaktion hatte sie nun wirklich nicht gerechnet: Quentin knüllt das Blatt Papier zusammen und schiebt es sich blitzschnell in den Ärmel. Und das, nachdem er es sehr lange angestarrt – und sein Gesicht dabei die Farbe von grauen Champignons angenommen hat.

Anstatt etwas zu sagen, hackt Quentin auf seine Tastatur ein. Sofort setzt sich ein Laserdrucker am anderen Ende des Büros in Gang. Sie beugt sich zu ihm herüber und kann erkennen, dass Quentin auf der Wikipediaseite über ein Massenaussterben von Organismen auf der Erde vor rund 252 Millionen Jahren gewesen ist – und nun offensichtlich den Plan hat, diese Seite auszudrucken.

Spionage im Ministerium?

Sie möchte etwas sagen. Oder fragen. Aber er kommt ihr zuvor. Flüsternd. Der Drucker sei laut genug. Alle Büros würden abgehört. Ziemlich absurde Vorstellung, ihrer Meinung nach. Sie sind hier nicht beim Geheimdienst, sondern in einem Ministerium der britischen Regierung, mitten in London.

Ja, okay, sie darf mit niemandem über ihre Arbeit sprechen, außer mit Quentin, dem Führungsoffizier und ihrem persönlichen "Handler". Und mit ein paar anderen wenigen Angestellten des Ministeriums. Und natürlich mit den anderen "Brücken". Aber Abhören? Alle Büros? Das klingt schon ziemlich paranoid.

"In über 25 Ländern ist es bereits erschienen, das Romandebüt, das von ihr erzählt, von einer namenlosen Beamtin in einem geheimnisvollen Ministerium – dem Ministerium der Zeit."
Lydia Herms, Deutschlandfunk-Nova-Rezensentin

Als sie sich für den Job beim Ministerium der Zeit bewirbt, weiß sie nicht, was auf sie zukommt, als Brücke. Sie weiß nicht, dass sie vieles, was mit dem Job in ihr Leben kommt, später, viel viel später gern anders gemacht hätte oder gern ganz ungeschehen machen würde. Aber: In der Zeit zurückreisen, nochmal neu anfangen, sich anders entscheiden, Fehler vermeiden, das geht ja leider nicht.

Nuuuun. In dieser Geschichte aber geht das eben doch.

Das Buch:
"Das Ministerium der Zeit", Originaltitel "The Ministry of Time", aus dem Englischen von Sophie Zeitz, erschienen bei Penguin, 380 Seiten, Hardcover: 24 €, eBook: 15,99 €, ein Hörbuch, gelesen von Vanida Karun und Vincent Fallow, gibt es auch. Spiellänge: circa 10:30 Stunden.

Die Autorin:

Kaliane Bradley ist eine britisch-kambodschanische Autorin und Lektorin. Ihre Kurzgeschichten sind in verschiedenen Magazinen erschienen. Sie ist Gewinnerin des Harper's Bazaar Short Story Prize 2022 und des V. S. Pritchett Short Story Prize 2022. "Das Ministerium der Zeit" ist ihr erster Roman und erscheint in über 25 Ländern. Kaliane Bradley lebt in London.

Shownotes
Das perfekte Buch für den Moment...
…wenn du etwas ungeschehen machen willst
vom 25. Mai 2025
Autorin: 
Lydia Herms, Deutschlandfunk-Nova-Rezensentin